Die Funktion Starten des CDI Motors
.
Die Common-Rail Diesel Injection (CDI) steuert beim Motor OM646.984, OM646.985, OM646.986 und OM646.989 über das CDI Steuergerät (N3/21) die nachfolgend im Detail beschriebenen Funktionen:
- Startersteuerung
- Vorglühen
- Startglühen
- Nachglühen
- Ansteuerung der Kraftstoffpumpe mit Tankgeber
- Synchronisierung der Einspritzfolge
- Startmengensteuerung
.
Startersteuerung
Das CDI Motorsteuergerät aktiviert in Abhängigkeit von den CAN-Nachrichten des elektronischen Zündschlosses EZS (N73), bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe zusätzlich vom elektronischen Wählhebelmodul EWM (N15/5), den Starter (M1) über das in der Sicherungs-Relais-Box (SRB) (K40/9) integrierte Starterrelais Kl.50 (K40/9k5). ->
Startersteuerung im Detail
.
Vorglühen
Das CDI Motorsteuergerät erhält über den Motorraum-CAN-Bus (CAN-C) vom EZS die Botschaft "Kl.15 EIN" und steuert daraufhin in Abhängigkeit von der Kühlmitteltemperatur die Glühendstufe (N14/2) und die Vorglühkontrollleuchte (A1e13) an. Die Glühendstufe steuert die Glühkerzen plusseitig an. ->
Vorglühen im Detail
- Glühkerze Zylinder 1 (R9/1)
- Glühkerze Zylinder 2 (R9/2)
- Glühkerze Zylinder 3 (R9/3)
- Glühkerze Zylinder 4 (R9/4)
.
Startglühen
Das CDI Motorsteuergerät erhält über CAN-C vom EZS die CAN-Nachrichten "FBS 3 Botschaft MS" und "Kl.50 EIN", sowie bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe vom elektronischen Wählhebelmodul die CAN-Nachricht Wählhebelstellung "P" oder "N". Daraufhin steuert das CDI Motorsteuergerät die Glühendstufe an. Die Glühendstufe steuert die Glühkerzen plusseitig an. ->
Startglühen im Detail
.
Nachglühen
Nach erfolgtem Motorstart steuert das CDI Motorsteuergerät in Abhängigkeit von der Kühlmitteltemperatur die Glühendstufe an. Die Glühendstufe steuert die Glühkerzen plusseitig an. ->
Nachglühen im Detail
.
Ansteuerung der Kraftstoffpumpe mit Tankgeber
Das CDI Motorsteuergerät erhält über CAN-C vom EZS die CAN-Nachricht "FBS 3 Botschaft MS" und "Kl.50 EIN", sowie bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe vom EWM die CAN-Nachricht Wählhebel in "P" oder "N" Stellung. Daraufhin steuert das Motorsteuergerät über das in der Sicherungs-Relais-Box (SRB) integrierte Kraftstoffpumpenrelais (K40/9k3) die Kraftstoffpumpe mit Tankgeber (M3/5) an, welche den Kraftstoff über den Kraftstoffhauptfilter zur Hochdruckpumpe (M41) fördert.
.
Nach Aktivierung des Status "Kl. 15 EIN" wird die Kraftstoffpumpe (M3/5) für 30s angesteuert.
.
Synchronisierung der Einspritzfolge
Um die richtige Zuordnung der Einspritzfolge zum jeweiligen Zylinder zu erreichen, wird die Reihenfolge bei den ersten Motorumdrehungen synchronisiert. Dazu benötigt das CDI Motorsteuergerät die Signale vom Nockenwellensensor (B6/19) und vom Kurbelwellensensor (L5/7). Das Motorsteuergerät wertet das induktiv gewonnene Signal des Kurbelwellensensors und das Signal des Hallgebers im Nockenwellensensor aus. Das Motorsteuergerät ermittelt aus den beiden Signalen die korrekte Kurbelwellenstellung, an dem der erste Zylinder den "Zünd-Oberer Totpunkt (OT)" erreicht.
.
Fehlt beim Motorstart das Signal des Nockenwellensensors, so springt der Motor nicht an.
.
Startmengensteuerung
Während des Motorstarts errechnet das CDI Motorsteuergerät in Abhängigkeit von der Kühlmitteltemperatur und der Motordrehzahl die benötigte Kraftstoff-Startmenge und steuert daraufhin das
- Mengenregelventil (Y94)
- Druckregelventil (Y74)
und die Kraftstoffinjektoren
- Injektor Zylinder 1 (Y76/1)
- Injektor Zylinder 2 (Y76/2)
- Injektor Zylinder 3 (Y76/3)
- Injektor Zylinder 4 (Y76/4)
entsprechend an.