JoachimG hat geschrieben: 04 Nov 2024 13:00
...
sollte denn nicht grundsätzlich die Stoßdämpfer vorne wie hinten gleichzeitig getauscht werden?
Und wenn dann vom gleichen Hersteller/Typ?
...
Kann ja, muss nein. Natürlich sollte man nicht mit verschlissenen bzw. defekten Dämpfern fahren.
Wenn die Wirkung nachlässt, raus damit. Ein kurzer Test auf dem Prüfstand bei TÜV, DEKRA etc. gibt
Aufschluss über deren Zustand.
Sonst solltest Du Dich bei der Wahl der Dämpfer an deren Belastung und Deiner angepeilten Nutzung
orientieren. Wenn das Fzg.-Gewicht ungleich zwischen Vorder- und Hinterachse verteilt ist, könnte
man durchaus bei der Abstimmung "spielen".
Ich hatte einst eine VW T4 Doka, die hinten kaum Gewicht auf der Achse hatte. Da fiel meine Wahl
auf Koni rot vorn und hinten "nur" Bilstein B6. Alles andere wäre sonst zu straff gewesen. Das Ergebnis
war jede Menge Fahrspaß.
Schau also, wie die Gewichtsverteilung ist (Waage nutzen) und gehe dann an die Auswahl.
Ich bin derzeit beim 3,5To 4x2 7cm höher mit den MB-Dämpfern vom 5To zufrieden. Preiswert in der
Anschaffung und ein gutes Stück straffer als die 3,5To-Version. Mehr geht immer, Bilstein B6 oder eben
dann auch Koni. Nach meinen bisherigen Erfahrungen sollten die roten Konis straffer als die B6 sein.
Verbesser mich, wenn ich mich irren sollte.