Marquart Stossdämpfer hinten

Mercedes Sprinter 3 (Typ VS30, Baumuster W907/W910) - ab 2018
Garth
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 8
Registriert: 30 Okt 2024 07:52

Re: Marquart Stossdämpfer hinten

#16 

Beitrag von Garth »

EndzeitExplorer hat geschrieben: 01 Nov 2024 20:20 ...... auf KONI SPECIAL ACTIVE und die sind jetzt ca. 50000 Km drin und muß sagen super fahrverhalten auf Straße wie im Gelände
Welche hast jetzt genau drin ? Konfigurator liefert : KONI SPECIAL ACTIVE | Stoßdämpfer | Hinten | 8805-1087 |

Sind das die welche du drin hast ? Welches Gewicht hast du auf der HA und welche Federung ?
Benutzeravatar
EndzeitExplorer
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 19
Registriert: 07 Jan 2024 13:29
Wohnort: Saarland

Re: Marquart Stossdämpfer hinten

#17 

Beitrag von EndzeitExplorer »

Vorne 87-2656 und hinten 82-2585 Einstellung vorne geht nur 2 Stufen auf Stufe 1 und hinten gehen 5 Stufen auf Stufe 3 die Nummern sind für den W906 von mir Gewicht ist bei mir komplett 2,9T
W906 213 CDI, 4x2, BJ 2012, I=4,182, Umbau auf Highline KI und Highline MFL,Dachträger, Ausgebaut als WoMo, Delta 4X4 Klassik Felgen mit 255/65R17
Hallenser
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 704
Registriert: 10 Aug 2020 10:13

Re: Marquart Stossdämpfer hinten

#18 

Beitrag von Hallenser »

Das sollten aber dann die Koni Secial sein - nicht die Spezial Active. Die Active sind nicht verstellbar und auch die Teilenummer entspricht den normalen Special.
Bei dem 907 passt der 872656 auch, hinten sollte es der 822649 (keine Ahnung, was da zum 906 ander ist) sein. So habe ich die Teile auch gerade bestellt
„Diskutiere nie mit einem Idioten! Er zieht Dich auf sein Niveau herab und schlägt Dich da durch Erfahrung.“
Benutzeravatar
EndzeitExplorer
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 19
Registriert: 07 Jan 2024 13:29
Wohnort: Saarland

Re: Marquart Stossdämpfer hinten

#19 

Beitrag von EndzeitExplorer »

Doch die sind einstellbar hier noch im unverbautem Zustand
Dateianhänge
IMG_20241105_205948.jpg
IMG_20241105_205934.jpg
IMG_20241105_205923.jpg
W906 213 CDI, 4x2, BJ 2012, I=4,182, Umbau auf Highline KI und Highline MFL,Dachträger, Ausgebaut als WoMo, Delta 4X4 Klassik Felgen mit 255/65R17
Hallenser
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 704
Registriert: 10 Aug 2020 10:13

Re: Marquart Stossdämpfer hinten

#20 

Beitrag von Hallenser »

Das sind NICHT die Active!
Das sind die Koni Special!
Die Special kann man „nachstellen“, die Active sind OHNE Einstellung - kann man bei Koni auch selbst gut nachlesen :wink:
„Diskutiere nie mit einem Idioten! Er zieht Dich auf sein Niveau herab und schlägt Dich da durch Erfahrung.“
Benutzeravatar
der.harleyman
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2521
Registriert: 28 Okt 2018 18:53

Re: Marquart Stossdämpfer hinten

#21 

Beitrag von der.harleyman »

