Koni Stoßdämpfer Vorderachse (87-2656)

Mercedes Sprinter 2 (Typ NCV3, Baumuster W906) & VW Crafter 1 - ab 2006 bis 2017 bzw. 2018
Antworten
HigginsHill
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 26
Registriert: 24 Dez 2022 21:48
Wohnort: Solingen

Koni Stoßdämpfer Vorderachse (87-2656)

#1 

Beitrag von HigginsHill »

 Themenstarter

Hallo liebe Sprintergemeinde,

ich wollte einmal Fragen, ob jemand schon einmal die oben genannten Koni Vorderachsstoßdämpfer (87-2656) mit Federn ausgestattet hat und wieviel dann dem entsprechend das Fahrzeug optisch etwas höher gekommen ist. Habe die Firma aus den USA (Agileoffroad ) im Netz gefunden. Die Feder kommen wohl von der Firma Hyperco. Die Auflageblöcke für die Feder habe ich noch nicht gefunden.
Die Dämpfer habe ich schon. Nun wollte ich mir noch die Federn mit den entsprechenden Auflageblöcken besorgen und einfach mal hören ob es schon jemanden gibt, der diese Kombi schon verbaut hat und welche Erfahrungen er damit gemacht hat.
Grüße aus Solingen
Dateianhänge
IMG_20231105_180710.jpg
IMG_20231105_180707.jpg
IMG_20231105_180658.jpg
Sprinter 216 CDI 2012, BMW R1200 GS AVD (TÜ), Honda XR600R😉
Benutzeravatar
hljube
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2794
Registriert: 27 Feb 2017 19:52
Wohnort: Dreieck HL-RZ-OD

Galerie

Re: Koni Stoßdämpfer Vorderachse (87-2656)

#2 

Beitrag von hljube »

Warum nimmst du nicht die Goldschmitt Federn?
Mal abgesehen davon, dass die Domlager bzw die Karosserie an der Stelle meiner Meinung nach nicht für die Krafteinleitung durch Zusatzfedern dauerhaft geeignet sind.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor hljube für den Beitrag (Insgesamt 2):
der.harleyman (27 Nov 2023 00:54), Exilaltbier (27 Nov 2023 05:57)
MFG
Julian

-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Benutzeravatar
Exilaltbier
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3986
Registriert: 07 Jan 2019 18:29

Re: Koni Stoßdämpfer Vorderachse (87-2656)

#3 

Beitrag von Exilaltbier »

...selbst wenn innen oben noch der Stützring zur Kraftverteilung verwendet wird...

A9063250300 und A9063250200...

viewtopic.php?p=277922#p277922
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Exilaltbier für den Beitrag:
ernstl (26 Nov 2023 21:34)
Bild
1000 Meilen von Zuhaus sieht die Welt ganz anders aus....und ich bin der ausländische Gast.

CamperVan, 2014 Mopf, 216CDI, 7G+, L2H1, 2x4, 100L, 245/70/16 AT

Stete Skepsis wennmanim Netzis !
HigginsHill
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 26
Registriert: 24 Dez 2022 21:48
Wohnort: Solingen

Re: Koni Stoßdämpfer Vorderachse (87-2656)

#4 

Beitrag von HigginsHill »

 Themenstarter

Die Stützringe würde ich definitiv noch zusätzlich verbauen. Habe aber auch noch nicht geschaut, ob sie nicht sowieso schon verbaut sind.
Sprinter 216 CDI 2012, BMW R1200 GS AVD (TÜ), Honda XR600R😉
Benutzeravatar
Exilaltbier
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3986
Registriert: 07 Jan 2019 18:29

Re: Koni Stoßdämpfer Vorderachse (87-2656)

#5 

Beitrag von Exilaltbier »

.... gehören serienmäßig nur in die schwereren Modelle, also nicht in deinen 216er......
Bild
1000 Meilen von Zuhaus sieht die Welt ganz anders aus....und ich bin der ausländische Gast.

CamperVan, 2014 Mopf, 216CDI, 7G+, L2H1, 2x4, 100L, 245/70/16 AT

Stete Skepsis wennmanim Netzis !
HigginsHill
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 26
Registriert: 24 Dez 2022 21:48
Wohnort: Solingen

Re: Koni Stoßdämpfer Vorderachse (87-2656)

#6 

Beitrag von HigginsHill »

 Themenstarter

Also. Hab gerade nachgeschaut. Die Stützringe müsste ich mir auch noch besorgen. Sie sind noch nicht verbaut. Danke für die Nummern!
Sprinter 216 CDI 2012, BMW R1200 GS AVD (TÜ), Honda XR600R😉
Benutzeravatar
der.harleyman
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2517
Registriert: 28 Okt 2018 18:53

Re: Koni Stoßdämpfer Vorderachse (87-2656)

#7 

Beitrag von der.harleyman »

