Klackerndes Geräusch - eventuell Getriebeschaden
Klackerndes Geräusch - eventuell Getriebeschaden
Bin letztens nach einer 300km langen Fahrt nicht mehr nach Hause gekommen und seitdem steht mein 315CDI wieder mal in der Werkstatt.
Anfangs war sporadisch ein „tuffendes“ Geräusch aus dem Motorraum wahrnehmbar, aber recht leise und nicht verifizierbar. Hab dann mal prophylaktisch das AGR ausgebaut und gereinigt, hat aber noch ganz gut ausgeschaut. Danach kam das Geräusch immer öfter. Bei der Anfahrt zum letzten Reiseziel hat er dann deutlich geklackert und bei der Rückfahrt musste ich ihn in der Werkstatt zwischenparken, da ich Angst um den neuen Motor hatte (nach Turboschaden und Ölschlag wurde voriges Jahr der Motor getauscht und es kam ein komplett neu überholter OM646 hinein).
Der Bus hörte sich untertoutig so ab ca 1700 Umdrehungen an, wie ein alter 3 Zylinder Traktor…
Das Geräusch war dann auch deutlich am Stand zu hören und der Motor lief auch nicht mehr sehr rund. Teils eher wie ein Luftproblem, ein pup-pup-pup und teilweise ein Klackern, dass ich aber nicht als metallisch eingestuft hätte.
Wir entdeckten dann Wasser im Ladeluftsystem im Bereich des Saugrohres, weshalb wir einen neuen geänderten Ladeluftkühler (gab da angeblich mal eine Rückholaktion wegen starker Kondenswasserbildung!?) samt neuer Sensoren und Drosselklappe eingebaut hatten.
Ergebnis war, dass der Motor ruhiger lief, das laute Klackern war weg, aber irgendwie noch immer zu hören. Die vor 20000km überprüften Injektoren waren offensichtlich in Ordnung, man sah keine Undichtigkeit und der Rücklauf war in Ordnung. Hab die dann trotzdem ausgebaut und man sah, dass der 1. 100%ig undicht war. Deshalb den 1. erneuert und alle Dichtungen der restlichen ebenfalls neu und im Ultraschallbad gereinigt.
Danach lief der Motor wieder etwas besser, aber das Klackern war noch immer merkbar.
Mir fiel dann auf, dass das Klackern mit der Drehzahl zunahm und am Kupplungspedal zu spüren war. Wenn man das Pedal bis zum Druckpunkt betätigte, war das Klackern sehr viel stärker zu spüren. Deshalb Verdacht auf Schwung, der eigentlich vor 50.000km neu gekommen ist.
Also Schaltgetriebe herunter und siehe da, der ZMS war deutlich hinüber. Also neuen Satz mit Kupplung hinein, Motor angestartet, und das Geräusch war noch immer da, nur deutlich leiser.
Wenn der Motor eine Zeit lang am Stand läuft, wird das Geräusch auch lauter. Mit Stethoskop kann man das Geräusch an Teilbereichen der Ölwanne und im Bereich am Getriebeflansch zur Kardanwelle spüren/hören.
Wenn man das Kupplungspedal betätigt wird das metallische Hauptgeräusch etwas leiser, der Rhythmus vom Klackern bleibt aber hörbar. Legt man einen Gang ein und lässt die Kupplung bei betätigter Bremse schleifen, wird das Geräusch um einiges lauter.
Der Motor ist eigentlich erst 20.000km seit dem Einbau gelaufen und ich würde einen Lagerschaden eher ausschließen bzw gibts keine erklärbare Ursache dafür.
Hab das Getriebeöl auch gewechselt und an der Ablassschraube waren sehr viele lange Späne, das Öl war aber eigentlich relativ sauber.
Deshalb die Frage, ob ihr eine Idee habt, was am Getriebe kaputt sein könnte? MMn kann es nur mehr das Getriebe sein, oder ein Lager an der KW hat sich verabschiedet, was ich mir aber nicht erklären kann (AT Motor hatte 0 km und war von einem renommierten Motorenbauer - € 6000,-)
Anfangs war sporadisch ein „tuffendes“ Geräusch aus dem Motorraum wahrnehmbar, aber recht leise und nicht verifizierbar. Hab dann mal prophylaktisch das AGR ausgebaut und gereinigt, hat aber noch ganz gut ausgeschaut. Danach kam das Geräusch immer öfter. Bei der Anfahrt zum letzten Reiseziel hat er dann deutlich geklackert und bei der Rückfahrt musste ich ihn in der Werkstatt zwischenparken, da ich Angst um den neuen Motor hatte (nach Turboschaden und Ölschlag wurde voriges Jahr der Motor getauscht und es kam ein komplett neu überholter OM646 hinein).