JoachimG hat geschrieben: 04 Nov 2024 13:00 ...
sollte denn nicht grundsätzlich die Stoßdämpfer vorne wie hinten gleichzeitig getauscht werden?
Und wenn dann vom gleichen Hersteller/Typ?
...
Kann ja, muss nein. Natürlich sollte man nicht mit verschlissenen bzw. defekten Dämpfern fahren.
Wenn die Wirkung nachlässt, raus damit. Ein kurzer Test auf dem Prüfstand bei TÜV, DEKRA etc. gibt
Aufschluss über deren Zustand.
Sonst solltest Du Dich bei der Wahl der Dämpfer an deren Belastung und Deiner angepeilten Nutzung
orientieren. Wenn das Fzg.-Gewicht ungleich zwischen Vorder- und Hinterachse verteilt ist, könnte
man durchaus bei der Abstimmung "spielen".
Ich hatte einst eine VW T4 Doka, die hinten kaum Gewicht auf der Achse hatte. Da fiel meine Wahl
auf Koni rot vorn und hinten "nur" Bilstein B6. Alles andere wäre sonst zu straff gewesen. Das Ergebnis
war jede Menge Fahrspaß. :)
Schau also, wie die Gewichtsverteilung ist (Waage nutzen) und gehe dann an die Auswahl.
Ich bin derzeit beim 3,5To 4x2 7cm höher mit den MB-Dämpfern vom 5To zufrieden. Preiswert in der
Anschaffung und ein gutes Stück straffer als die 3,5To-Version. Mehr geht immer, Bilstein B6 oder eben
dann auch Koni. Nach meinen bisherigen Erfahrungen sollten die roten Konis straffer als die B6 sein.
Verbesser mich, wenn ich mich irren sollte.
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?! :)
Benutzeravatar
Rosi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 5988
Registriert: 01 Jan 2004 00:00
Wohnort: Tieflandsbucht

Galerie
Marktplatz

BILSTEIN - B6 Stoßdämpfer hinten für Fahrzeuge mit Standard Fahrwerk

#22 

Beitrag von Rosi »

der.harleyman hat geschrieben: 05 Nov 2024 21:45 ... VW T4 Doka, die hinten kaum Gewicht auf der Achse hatte. ... hinten "nur" Bilstein B6. Alles andere wäre sonst zu straff gewesen. Das Ergebnis
war jede Menge Fahrspaß. :)
... Mehr geht immer, Bilstein B6 ...
Nach 164tkm in 17 Jahren hatte ich selbst die hinteren Stoßdämpfer meines W906 ersetzt, weil ein Forumsmitglied diese günstig anbot, der dessen Sprinter höher gelegt hatte, resp. die Gelegenheit ergriffen.
Beim/im VW T3 hatte ich seinerzeit/jahrelang auch die Gasdruckstoßdämpfer von ProjektZwo, resp. Bilstein drin.
BILSTEIN B6 Stoßd. HA 24-223911.jpeg
Mein vorläufiges Fazit: quasi leer (fahre ich meistens) spürte ich bisher kaum einen Unterschied, aber beladen scheint es subjektiv stabiler. Allerdings fahre ich inzwischen mit Winterrädern 255/60R18 112V statt Sommerrädern 265/50R20 107V/111Y und will nächste Saison auf der VA 265/50R20 111W i.V.m. 295/45R20 114W auf der HA fahren/testen. :wink:
BILSTEIN Katalog B6 Stoßdämpfer W906.jpeg
Es gibt aber noch mehr vermeintlich spezielle Varianten B6 Camper und B6 Camper Advanced, die speziell auf die hohen Anforderungen von Wohnmobilen und Camper-Vans abgestimmt sind.
Oder ist das Geldschneiderei (die ich mitnichten unterstellen, jedoch kritisch bleiben möchte) :?:
BILSTEIN Katalog B6 Camper W907.jpeg
324 M272 EZ 03/16 H2L2 + LANDIRENZO 13tkm
324 M272 EZ 02/07 H1L2 + PRINS 169tkm zu verkaufen
324 M273 EZ 06/08 H2L2 + PRINS 48tkm irgendwann mal
224 M272 EZ 09/08 H1L2 223tkm in Teilen zu verkaufen
319 OM642 EZ 05/16 im HYMER ML-I 540 verkauft
Benutzeravatar
MobilLoewe
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2020
Registriert: 07 Jun 2022 10:43
Wohnort: Metropole Ruhr

Marktplatz

Re: Marquart Stossdämpfer hinten

#23 

Beitrag von MobilLoewe »

Ich lese hier interessiert mit. Transporter werden für wechselnde Lasten konstruiert, bedeutet die Fahrzeuge fahren mal leer, mal mäßig ausgelastet, mal voll beladen. Wird so ein Transporter zum Reisemobil ausgebaut, dann ist oft das Fahrgestell schon ohne Zuladung an seinen Grenzen, reisefertig beladen maximal ausgelastet. Daher macht es Sinn andere Stoßdämpfer zu verwenden, zumindest spätestens dann, wenn die serienmäßigen Dämpfer ermüdet sind.