Ich muss hljube Recht geben. Du bringst Federkraft auf ein Karosserieblech, das für diese Belastung nicht geeignet ist. Wenn Du Höhe gewinnen willst, gibt es einfachere Wege, z. B. den Ersatz der Vorderfeder. Bedenke, daß bereits die strafferen Konis hier kräftiger am Blech zerren. Aus technischer Sicht kann ich Deinen Lösungsweg weder nachvollziehen noch befürworten.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor der.harleyman für den Beitrag (Insgesamt 2):
Exilaltbier (27 Nov 2023 05:56), CSLT2 (28 Nov 2023 10:03)
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?! :)
Benutzeravatar
Maxtor1971
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 59
Registriert: 29 Mär 2022 11:07
Wohnort: HH

Re: Koni Stoßdämpfer Vorderachse (87-2656)

#8 

Beitrag von Maxtor1971 »

Ich kann noch nicht erkennen was diese Ringe bewirken.
Von unten liegt der Stoßddämpferdom Flächenbündig unter der Karosserie.
Die Befestigungsbolzen sind ebenfalls nicht gegeneienander verdrehbar
Der Druck kommt von unten.
Was bringt ein Ring der oben mit draufgeschraubt wird?
Wenn er von unten geschraubt würde und die Auflage vergrößern würde dann
wäre s klar, aber so?

Viele Güße

Michael
2015 Crafter Kasten 3.5, L2H1, CKUB
Benutzeravatar
hljube
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2794
Registriert: 27 Feb 2017 19:52
Wohnort: Dreieck HL-RZ-OD

Galerie

Re: Koni Stoßdämpfer Vorderachse (87-2656)

#9 

Beitrag von hljube »

Die sollen das Risiko eines Riss der Domlageraufnahme minimieren.
Alleine die Tatsache, daß MB die bei allen Fahrzeugen mit Erhöhter Vorderachslast oder Schlechtwege Fahrwerk einbaut, sollte einem zeigen, dass dieser Bereich nicht für die Aufnahme zusätzlicher Kräfte geeignet ist.
https://sprinter-forum.de/viewtopic.php?t=24064
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor hljube für den Beitrag (Insgesamt 2):
der.harleyman (27 Nov 2023 10:04), CSLT2 (28 Nov 2023 10:03)
MFG
Julian

-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Benutzeravatar
der.harleyman
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2517
Registriert: 28 Okt 2018 18:53

Re: Koni Stoßdämpfer Vorderachse (87-2656)

#10 

Beitrag von der.harleyman »

Bedenke, wie dort Kräfte wirken. Erstmal hast Du die Radführungskräfte, die seitlich auf die Karosserie wirken.
Das wird sicher gut abgebaut, da es ja in Querrichtung zum Blech verläuft.
Dann hast Du eine Druckbelastung auf das Domlager. Da ein Stoßdämpfer i.d.R. in der Druckstufe relativ weich
ist, sind die Kräfte hier überschaubar.
Last but not least hast Du Zugkräfte, die wirken, wenn das Rad ausfedert. In der Zigstufe ist Dein Dämpfer straff.
Je härter / straffer der Dämpfer abgestimmt ist, desto größer werden auch die Kräfte, die am Domlager zerren.
In Extremsituationen könnte (z.B. beim 4x4) das Rad bei Verschränkung sogar abheben. Dann käme noch der Rest
der Federkraft dazu. In jedem Fall wirken die Zugkräfte dann über wenige Quadratcentimeter an den vier dort
vorhandenen M8-Schrauben auf das Blech. Verteilst Du diese Belastung mit der oben aufgelegten Platte auf eine
größere Fläche bedeutet dies weniger Stress für das Blech. So einfach ist das.
Rote Konis sind die eine Sache. Wenn man´s mag, gut. Ich hatte sie einst im T4 auch genossen. Ich würde beim
Einbau der Konis in jedem Fall die Platten mit nachrüsten, insbesondere weil sie fast nix kosten. Das schont das
Material.
Ob Du nun noch mit Zusatzfedern zusätzliche Druckkräfte an diesem Punkt einleiten musst, wirst Du wohl selbst
entscheiden müssen. Ich würde es keinesfalls tun. Es gibt außer dem Showeffekt keinen Grund dafür.
Dass man einen Sprinter auch mit anderen Mitteln leichter und besser höher und straffer bekommt, haben hier
bereits viele User gezeigt. Mit einer originalen MB-Feder aus GFK hast Du ein zuverlässiges und gleichzeitig
leichtes Teil für eine mögliche Umrüstung. Die Sicherheit, dass alles auf Anhieb funktioniert und der Segen
des Prüfers bei der Einzelabnahme wirklich erteilt wird, machen dies zur besseren Alternative. Und für den
Showeffekt, kannst Du vor der Eisdiele immer noch mit eingeschlagenen Rädern parken und Deine roten Konis
präsentieren. :D
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?! :)
CSLT2
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 113
Registriert: 30 Dez 2008 13:03
Wohnort: NRW