Der Bus hörte sich untertoutig so ab ca 1700 Umdrehungen an, wie ein alter 3 Zylinder Traktor…
Das Geräusch war dann auch deutlich am Stand zu hören und der Motor lief auch nicht mehr sehr rund. Teils eher wie ein Luftproblem, ein pup-pup-pup und teilweise ein Klackern, dass ich aber nicht als metallisch eingestuft hätte.
Wir entdeckten dann Wasser im Ladeluftsystem im Bereich des Saugrohres, weshalb wir einen neuen geänderten Ladeluftkühler (gab da angeblich mal eine Rückholaktion wegen starker Kondenswasserbildung!?) samt neuer Sensoren und Drosselklappe eingebaut hatten.
Ergebnis war, dass der Motor ruhiger lief, das laute Klackern war weg, aber irgendwie noch immer zu hören. Die vor 20000km überprüften Injektoren waren offensichtlich in Ordnung, man sah keine Undichtigkeit und der Rücklauf war in Ordnung. Hab die dann trotzdem ausgebaut und man sah, dass der 1. 100%ig undicht war. Deshalb den 1. erneuert und alle Dichtungen der restlichen ebenfalls neu und im Ultraschallbad gereinigt.
Danach lief der Motor wieder etwas besser, aber das Klackern war noch immer merkbar.
Mir fiel dann auf, dass das Klackern mit der Drehzahl zunahm und am Kupplungspedal zu spüren war. Wenn man das Pedal bis zum Druckpunkt betätigte, war das Klackern sehr viel stärker zu spüren. Deshalb Verdacht auf Schwung, der eigentlich vor 50.000km neu gekommen ist.
Also Schaltgetriebe herunter und siehe da, der ZMS war deutlich hinüber. Also neuen Satz mit Kupplung hinein, Motor angestartet, und das Geräusch war noch immer da, nur deutlich leiser.
Wenn der Motor eine Zeit lang am Stand läuft, wird das Geräusch auch lauter. Mit Stethoskop kann man das Geräusch an Teilbereichen der Ölwanne und im Bereich am Getriebeflansch zur Kardanwelle spüren/hören.
Wenn man das Kupplungspedal betätigt wird das metallische Hauptgeräusch etwas leiser, der Rhythmus vom Klackern bleibt aber hörbar. Legt man einen Gang ein und lässt die Kupplung bei betätigter Bremse schleifen, wird das Geräusch um einiges lauter.
Der Motor ist eigentlich erst 20.000km seit dem Einbau gelaufen und ich würde einen Lagerschaden eher ausschließen bzw gibts keine erklärbare Ursache dafür.
Hab das Getriebeöl auch gewechselt und an der Ablassschraube waren sehr viele lange Späne, das Öl war aber eigentlich relativ sauber.
Deshalb die Frage, ob ihr eine Idee habt, was am Getriebe kaputt sein könnte? MMn kann es nur mehr das Getriebe sein, oder ein Lager an der KW hat sich verabschiedet, was ich mir aber nicht erklären kann (AT Motor hatte 0 km und war von einem renommierten Motorenbauer - € 6000,-)
Re: Klackerndes Geräusch - eventuell Getriebeschaden
Noch was vergessen:
Kann es überhaupt sein, dass man ein kaputtes Lager vom Schaltgetriebe am Stand bei betätigter Kupplung überhaupt hört?
Der Sprinter ist zurzeit 256.000 km gelaufen.
Kann es überhaupt sein, dass man ein kaputtes Lager vom Schaltgetriebe am Stand bei betätigter Kupplung überhaupt hört?
Der Sprinter ist zurzeit 256.000 km gelaufen.
Re: Klackerndes Geräusch - eventuell Getriebeschaden
Hat niemand eine Idee, wie ich testen könnte, ob es am Getriebe oder am Motor liegt oder ob man ein defektes Getriebelager oder ähnliches am Stand mit betätigter Kupplung überhaupt hören kann?
Re: Klackerndes Geräusch - eventuell Getriebeschaden
Normalerweise nicht. Wenn die Kupplung betätigt ist steht das Getriebe komplett. Sicherheitshalber nal den 1. Gang einlegen wenn due Kupplung betätigt ist.
