Max. A Entnahme von originaler 180A Lima?

Mercedes Sprinter 3 (Typ VS30, Baumuster W907/W910) - ab 2018
mt_germknoedel
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 3
Registriert: 26 Jul 2024 09:43

Max. A Entnahme von originaler 180A Lima?

#1 

Beitrag von mt_germknoedel »

 Themenstarter

Hallo zusammen,

ich würde gerne mehr Strom während der Fahrt produzieren über die Lima produzieren und kann mittels Google und Anrufen bei diversen Firmen nichts ausfindig machen, was mich bei dem Thema unterstützt.

Mein bisheriges Setup: Laut MB ist folgende LM verbaut: 14V 180A, Marke: Valeo

Bei der Firma, wo ich mir meine komplette Energieanlage einbauen habe lassen hatten wir einen Belastungstest mit Wärmebildkamera für die Lichtmaschine gemacht.
Die Frage war anfangs, wieviel Strom die LM produziert. Aus den geplanten 2 Stk. Orion XS Smart BuckBoost 12/12-50A wurden dann doch nur Einer und den haben wir dann auf 40A max begrenzt, da die LM da bereits bei 5 Grad Außentemperatur 125 Grad hatte. (Die Firma meinte, sie würden die Lima nicht mehr belasten, da sie sonst eingeht - sind aber keine Autospezialisten muss man dazusagen)

Seither bin ich auf der Suche nach einer stärkeren LM und steh da jetzt an. Laut MB ist das die stärkste verbaute aber es muss doch eine Möglichkeit geben eine Stärkere zu verbauen !?
Gibt es da wirklich keine Aufbau-Limas für diverse andere Zwecke?

Was mich vor allem interessieren würde: wieviel A kann ich über 1 oder 2 Orions von der Startbatterie ziehen? Ich hab dahinter Lifepo4 Batterien, die geladen werden soll, da ich vom Van aus arbeite und viel Strom dafür benötige.

Besten Dank für eure Unterstützung,
Jürgen
Benutzeravatar
tschoeki
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 31
Registriert: 04 Mai 2019 12:03

Re: Max. A Entnahme von originaler 180A Lima?

#2 

Beitrag von tschoeki »

Hey Jürgen,

interessant! An meiner 180A Lima hängen zwei 30A Orions. Keine Probleme soweit.

Als Nachrüstoption kenne ich die Firma Nationstarter aus den USA, die diverse Möglichkeiten haben: https://www.nationsstarteralternator.co ... -s/773.htm

Von wieviel Kapazität deiner LiFePos reden wir denn? Bei uns sind 5kWh verbaut. Im Sommer mit 600WP auf dem Dach sind die Orions immer aus. Im Winter sind sie dann ganz praktisch.

VG
Fabian
316 CDI 4x4 2017
Benutzeravatar
hljube
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2808
Registriert: 27 Feb 2017 19:52
Wohnort: Dreieck HL-RZ-OD

Galerie

Re: Max. A Entnahme von originaler 180A Lima?

#3 

Beitrag von hljube »

Such dir bei MB die Aufbaurichtlinie für deinen Sprinter raus, darin steht was über die Klemme EK1 abgezweigt werden darf, ich meine in Summe 40 A.
Das ist dann dein Richtwert.
Es gibt auch größere Limas von Benz, bis 280A meine ich, die haben aber auch einen dickeren Kabelsatz dran.
MFG
Julian

-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
JanN
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1331
Registriert: 27 Sep 2020 09:47
Wohnort: Hannover

Fahrerkarte

Re: Max. A Entnahme von originaler 180A Lima?