Meine Recherchen im Netz hat folgendes ergeben:

Für häufig wechselnde und schwere Lasten: Bilstein B6/B8, Koni Heavy Track.

Für moderate Lastwechsel: Koni Special Active, Monroe Van-Magnum.

Für überwiegend leichtere bis mittlere Lasten: Sachs Super Touring, KYB Excel-G.

OT: Ich selbst fahre ein speziell auf Reisemobile angepasstes Fahrgestell, das SLC-Chassis von Hymer mit Einzelradaufhängung. Was allerdings inzwischen mit einer 4-Kanal Vollluftfederung aufgerüstet wurde.

Gruß Bernd
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor MobilLoewe für den Beitrag:
Rosi (06 Nov 2024 09:44)
Hymer B-MCT 600 auf Sprinter 910, EZ 3/24, 10,25″ MBUX, 9-G-Tronic, OM 654 mit 170 PS, 4,5 t SLC-Chassis, Assistenten fast volle Hütte, Vollluftfederung. :mrgreen:
Davor ML-T 580 4x4 und zwischendurch kurze Zeit GCS 700 4-Matic, Sprinter seit 1999.
JoachimG
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 338
Registriert: 14 Mär 2022 16:55
Wohnort: Ulm

Re: Marquart Stossdämpfer hinten

#24 

Beitrag von JoachimG »

Es gibt aber noch mehr vermeintlich spezielle Varianten B6 Camper und B6 Camper Advanced, die speziell auf die hohen Anforderungen von Wohnmobilen und Camper-Vans abgestimmt sind.

Ich hatte im Oktober 2023 die Gelegenheit auf der Automechanika Messe am Bilstein Stand mich dazu zu erkundigen. Der "Techniker" der mir zugewiesen wurde als Gesprächspartner konnte mir so recht nichts Vernünftiges sagen was an den Camper bzw. Camper Advanced so toll sein. Bin dann ohne Erkenntnisgewinn weitergegangen.
Muss aber nicht heissen, dass die Teile toll sind.

Mal warten wann sich einer meldet mit Erfahrungen.

Gruß
Joachim
GCS xover, Bj 2022, OM654.920, Euro VI, Iglhaut Sperre, 56.000 Km, 4,1t
Benutzeravatar
Rosi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 5988
Registriert: 01 Jan 2004 00:00
Wohnort: Tieflandsbucht

Galerie
Marktplatz

BILSTEIN - B6 Camper ./. B6 Camper Advanced

#25 

Beitrag von Rosi »

JoachimG hat geschrieben: 06 Nov 2024 16:58 Es gibt aber noch mehr vermeintlich spezielle Varianten B6 Camper und B6 Camper Advanced, ... nichts Vernünftiges sagen ... ohne Erkenntnisgewinn ...
Welche Erkenntnis kann man ohne Aussage gewinnen :?:
324 M272 EZ 03/16 H2L2 + LANDIRENZO 13tkm
324 M272 EZ 02/07 H1L2 + PRINS 169tkm zu verkaufen
324 M273 EZ 06/08 H2L2 + PRINS 48tkm irgendwann mal
224 M272 EZ 09/08 H1L2 223tkm in Teilen zu verkaufen
319 OM642 EZ 05/16 im HYMER ML-I 540 verkauft
Helmut4x4
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 151
Registriert: 11 Jan 2022 17:08
Wohnort: Fürsten Tum Lichtenstein

Re: Marquart Stossdämpfer hinten

#26 

Beitrag von Helmut4x4 »

Gibt es inzwischen weitere Erfahrungswerte?

Bei mir ist jetzt nach 60.000km ein vorderer Stoßdämpfer defekt, klappert.