Re: Klackerndes Geräusch - eventuell Getriebeschaden
Ausrücklager auch gewechselt?
Ansonsten die Halter der Abgasanlage genau anschauen.
Und 646er hatte keine Probleme mit dem LLK, da war der 651er betroffen.
Ansonsten die Halter der Abgasanlage genau anschauen.
Und 646er hatte keine Probleme mit dem LLK, da war der 651er betroffen.
Re: Klackerndes Geräusch - eventuell Getriebeschaden
Wenn man den 1. Gang einlegt und mit betätigter Bremse versucht wegzufahren, wird das Geräusch sehr laut.
Wenn man ohne Gang am Stand einfach Gas gibt, wird das Geräusch nicht lauter bzw übertönt alles andere das Problem.
Mich macht das Klackern am Kupplungspedal etwas stutzig. Wenn es komplett durchgedrückt ist, spürt man das Klackern brutal.
Das Ausrücklager war beim LUK Satz natürlich dabei und wurde auch getauscht.
Wir werden morgen das Getriebe nochmal abbauen und beim Getriebeeingang versuchen, die Welle mit Schlagschrauber oder ähnlichem anzutreiben um zu prüfen, ob das Geräusch dort auch auftritt.
Theoretisch könnte ich den Motor ja auch ohne Getriebe starten, sollte normalerweise ja nix passieren, oder
Wenn man ohne Gang am Stand einfach Gas gibt, wird das Geräusch nicht lauter bzw übertönt alles andere das Problem.
Mich macht das Klackern am Kupplungspedal etwas stutzig. Wenn es komplett durchgedrückt ist, spürt man das Klackern brutal.
Das Ausrücklager war beim LUK Satz natürlich dabei und wurde auch getauscht.
Wir werden morgen das Getriebe nochmal abbauen und beim Getriebeeingang versuchen, die Welle mit Schlagschrauber oder ähnlichem anzutreiben um zu prüfen, ob das Geräusch dort auch auftritt.
Theoretisch könnte ich den Motor ja auch ohne Getriebe starten, sollte normalerweise ja nix passieren, oder

Re: Klackerndes Geräusch - eventuell Getriebeschaden
Moin,
also ich würde mal den Motor in den Ring werfen.
Für mich hört sich das nach Kurbelwellenlager an.
Die Lager sind ja nicht nur radial sondern auch axial.
Wenn Du das Getriebe runter hast unbedingt eine Meßuhr an die Kurbelwelle und axial verschieben.
Das geht aber auch vorne. Dann betätigst Du die Kupplung (natürlich wenn der Motor steht) und guckst ob sich die Welle nach vorne verschiebt.
Vieleicht hilfts.
Grüße
Holgi
also ich würde mal den Motor in den Ring werfen.
Für mich hört sich das nach Kurbelwellenlager an.
Die Lager sind ja nicht nur radial sondern auch axial.
Wenn Du das Getriebe runter hast unbedingt eine Meßuhr an die Kurbelwelle und axial verschieben.
Das geht aber auch vorne. Dann betätigst Du die Kupplung (natürlich wenn der Motor steht) und guckst ob sich die Welle nach vorne verschiebt.
Vieleicht hilfts.
Grüße
Holgi
Ex RTW Ambulanzmobile, 316 CDI Kasten hoch, Baujahr 2014 umgebaut zum Womo
Re: Klackerndes Geräusch - eventuell Getriebeschaden
Mit vorne meinst du an der Riemenscheibe? Dazu muss ja das Getriebe eingebaut sein, sonst hilft mir das Kupplung steigen ja nichts.Holgi hat geschrieben: 05 Okt 2025 10:13 Moin,
also ich würde mal den Motor in den Ring werfen.
Für mich hört sich das nach Kurbelwellenlager an.
Die Lager sind ja nicht nur radial sondern auch axial.
Wenn Du das Getriebe runter hast unbedingt eine Meßuhr an die Kurbelwelle und axial verschieben.
Das geht aber auch vorne. Dann betätigst Du die Kupplung (natürlich wenn der Motor steht) und guckst ob sich die Welle nach vorne verschiebt.
Vieleicht hilfts.
Grüße
Holgi
Und wenn sich dann die Scheibe leicht nach vorne verschiebt, meinst du, dass ein Kurbelwellenlager hinüber ist?
Re: Klackerndes Geräusch - eventuell Getriebeschaden
Wie alt ist das ZMS?
Ist ein originales ZMS drin?
Ist ein originales ZMS drin?
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l