habe auch schon eine Weile nach einer Zusatz-Luftfederung gesucht. Die von VB Airsuspension passt wegen meiner Auflastung nicht. Und sonst habe ich nichts gefunden, dessen Balg-Halterung (links unten) sich mit dem ...
trotz Auflastung (Hinterachse 3,2t) reicht die Zuladung meines Wohnmobils nicht wirklich. Und weil ich hinten gerne eine Volluftfederung hätte, würde ich dazu gerne eine stärkere Hinterachse einbauen.
Hat jemand eine passende Hinterachse mit Differentialsperre für meinen 412D mit 122 PS aus ...
Nachtrag: Die Sprengringe für die Lamellenkupplung hatte die Fa. Automatik-Service Rogatyn offensichtlich nicht getauscht (zumindest sind keine in der "Altteilekiste"). Wären da nicht neue nötig gewesen? Weiß das jemand?
es geht mir eigentlich darum, dass das Heck mit der Zusatz-Luftfederung um bis zu neun Zentimeter angehoben werden kann (auch einseitig beim Zweikreis-System). Günstig bei steilen Rampen (z.B. Fähre), weil mein Heck doch ziemlich "übersteht" (der Böschungswinkel ist wirklich nicht 4x4 ...
war letztens bei der Firma "Carsten Stäbler GbmH" und wollte dort eine Zusatz-Luftfederung für meinen 904er Sprinter nachrüsten lassen. Hat leider nicht funktioniert. Zwischen Hinterachsgehäuse und Betätigung für die Differtialsperre (rot im Bild) ist auf der Fahrerseite zu wenig Platz für ...
aus (1) dürfte kein Ruß rausblasen auf das Ventil, sollte ja saubere Luft auf dem Weg zur Verbrennung sein. (2) sieht mir nach Zuleitung zum AGR-Ventil aus, oder? Mit diesen Dichtungen habe ich bei meinem 412D auch ständig Probleme. Erst brennt sich ein kleines "Loch" in die ...
hatte nach Motorschaden (Auslassventil 3 ist gebrochen) zum Austauschmotor auch gleich noch das Getriebe (722.325) bei der Firma Automatik-Getriebeservice Rogatyn in Wolnzach generalüberholen lassen. Nach knapp 12.000 Kilometern hat das Getriebe nicht mehr in den dritten/vierten Gang ...
danke für die erhellenden Bilder. Habe die Achse, wie geraten, mal schön in Ruhe gelasssen und das Ankerblech oben am "Guckloch" so zerschnitten, dass jede Hälfte von zwei der vier Befestigungsschrauben gehalten wird. Ließ sich dann durch leichtes Aufbiegen ganz gut montieren ...
OK, danke für die Info. Dann werde ich das Ankerblech zerschneiden und auf der Achse wieder zusammenpunkten. Kostet ja nur 15 EUR und Kann bei einem Lagerwechsel ja mal richtig getauscht werden.
Gebrauchtes Hydrauliköl mit der Sprühpistole in die ganz ausgetrockneten Hohlräume gespritzt, kriecht wirklich in jeden Falz und verhindert bisher bei mir Rost ganz gut. Auch den Unterbodenschutz hält das Öl elastisch. Eine Malerplane unter dem Auto sammelt überschüssiges Öl.
OK, danke erst mal für den superschnellen Tipp. Gibt es denn irgendwo eine Anleitung dazu? Oder zumindest eine Aufrisszeichnung? Schätze mal, der silberne Deckel an der Nabe auf dem 2. und 3. Bild muss aufgemacht werden. Aber dann? Irgenwie muss wohl alles ab bis zum ABS-Ring. Sonst ...
die Handbremsbeläge rechts hat es zerlegt. Entsprechend muss das verbogene Ankerblech gewechselt werden. Laut einem Beitrag hier im Forum muss bei Einzelbereifung dazu wohl die Steckachse gezogen werden. Bei der Zwillingsbereifung auch? Hat dazu jemand eine Anleitung? Die Bremsscheiben sind ...