Suche also 2 neue Stoßdämpfer für VA, die länger halten und natürlich möglichst besser funktionieren.
Viele Grüße sendet Holm

Vorwärts immer - rückwärts nimmer!

LKW-Kastenwagen L2/H2, 319 V6 4x4 aus 03/2021, Individualausbau zum Reisemobil, iHA=3,923

E 350 BLUETEC Kabrio (A207) aus 02/2014
Benutzeravatar
Anax
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 279
Registriert: 21 Aug 2022 23:57

Galerie

Re: Marquart Stossdämpfer hinten

#27 

Beitrag von Anax »

Moin,

habe hinten auch noch Marquart in 50mm länger in Voreinstellung 2,5. Bisher etwa knapp 20t km gelaufen und ich kann bisher nicht klagen.

Ich werde jedoch nach dem Umbau der unteren Dämpferbefestigung auf zerlegbare Dämpfer wechseln. Bei den Gewichten und Kräften, die an der Kolbenstange zerren, werden die Dämpfer vermutlich schnell an ihre Grenzen kommen, sobald dauerhaft Kolbenhub entsteht. Prinzipbedingt erwarte ich da nicht viel.

Allerdings muss man festhalten, dass sie für den normalen Straßeneinsatz gerade bei umgebauten und schweren Fahrzeugen absolut zu empfehlen sind. Preislich auch absolut im Rahmen.
Schöne Grüße
|
906 H3,5L2 WoMo(Bj.15) 416 ZG4 mit LS, OM651 452Nm mit Software, Stage 1 Lader, größerer LLK, Euro5, Untersetzung 2.8:1, SCA 472 Hochdach, Fahrwerk C38+ZU7 mit Marquart/Koni, Linnepe Maxi Air, ausgerüstet 3,8t
Helmut4x4
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 151
Registriert: 11 Jan 2022 17:08
Wohnort: Fürsten Tum Lichtenstein

Re: Marquart Stossdämpfer hinten

#28 

Beitrag von Helmut4x4 »

Wer bietet solche Teile an?
Viele Grüße sendet Holm

Vorwärts immer - rückwärts nimmer!

LKW-Kastenwagen L2/H2, 319 V6 4x4 aus 03/2021, Individualausbau zum Reisemobil, iHA=3,923

E 350 BLUETEC Kabrio (A207) aus 02/2014
martin.k
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 204
Registriert: 09 Sep 2019 20:42
Wohnort: bei Hockenheim

Fahrerkarte

Re: Marquart Stossdämpfer hinten

#29 

Beitrag von martin.k »

Die verschiedenen Hersteller haben leider alle ein sehr unterschiedliches Vertriebskonzept. Die Auswahl eines geeigneten Bilstein Dämpfers ist (so wie ich es einschätze), nur mit Fachwissen möglich, obwohl es einen tollen Online-Shop gibt.
Die hier niedergeschriebenen Erfahrungen der Marquardt-Dämpfer ist nicht motivierend.
Koni die Nachlackiert werden müssen, ist schlimmer als ein Blätterlack am Sevel (der verzinkt ist!).

Die Preisdifferenzen zwischen "Serie" und "Spezial Camper Supertoll" ist beachtlich, was mich dazu bringt zu fragen, ob es Sinn macht, erstmal einen "Standard" 5to-Dämpfer (z.B. Sachs 319 684 )an der VA in meinem 3,5to (W906 4x2) einzubauen zu lassen.
An der Vorderachse sind max. 1650kg erlaubt, die ich auch voll erreiche.
Hinten sind es _nur_ 1850kg, bei erlaubten 2250kg.

Für die Blattfedern hat Vanagaudi mal eine tolle und inzwischen legendäre Liste erstellt :)
Für die Stoßdämpfer scheint es so was nicht zu geben...

Gruß und Danke
Martin
Mercedes Sprinter, L3H2, 316, Bj2017, Automatik, Kastenwagen. Zum 4-Personen Reisemobil ausgebaut.
## Man sollte jede Gelegenheit nutzen seine Fresse zu halten. ##
Antworten