220V Absicherung, Konform, Platzsparend und Günstig
-
- Lernt noch alles kennen
- Beiträge: 16
- Registriert: 11 Nov 2024 17:15
220V Absicherung, Konform, Platzsparend und Günstig
Kleine Frage in die Runde für die Elektrik-Freaks. Es geht um 200V Landstrom den ich vernünftig absichern will. Ich will natürlich beide Phasen L+N abgesichert haben, aber mit Hilfe des FI/LS 1+N Automaten. Der FI- Schutz ist da, aber LS sichert nur die 1(L). Um die N-Leitung zu sichern (sagen wir 16A) habe ich überlegt einen LS 1+N dahinter anzuschließen (1DIN wo aber beide Leitungen reingehen), in meinem Fall würde aber das N-Kabel ins 1/2 gehen und L ins N. Damit werden egal wo die Phase liegt immer beide Leitungen ausgeschaltet.
Ist meine Logik richtig, oder klemmts?
Der Grund warum ich es überlege so anzuschließen ist einfach. Erstmal sind 2N-FI/LS Automaten sehr teuer oder die klassische günstige Lösung mit FI und doppelten LS belegen wiederum 4DIN Plätze. Meine Lösung würde ein wenig mehr kosten, aber nur 3 DIN Plätze belegen.
P.s. bitte nur um Antworten von Menschen die Ahnung von Materie haben. Bitte keine morale Predigen wieso warum usw. Danke.
Ist meine Logik richtig, oder klemmts?
Der Grund warum ich es überlege so anzuschließen ist einfach. Erstmal sind 2N-FI/LS Automaten sehr teuer oder die klassische günstige Lösung mit FI und doppelten LS belegen wiederum 4DIN Plätze. Meine Lösung würde ein wenig mehr kosten, aber nur 3 DIN Plätze belegen.
P.s. bitte nur um Antworten von Menschen die Ahnung von Materie haben. Bitte keine morale Predigen wieso warum usw. Danke.
Re: 220V Absicherung, Konform, Platzsparend und Günstig
Moin,
Elektrisch ist es möglich zwei FI/LS Automaten hintereinander mit jeweils gedrehten Eingängen zu installieren und betreiben. Egal wie herum der Landstrom angeschlossen würde, es würde im Überlastfall einer der beiden Automaten auslösen. Bei den FI eben der schnellere.
Die Bauform (Größe) ist unerheblich
Moralpredigt:
Ein Fahrzeug sollte über eine genormte CEE Kupplung eingespeist werden. Dabei liegt die Phase L immer definiert an einem Punkt. Daher reicht in diesen Fällen auch ein einzelner Automat.
Beachte, wenn du im Fahrzeug Verbraucher hast, die einen gerichteten Anschluss benötigen du Probleme bekommen kannst. Den Rest erspare ich mir und dir.
VG Marius
Elektrisch ist es möglich zwei FI/LS Automaten hintereinander mit jeweils gedrehten Eingängen zu installieren und betreiben. Egal wie herum der Landstrom angeschlossen würde, es würde im Überlastfall einer der beiden Automaten auslösen. Bei den FI eben der schnellere.
Die Bauform (Größe) ist unerheblich
Moralpredigt:
Ein Fahrzeug sollte über eine genormte CEE Kupplung eingespeist werden. Dabei liegt die Phase L immer definiert an einem Punkt. Daher reicht in diesen Fällen auch ein einzelner Automat.
Beachte, wenn du im Fahrzeug Verbraucher hast, die einen gerichteten Anschluss benötigen du Probleme bekommen kannst. Den Rest erspare ich mir und dir.
VG Marius
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Marius-HH für den Beitrag:
- Froschkoenig66 (29 Mär 2025 06:30)
2000 - 2003 VW T2
2003 -2022 VW LT1
seit August 2022 Sprinter 412D Concorde Wohnmobil
BJ 99 original 98tkm (Belegbar mit allen Tüv Berichten der letzten 20 Jahre...)
2003 -2022 VW LT1
seit August 2022 Sprinter 412D Concorde Wohnmobil
BJ 99 original 98tkm (Belegbar mit allen Tüv Berichten der letzten 20 Jahre...)
Re: 220V Absicherung, Konform, Platzsparend und Günstig
Du kannst einen LS nehmen, der für TT Systeme vorgesehen ist.
Bei einem solchen sind grundsätzlich L+N abgesichert.
In Frankreich zB ist jedes Netz ein TT Netz. Bekommst einen solchen LS in jedem Baumarkt. Haben normale Breite, aber halt zwei Anschlüsse oben und unten.
Einpolige LS gibt's da gar nicht.
Bei einem solchen sind grundsätzlich L+N abgesichert.
In Frankreich zB ist jedes Netz ein TT Netz. Bekommst einen solchen LS in jedem Baumarkt. Haben normale Breite, aber halt zwei Anschlüsse oben und unten.
Einpolige LS gibt's da gar nicht.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor PeterZ für den Beitrag:
- Froschkoenig66 (29 Mär 2025 06:31)
Sprinter 906, 2010, 313 CDI, OM 651, L2H2
Re: 220V Absicherung, Konform, Platzsparend und Günstig
Wie die meisten Moralpredigten geht auch diese Aussage leider komplett ins Leere. Da ich mit meiner tollen CEE-Einspeisedose doch zu 80% an Schukosteckdosen hänge, wenn ich denn mal am Landstrom stecke, habe ich neben meiner CEE-Einspeisedose eine Verpolungsanzeige aus dem Bootsbereich installiert: Grün: alles ok, rot: verpolt, rot und grün, gar kein Schutzleiter.Marius-HH hat geschrieben: 28 Mär 2025 07:32 Moralpredigt:
Ein Fahrzeug sollte über eine genormte CEE Kupplung eingespeist werden. Dabei liegt die Phase L immer definiert an einem Punkt. Daher reicht in diesen Fällen auch ein einzelner Automat.
Und nun rate mal, wie viele der CEE, die ich bislang in Europa so gefunden habe, nicht korrekt gepolt sind: ich würde sagen, mindestens ein Drittel. Ich habe auch schon auf ein und dem selben Campingplatz "Feldstudien" durchgeführt, wenn mehrere CEE in Reichweite waren und die erste probierte verpolt war. Hier sind etwa die Hälfte verpolt, die Hälfte korrekt installiert

