ich hab leider erst kürzlich festgestellt, daß in meinem Sprinter der Wagenheber fehlt. Blöde Sache.
Aber jetzt zur Frage: könnt Ihr einen Wagenheber empfehlen, der gleichwertig zum originalen ist? Oder einen originalen kaufen (natürlich gebraucht - Mercedes will sicher nen ungerechtfertigt fetten Betrag dafür haben)?
Wie sind da so Eure Meinungen und Erfahrungen?
hab mir noch ne Kurbelstange fürn Akkuschrauber gemacht... n besseren und auch solideren kann ich mir nicht vorstellen...ist ja immerhin für nen landcruiser...
bevor du dir einen solchen Toyo-Heber anschaffst solltest du prüfen, ob er denn auch genügend Hub-Höhe für einen 4x4 hat
Die ist nämlich nicht gerade ohne ...
Mopedfahrer hat geschrieben: 01 Jul 2023 16:28
Hallo sonnyboy,
bevor du dir einen solchen Toyo-Heber anschaffst solltest du prüfen, ob er denn auch genügend Hub-Höhe für einen 4x4 hat
Die ist nämlich nicht gerade ohne ...
Ja, stimmt!
Vorne reicht der originale, 2 stufige Wagenheber NICHT um das Rad in die Luft zu bekommen ... mit ca 12 cm Holzklotz unterm Wagenheber gehts.
63cm sollten reichen, oder? Je nach Untergrundbeschaffenheit braucht man eh ein Holzbrett oder Kantstück...notfalls eben etwas dicker...
Reicht.
Ich hab vor einigen Wochen mit meinem Originalheber und nem 14 Kantholz alle Reifen entspannt runtermachen können.
Zudem kann der obere Teil auch noch etwa 9 cm oder so rausgedreht werden.
Lucs Hymer GCS 4x4 316 von 2017...und das übliche Gedöns: BFG KO2 (nicht mehr lange), Lokaris, LiFePo, von vorne bis hinten einiges an Armaflex verklebt, Solar und dies und das gebastelt, verbessert und behoben und niemals fertig
Exilaltbier hat geschrieben: 01 Jul 2023 22:52
63cm sollten reichen, oder? Je nach Untergrundbeschaffenheit braucht man eh ein Holzbrett oder Kantstück...notfalls eben etwas dicker...
Ja, das ist ja auch der Wagenheber, der beim 4x4 immer mit dabei ist
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Mopedfahrer für den Beitrag:
Hallo allerseits,
bei meinem neuen 907 2023er 4x4 Automatik-Sprinter (Hymer Grand Caynon S Crossover) fehlt der Wagenheber komplett, es gibt auch gar keinen Schacht mehr am Beifahrer-Einstieg.
Das Ersatzrad musste dem Grauwassertank weichen, für Reifenpannen an der AT-Bereifung liegt ein Mini-Kompressor mit Dichtflüssigkeit bei. Irgendwie alles ein Witz !
Kann mir jemand von euch sagen, welche Hubhöhe ein Wagenheber haben muss ? Ich dachte an einen Teleskopheber, aber davon gibts ne Menge. Der original MB hat diese Höcker obendrauf, so wie ich es diversen Bildern entnehmen konnte, die sind beim vorderen Ansetzpunkt am Rahmen eher störend.
Bei leerem Fahrzeug ist die "Starthöhe" vorne an der Rahemn-Aufnahme ca. 43cm und hinten an der Blattfederauflage ca. 45cm. Das kann man ja messen und schon mal irgendeinen dicken Klotz zum drunterlegen nutzen, damit der Wagenheber in etwa schon mal ansetzt. Aber wie weit hoch muss der Wagenheber letzlich pumpen, damit die Räder abheben ? Das ist vorne wahrscheinlich eine andere Hubhöhe als hinten.
Für unseren Crafter verwende ich den Original Wagenheber an den von VW vorgeschriebenen Aufnahmepunkten:
mindest Höhe 230 mm
maximale Höhe 540 mm
Hub = 310 mm
Grüße Wolfgang
2,5 L Crafter 35 -164 PS / 2009 / Westfalia Sven Hedin