#4 

Beitrag von JanN »

Moin Jürgen,
nein, dieses Forum hat keine Suchfunktion, und deine Fragen sind auch so exotisch, dass dazu natürlich keine Antworten existieren - du bist mit deiner eigene Energie sparenden Herangehensweise also eine wichtige Bereicherung der Community :wink:.
313CDI, 7G-tronic plus, I=3,923, L2H2 , Bj 5/2016 Mopf, Ahk, 225/75R16CP, LKW mit Reisemobileigenausbau
Wer weiß was er nicht weiß weiß mehr als der, der nicht weiß was er nicht weiß.
mt_germknoedel
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 3
Registriert: 26 Jul 2024 09:43

Re: Max. A Entnahme von originaler 180A Lima?

#5 

Beitrag von mt_germknoedel »

 Themenstarter

tschoeki hat geschrieben: 26 Jul 2024 10:51 Hey Jürgen,

interessant! An meiner 180A Lima hängen zwei 30A Orions. Keine Probleme soweit.

VG
Fabian
Liefern sie bei dir gleichmäßig Strom? Bei mir schaut das leider nicht so aus und ich bekomme mit der Firma, welche die komplett Energieanlage eingestellt hat auch kein besseres Setup hin.
Von den 40A, welche sie als Begrenzung eingestellt haben, bekomme ich leider nur 50% auf Dauer raus, da die Kurven so ausschauen:
IMG_9074.png
IMG_9068.png
IMG_9069.png
hljube hat geschrieben: 26 Jul 2024 11:02 Such dir bei MB die Aufbaurichtlinie für deinen Sprinter raus, darin steht was über die Klemme EK1 abgezweigt werden darf, ich meine in Summe 40 A.
Das ist dann dein Richtwert.
Es gibt auch größere Limas von Benz, bis 280A meine ich, die haben aber auch einen dickeren Kabelsatz dran.
Das war beim 906er so ja, beim 907er sind es 80A. Wobei mein Orion direkt an der Startbatterie hängt, mit einer Abschaltung unter 12,7V, damit er diese nicht leersaugt.
80A rein theoretisch, wobei ich heute mit einem Mitarbeiter vom Branchen- und Aufbauherstellerzentrum telefoniert habe er meinte, dass selbst wenn ich ein Trennrelais und eine Zweitbatterie installiere keine anderen Werte aus der Zweitbatterie bekomme als jetzt schon auf die Startbatterie.
Konstante A würde ich auch hier nicht bekommen.

Die Suchfunktion hatte ich zuerst verwendet aber zu meinem Thema nichts passendes gefunden.
Benutzeravatar
tschoeki
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 31
Registriert: 04 Mai 2019 12:03

Re: Max. A Entnahme von originaler 180A Lima?

#6 

Beitrag von tschoeki »

mt_germknoedel hat geschrieben: 26 Jul 2024 12:23 Liefern sie bei dir gleichmäßig Strom? Bei mir schaut das leider nicht so aus und ich bekomme mit der Firma, welche die komplett Energieanlage eingestellt hat auch kein besseres Setup hin.
Von den 40A, welche sie als Begrenzung eingestellt haben, bekomme ich leider nur 50% auf Dauer raus, da die Kurven so ausschauen:
Im Grunde liefern sie beide gleichmäßig Strom. Allerdings sinkt die Leistung sukzessive mit dem Einsatzzeitraum. Die alten Orions werden sehr warm und reduzieren deshalb die Ausgangsleistung, um nicht zu heiß zu werden. Das soll mit dem neuen Orion nicht so sein. Ein Austausch der beiden gegen einen steht bei mir auch noch an.

Aber nochmal, wieviel Kapazität hat deine Aufbaubatterie?
316 CDI 4x4 2017
mt_germknoedel
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 3
Registriert: 26 Jul 2024 09:43

Re: Max. A Entnahme von originaler 180A Lima?

#7 

Beitrag von mt_germknoedel »

 Themenstarter

Es sind 2 x 200 Ah verbaut.

Spannend, das mit der Hitze und den alten Orions klingt logisch aber verstehe nicht, wieso du konstant Strom ziehen kannst.
Das ärgert mich aktuell am meisten, da ich somit aktuell nicht mal die 40A ausnutzen kann. In Summe sind es dann nur 50% davon.