Re: Koni Stoßdämpfer Vorderachse (87-2656)

#11 

Beitrag von CSLT2 »

Optisch mag ich ja die Entscheidung einer Höherlegung verstehen.
Technisch gibt es aber sinnvollere und gerade im Bezug auf den TÜV einfachere Wege.
Zuerst sollte die Frage beantwortet werden , warum und wieviel der VAN höher kommen soll.
Wenn er nur um die 50mm höher soll, dann würde ich das vorne über eine andere Vorderachsfeder aus dem MB Regal (dazu gibt es hier genug Lesestoff) und hinten über 50m Distanzklötze lösen (incl. aller notwendigen Kleinteile). Diese Umbau ist bewährt und wurde hier schon von einigen dokumentiert.
Gibt es alles von MB und ein fähiger TÜV-Sachverständiger sollte dies mittels Einzelabnahme eintrage, da alles OEM Teile.
Lies dir mal vom Harleyman den Umbaubericht durch, ja viel Text, aber sehr lesenswert.

Zu den Zusatzfedern, die die von MB/VW konstruktionsseitig nicht bedachten Kräfte an dieser Stelle des Domlagers deutlich erhöhen, stehe ich technisch auf dem gleichen Standpunkt wie die Vorredner.
Mach es nicht, verbaue die Konis und besorge dir eine andere Querblattfeder für vorne.
Stiller Mitleser seit Jahren ;-)

Crafter CKTK 2015 L2H2 4x2 Womo , schlicht, unauffällig, 225/75-16 G015, grün :mrgreen:
HigginsHill
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 26
Registriert: 24 Dez 2022 21:48
Wohnort: Solingen

Re: Koni Stoßdämpfer Vorderachse (87-2656)

#12 

Beitrag von HigginsHill »

 Themenstarter

OK, ihr habt mich überzeugt. Das mit der Feder hatte ich auch schon einmal bei utube gesehen... Ist ne Menge Bastelei.. aber auch ein bisschen Hobby :wink: .
Dann werde ich wohl erstmal bis zum Frühjahr warten da ich keine Halle zur Verfügung habe. Bis dahin kann ich mir ja die ganzen Sachen zusammen suchen die ich brauche und mir eine Liste anfertigen. Noch ist mir aber unklar, ob ich dann, wenn ich die Blattfeder vorne Wechsel, die neuen Koni Öldruckstoßdämpfer passen werden
.
Muss man so ein unterfangen mit einem Blattfederwechsel auf der Bühne machen oder geht das auch vor der Garage? Bin handwerklich eigentlich sehr versiert, Werkzeug habe ich auch genug (hoffentlich auch das richtige :lol: ). Dann geht's einfach mal denke ich im Frühjahr los.
Danke euch noch mal und ich denke auch dass es das sinnvollste ist wie er es beschrieben habt. Falls Sie einer aus der Nähe Solingen kommt kann er gerne zu mir Kontakt aufnehmen wenn er Langeweile hat und mir helfen möchte.
Euch noch einen angenehmen Abend .
Sprinter 216 CDI 2012, BMW R1200 GS AVD (TÜ), Honda XR600R😉
Benutzeravatar
hljube
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2794
Registriert: 27 Feb 2017 19:52
Wohnort: Dreieck HL-RZ-OD

Galerie

Re: Koni Stoßdämpfer Vorderachse (87-2656)

#13 

Beitrag von hljube »

Such mal in meinen Beiträgen nach Höherlegung, da ist ne Teileliste meiner Höherlegung die bei dir passen könnte... in einem Thread wo eigentlich fast alles besprochen wurde.
Könnte weil ich nicht weiß wie die Ausgangslage bei dir ist (C15 Fahrwerksabsenkung? Vorderachslast gemessen?)
Davon hängt auch ab, ob der Koni passt.
An der VA gibt es 2 Dämpfer Längen in jeweils 2 Ausbaustufen beim 4x2
Zum Blattfederwechsel muss auf jeden Fall einer der querlenker raus
MFG
Julian

-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Benutzeravatar
Exilaltbier
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3986
Registriert: 07 Jan 2019 18:29

Re: Koni Stoßdämpfer Vorderachse (87-2656)

#14 

Beitrag von Exilaltbier »

.....und hinterher der Wagen zum Sturz/ Spur einstellen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Exilaltbier für den Beitrag:
hljube (28 Nov 2023 21:24)
Bild
1000 Meilen von Zuhaus sieht die Welt ganz anders aus....und ich bin der ausländische Gast.

CamperVan, 2014 Mopf, 216CDI, 7G+, L2H1, 2x4, 100L, 245/70/16 AT

Stete Skepsis wennmanim Netzis !
Antworten