Mohawk hat geschrieben: 19 Jul 2023 13:25
Hallo,
ich bin gerade dabei bei meinem Grand Canyon S Crossover den original Victron Multiplus 1600 Wechselrichter nachzurüsten. Grundsätzlich ist das eigentlich recht einfach durchzuführen da bereits alle Befestigungslöcher vorhanden sind, Kabelbäume schon verlegt sind und im wesentlichen nur das Ladegerät ausgebaut werden muss. Einzig die Platzverhältnisse sind recht eng zum Arbeiten wenn man den Schrank nicht komplett ausbauen will.
Ich habe aber eine Frage an jene Crossover Besitzer die den Wechselrichter original verbaut haben. Vor dem Wechselrichter ist bei meinem Fahrzeug bereits der Kabelbaum für das Votronic Display (oberhalb Küchenblock) verlegt. Über dieses Display kann der Wechselrichter ein bzw. ausgeschalten werden. Die entsprechenden Kabel habe ich gefunden und enden als blau/braun und blaues Kabel in einem Stecker im Kabelbaum vor dem Wechselrichter. Integriert in diesem Kabelbaum ist auch der Anschluss für die Kühlbox und weitere zwei Kabel in blau/weiß. Diese beiden Kabel gehen von besagtem Stecker nur ca. 20 cm im Kabelbaum nach vorne und enden dort als offene Litzen. Beschriftet sind diese Kabel mit "Remote Kontakt"
IMG_4670.jpg
IMG_4647.jpg
Weiß wer für was diese Kabel vorgesehen sind, bzw. könnte mir wer ein Foto von der Originalverkabelung des Wechselrichters schicken, damit ich sehen kann wie das im Original verkabelt ist.
Vielen Dank für eure Bemühungen
Hallo Mohawk,
ich habe zwar keinen Crossover, interessiere mich aber auch sehr für die Nachrüstung des Wechselrichters.
Das Votronic Display ist bei mir auch verbaut.
Wo genau soll/kann denn nun der Wechselrichter verbaut werden?
im Crossover kann das hintere zusätzliche 18A Schaudt Ladegerät herausgenommen werden und statt dessen der Victron 1600 Wechselrichter verbaut werden. Die Löcher für die Montage im Alu-Gestell (oberhalb der Lithium Batterien) sind alle bereits vorhanden. Hier muss nichts gebohrt werden. In den nicht Crossover - Modellen sieht die Elektroinstallation aber ganz anders aus.
Gruß
Werner
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Mohawk für den Beitrag (Insgesamt 2):
Mohawk hat geschrieben: 31 Jul 2023 10:04
Hallo Ulrich,
im Crossover kann das hintere zusätzliche 18A Schaudt Ladegerät herausgenommen werden und statt dessen der Victron 1600 Wechselrichter verbaut werden. Die Löcher für die Montage im Alu-Gestell (oberhalb der Lithium Batterien) sind alle bereits vorhanden. Hier muss nichts gebohrt werden. In den nicht Crossover - Modellen sieht die Elektroinstallation aber ganz anders aus.
Gruß
Werner
Hallo Werner,
sehr interessanter Beitrag! Kennst du dich mit der Elektro Installation des normalen HGCS auch so gut aus?
Mohawk hat geschrieben: 31 Jul 2023 10:04
Hallo Ulrich,
im Crossover kann das hintere zusätzliche 18A Schaudt Ladegerät herausgenommen werden und statt dessen der Victron 1600 Wechselrichter verbaut werden. Die Löcher für die Montage im Alu-Gestell (oberhalb der Lithium Batterien) sind alle bereits vorhanden. Hier muss nichts gebohrt werden. In den nicht Crossover - Modellen sieht die Elektroinstallation aber ganz anders aus.
Gruß
Werner
Die Verkabelung des Multiplus 1600 incl. Anzeige ist aber nicht so ganz einfach:
Hymer benutzt für die Ansteuerung (WR Remote-Kontakt/ Taste Display) zusätzlich eine sog. "Remote-Box" (links neben dem Wechselrichter),
auch das Panel ist eine Votronic Sonderanfertigung - Zur Beruhigung: Die "Remote-Box" ist offensichlich nur ein einfaches KFZ-Relais
Nur so kann der WR direkt über das Panel geschaltet werden (ist natürlich die Frage, ob dies nötig ist ) und die Spannung der BOS-Batterie angezeigt werden.
Viel Erfolg Andreas
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor ak68 für den Beitrag (Insgesamt 2):
Hallo zusammen, ich möchte die Seitenbacken im Schlafbereich und die Verkleidung oberhalb der Dinette mit Filz beziehen. Dabei will ich gleich dahinter noch Dämmen. Ich habe noch nicht genau nachgeschaut, bin mir aber sicher das einer von euch die Verkleidungen schon mal abgebaut hat. Worauf muss ich achten? Was muss ich alles abbauen um die Verkleidungen zerstörungsfrei zu demontieren. Vielen Dank schon mal für eure Hilfe.