Ich bin vorige Woche erst in Südtirol gewesen und er hätte mir das Doppelte laden sollen :?
Benutzeravatar
juh
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 467
Registriert: 30 Dez 2019 09:43

Re: Max. A Entnahme von originaler 180A Lima?

#8 

Beitrag von juh »

Hallo,
was für ein Fahrzeug hast Du denn genau? Ich habe die 250A Lichtmaschine gleich mitbestellen können. Dann sollte die doch auch nachrüstbar sein.
Die Aufbaurichtlinien schweigen sich da leider aus, wenn es nach MB geht, darfst Du wohl nur über EK1 Strom entnehmen und da max. 40A. Ich bin daher direkt auf die Batterie mit meinem 70A Booster, brauche den zwar quasi nie, aber auf meiner Nordkap-Winter-Tour war er problemlos 5 Wochen im Einsatz. Aber klar ist auch: was nicht durch die Aufbaurichtlinien abgedeckt ist, kann Dir im Garantiefall Probleme machen.
Weiterhin gibt es Anbieter, die Ladebooster mit Temperaturüberwachung der Lichtmaschine verkaufen (WCS z.B.).
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor juh für den Beitrag:
velomox@gmx.de (27 Jul 2024 08:59)
Gruß Jürgen
- Sprinter 419 4x4 2020 Fahrgestell, GFK-Kabine, Selbstausbau - Mein Ausbaublog
Benutzeravatar
Frrroschi
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 890
Registriert: 29 Nov 2021 13:05
Wohnort: Traun

Re: Max. A Entnahme von originaler 180A Lima?

#9 

Beitrag von Frrroschi »

Wieviel Du von der Lima zusätzlich abzweigen kannst liegt im Wesentlichen daran was die Sprinter selber verbraucht. Wenn Du alle Verbraucher des Sprinter einschaltest sollte die Startbatterie noch immer geladen werden. Verbraucher hat der Sprinter viele und es kommt auch auf die Ausstattung an was er alles hat. Große Verbraucher sind zB. die Beleuchtung mit Scheinwerfer, Sitzheizungen, Klima + Ventilator, Fensterheber usw. Im Winter ist der Verbrauch noch etwas höher und die Startbatterie genehmigt sich ebenfalls mehr Strom. Die Temperatur der Lima messen ist ein guter Ansatz. Problem ist nur das der komplette Motor eine hohe Wärmeabstrahlung hat und hier zu unterscheiden ob die Temperatur von der Lima kommt oder zb. vom Auspuffkrümmer ist im Motorraum im Stand kaum möglich. Wenn Der Sprinter fährt sieht die Situation komplett anders aus. Ich kenne zB. Fahrzeuge die haben auf der Hinterseite der Lima einen Luftführung mit Schlauch nach vorne.

Ein Richtwert ist so ca. bei der 180Amp Lima kannst Du ca. 30Amp dauerhaft abzweigen. Mein Ladebooster lädt die 270Amp Lipo Aufbaubatterie mit ca 27-28Amp. Das funktioniert seit Jahren kombiniert mit 4x100Watt Solarpaneelen problemlos. Wobei meine großen Verbraucher für die Zusatzbatterie auch langfristig nur der Kühlschrank 90Watt und kurzfristig der 500Watt Wasserboiler sowie die Espressomaschine mit 1600Watt sind. Kleinzeug wie PC, TV, Hifi, Beleuchtung(alle LED) usw. fallen nicht weiter auf.
fuzzy-baer
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 124
Registriert: 23 Dez 2021 16:47

Re: Max. A Entnahme von originaler 180A Lima?

#10 

Beitrag von fuzzy-baer »

Hallo,

bei Votronic wurde mir am Telefon mitgeteilt, dass man i.d.R 1/3 der Lichtmaschinen Leistung problemlos für den Booster abzweigen könne...
Bei 180A wären das 60A.


