War eine Ziemlich dreckige arbeit

von der Haltbarkeit dürften Sie sich nichts nehmen. da Verbrennungsmotoren Schwerpunkt in meinem Studium waren, rollen sich mir nur bei der kruden 5 die Zehennägel hoch. 4 oder 6 macht für den Ingenieur Sinn. 5 nur für den geizigen Controller (oder bekloppte Sounddesigner)marius.v hat geschrieben: 14 Aug 2020 13:23 Sind die 5 zyl motoren also nicht empfehlenswert?
Oder haben die 4 Zylinder auch die Probleme?
![]()
Fehler gefunden und behoben. Letztendlich war es das Ladedruckregelventil. Leider habe ich in Italien aus Übereifer auch den Ladedrucksensor tauschen lassen. Der Bosch Ladedrucksensor passte nicht und der originale Sensor ist beim Ausbau kaputt gegangen. So kann es gehen. Nun neuen Ladedrucksensor eingebaut und Auto läuft wieder mit voller Leistung.alpensprinter hat geschrieben: 08 Okt 2025 21:48 Stand der Dinge: Ich habe mir auf den Campingplatz von AUTODOC einen Luftmassenmesser, ein Ladedruckventil, Saugrohrtemperaturfühler und einen Ladedrucksensor schicken lassen. Paket kam einige Tage später an und da ich Werkzeugmäßig nicht so ausgestattet war (speziell die Torx hatte ich nicht dabei um den Scheinwerfer zu demontieren) suchte ich eine kleine italienische Werkstatt auf. Sofort wurde mir ein kleiner Mechaniker zur Verfügung gestellt und der legte los. Zuerst gings an den Luftmassemesser, erstes Problem, der gelieferte Luftmassenmesser hatte einen 2mm zu großen Anschlussflansch. Also alten wieder rein. Das nächste Teil war der Temperatursensor und da passte alles. Nächster Teil, Ladedrucksensor, hier weigerte sich eine Schraube, sie ging leer durch. Nach einigem Murksen war Schraube und Sensor demontiert, der Sensor war aber dabei in zwei Teile gebrochen. Neuen Sensor eingebaut und angesteckt, sah alles gut aus. Letzter Teil der Ladedruckregler unter dem Luftfilterkasten, ich versuchte ihm aus zu deutschen, dass er den Scheinwerfer ausbauen muss, er winkte ab, sah sich das Teil genau an beugte sich hinein und hatte den alten schon in der Hand, der neue saß fünf Minuten später fix fertig angeschlossen an der richtigen Stelle.
Erster Startversuch, Maschine lief, ein paar Gasstöße und ich schaltete mein einfaches Diagnosegerät ein, Fehler P0105, zefix was ist das, nachgesehen, Stromkreisfehler Ladedrucksensor. Stecker raus mit dem alten Teil verglichen, die Kontakte sahen etwas anders aus, das ist nicht der richtige Sensor und der alte wurde geschrottet, super. Der Mechaniker kostete 40 Euro und ich gab ihm noch 20 Euro Trinkgeld, er war nicht Schuld an der Misere. Was lernt man daraus, bei AUTODOC nur mit der genauen OM Nummer bestellen, die Fahrzeugdaten sind nicht ausreichend. ich hatte von den Reparaturversuchen genug und beschloss mit dem Notprogramm nach Hause zu fahren. Wenn ich kurzfristig mehr Leistung brauchte löschte ich die Fehler mit dem Diagnosetool und kurze Zeit zog er besser. 650 Kilometer im Windschatten der LKW, über den Brenner bei Sterzing runter von der Autobahn und über die Bundesstraße hinauf zum Brenner, Fahrgefühl wie damals mit dem 70 PS VW T3. Im zweiten Gang und mit 40 km/h hoch. Gut zu Hause angekommen und festgestellt ich habe statt wie sonst 11 Liter/100km nur 9,5 Liter/100km gebraucht. Jetzt kann ich mich zu Hause in Ruhe auf Fehlersuche machen bin gespannt was es dann wirklich ist.