Ich möchte das im Winter angehen. Werde anschließend das Ergebnis und meine Erfahrung hier teilen.
Boardbrother hat geschrieben: 31 Aug 2023 22:00
Hallo zusammen, ich möchte die Seitenbacken im Schlafbereich und die Verkleidung oberhalb der Dinette mit Filz beziehen. Dabei will ich gleich dahinter noch Dämmen. Ich habe noch nicht genau nachgeschaut, bin mir aber sicher das einer von euch die Verkleidungen schon mal abgebaut hat. Worauf muss ich achten? Was muss ich alles abbauen um die Verkleidungen zerstörungsfrei zu demontieren. Vielen Dank schon mal für eure Hilfe.
Ich möchte das im Winter angehen. Werde anschließend das Ergebnis und meine Erfahrung hier teilen.
By the way: tolle Arbeit bei dem Toilettenumbau.
Beste Grüße
BOARDBROTHER
An der D-Säule und unten lösen und vorsichtig nach hinten und unten herausziehen, unter der Lichtleiste klemmt es nur leicht.
Das Filzen am Stück, besonders links, ist nicht ganz einfach.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor v-dulli für den Beitrag (Insgesamt 2):
Danke Helmut, genau diese Teile möchte ich auch filzen. Ich glaube da sieht irgendwie gemütlicher aus als der original Bezug. Und für das Raumklima soll Filz ja auch Eigenschaften haben Feuchtigkeit auf und abzugeben.
Wenn ich dich richtig verstanden habe, müssen also nicht die Lichtleisten oder Schränke demontiert werden?
Boardbrother hat geschrieben: 01 Sep 2023 09:08
Wenn ich dich richtig verstanden habe, müssen also nicht die Lichtleisten oder Schränke demontiert werden?
Richtig, die Lichtleisten bleiben drin. Ich hatte aber zum dämmen Alles raus und habe so gesehen dass man die Verkleidungen auch so ausbauen kann. Es kann aber sein dass jeweils die erste Reihe Froli raus muss.
Boardbrother hat geschrieben: 31 Aug 2023 22:00
Hallo zusammen, ich möchte die Seitenbacken im Schlafbereich und die Verkleidung oberhalb der Dinette mit Filz beziehen. Dabei will ich gleich dahinter noch Dämmen. Ich habe noch nicht genau nachgeschaut, bin mir aber sicher das einer von euch die Verkleidungen schon mal abgebaut hat. Worauf muss ich achten? Was muss ich alles abbauen um die Verkleidungen zerstörungsfrei zu demontieren. Vielen Dank schon mal für eure Hilfe.
Ich möchte das im Winter angehen. Werde anschließend das Ergebnis und meine Erfahrung hier teilen.
Lucs Hymer GCS 4x4 316 von 2017...und das übliche Gedöns: BFG KO2 (nicht mehr lange), Lokaris, LiFePo, von vorne bis hinten einiges an Armaflex verklebt, Solar und dies und das gebastelt, verbessert und behoben und niemals fertig
Welchen Wireless-Adapter für Apple-CarPlay verwendet Ihr? Mich nervt die ewige Kabelverbinderei um CarPlay zu nutzen. Im Netz gibt es viele Geräte, aber viele auch nicht gut bewertet. Habt Ihr einen Tipp???? Mein GCS ist Baujahr 2022. LG
Zuletzt geändert von Qhalse am 04 Sep 2023 11:28, insgesamt 1-mal geändert.
… hier meine Nachreichung der Bilder von meiner Variante Boxenauszug (kurz 80cm), damit man ohne Auszug noch an die Schränke unterm Bett rankommen kann. Für mich eine tolle Variante
Dateianhänge
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Qhalse für den Beitrag (Insgesamt 5):
Hallo,
Leider hat der GCS an der Schiebetür keine Einstiegsleuchte bei Türöffnung.
Insbesondere wenn die Bordelektrik abgeschaltet ist, hat mich das gestört.
Mittels einer originalen Sprinter-Laderaumleuchte habe ich mir Abhilfe geschaffen.
Angeschlossen ist das Ganze auf der Fahrerseite am Kabelbaum bzw. Stecker für die Innenbeleuchtung (das grün/schwarze Kabel musste ich noch zusätzlich anzapfen, die anderen Beiden liegen ja schon im Stecker hinter dem Oberschrank)...
Gruß Stefan
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Tilly für den Beitrag (Insgesamt 2):