Gruß Sepp
Benutzeravatar
Frrroschi
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 890
Registriert: 29 Nov 2021 13:05
Wohnort: Traun

Re: Max. A Entnahme von originaler 180A Lima?

#11 

Beitrag von Frrroschi »

......wie wissen die von Victron welche Verbraucher bzw. Ausstattung dein Sprinter hat und somit was überbleibt für einen Ladebooster ? :D
fuzzy-baer
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 124
Registriert: 23 Dez 2021 16:47

Re: Max. A Entnahme von originaler 180A Lima?

#12 

Beitrag von fuzzy-baer »

Ich denke mal, dass es sich hier um keine Wissenschaft handelt, sondern eher Erfahrungswerte.

Gruß Sepp
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor fuzzy-baer für den Beitrag:
velomox@gmx.de (30 Jul 2024 08:11)
Fernwehbus
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 237
Registriert: 06 Jun 2015 13:29

Re: Max. A Entnahme von originaler 180A Lima?

#13 

Beitrag von Fernwehbus »

Wir haben eine 180A-Lima drin ohne besondere Spritsparregelung oder sowas (Lima liefert immer konstant 14,4V) und daran hängt ein Votronic Ladebooster 12/12 mit 70A, der die 260Ah Winstons lädt. Seit 4 Jahren vollkommen problemlos, ich habe weder Solar, noch eine Außensteckdose dran, lade also ausschließlich mit der Lima.

Das muss natürlich nicht heißen, dass man das machen soll, denn in meinem Falle (Bj. 2008) steht im Handbuch "externe Abnahme max. 25A" - wahrscheinlich aber eher, weil keine dickeren kabel vorhanden waren.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Fernwehbus für den Beitrag:
JanN (30 Jul 2024 10:01)
Matthias aus dem Fernwehbus
218 CDI OM642 . 2008 . 6 Gänge handgerührt . L2H2 . 4x2 . Neverending-DIY-Ausbau
Benutzeravatar
QA516
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 306
Registriert: 31 Jul 2019 14:24
Wohnort: Rheinischer Westerwald

Galerie

Re: Max. A Entnahme von originaler 180A Lima?

#14 

Beitrag von QA516 »

Ich kann da noch eins drauflegen:
Habe auch die 180A-Lima und lade mit Votronic Ladebooster mit 90A meine 400Ah Winston.
Wenn die Batterien auf ca. 50% SOC sind, fliessen über 2 std. lang die 90A während der Fahrt.
Bisher seit ca. 30.000km ohne Probleme.
Was nicht heisst, dass morgen die Lima die Segel streicht...
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor QA516 für den Beitrag:
Fernwehbus (30 Jul 2024 11:25)
W906 518CDI 4x4 Bj.2009
Sechs Zylinder - Mehr geht nicht
JanN
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1331
Registriert: 27 Sep 2020 09:47
Wohnort: Hannover

Fahrerkarte

Re: Max. A Entnahme von originaler 180A Lima?

#15 

Beitrag von JanN »

Die entscheidenden Faktoren sind:
"Intelligente" Lichtmaschine (ist doch ein 907er, oder?)
Konfiguration der Motorlauferkennung
Gemäß Konfiguration schaltet der Ladebooster sich ab, wenn an der Starter-Batterie 12,7V oder weniger anliegen. Und die "intelligente" Lichtmaschine schaltet im Sommer die Leistung runter, wenn die Starter-Batterie zwischen 60 und 70% geladen ist. Das kann man auch den Diagrammen und den Suchergebnissen entnehmen, wenn man richtig sucht...
...und es gibt auch Lösungen...
313CDI, 7G-tronic plus, I=3,923, L2H2 , Bj 5/2016 Mopf, Ahk, 225/75R16CP, LKW mit Reisemobileigenausbau
Wer weiß was er nicht weiß weiß mehr als der, der nicht weiß was er nicht weiß.
Antworten