Zur Ursprungsfrage: es ist tatsächlich nicht ganz leicht, einen Fall zu konstruieren, wo der nicht abgesicherte falsche L, der eigentlich ein N sein sollte, bei einem Fehlerstrom keinen Schutzmechanismus auslöst. Denn auch der Überstrom gen Fahrzeugmasse ohne Überstromschutzschalter im Stromkreis wird den FI triggern, der den dazu passenden Rückstrom vermisst. Ordentlich und normkonform ist so eine Installation aber trotzdem nicht und die DreiEuroFuffzig für einen ordentlichen zweipoligen RCBO werden den Ausbau-Kohl doch auch nicht fett machen?
906er im Umbau zum Womo, 319 CDI, 7G+
- der.harleyman
- Wohnt hier
- Beiträge: 2512
- Registriert: 28 Okt 2018 18:53
Re: 220V Absicherung, Konform, Platzsparend und Günstig
Sowas...?
Kostet nicht viel, sollte aber Deine Anforderungen erfüllen.- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor der.harleyman für den Beitrag:
- Froschkoenig66 (29 Mär 2025 06:30)
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?!
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?!

- der.harleyman
- Wohnt hier
- Beiträge: 2512
- Registriert: 28 Okt 2018 18:53
Re: 220V Absicherung, Konform, Platzsparend und Günstig
@ farnham: kannst Du für die Verfolgungsanzeige bitte etwas mehr Infos geben. Das interessiert mich auch. Hast Du evtl. einen Hersteller / einen Produktlink?
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?!
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?!

Re: 220V Absicherung, Konform, Platzsparend und Günstig
Bitte sehr: https://www.philippi-online-shop.de/de/ ... country=DEder.harleyman hat geschrieben: 28 Mär 2025 13:27 @ farnham: kannst Du für die Verfolgungsanzeige bitte etwas mehr Infos geben. Das interessiert mich auch. Hast Du evtl. einen Hersteller / einen Produktlink?
Im Prinzip ist das nichts weiter als zwei fest verdrahtete Phasenprüfer - kein Hexenwerk also. Bei direkter Sonneneinstrahlung machmal schlecht ablesbar.
906er im Umbau zum Womo, 319 CDI, 7G+
- der.harleyman
- Wohnt hier
- Beiträge: 2512
- Registriert: 28 Okt 2018 18:53
Re: 220V Absicherung, Konform, Platzsparend und Günstig
Danke Dir! Macht optisch einen guten Eindruck. Bei dem Preis lohnt es sich kaum selbst etwas zu basteln. Ist abgespeichert. Top!
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?!
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?!

-
- Lernt noch alles kennen
- Beiträge: 16
- Registriert: 11 Nov 2024 17:15
- der.harleyman
- Wohnt hier
- Beiträge: 2512
- Registriert: 28 Okt 2018 18:53
Re: 220V Absicherung, Konform, Platzsparend und Günstig
Schau Dir zur Sicherheit die genauen Daten von dem Teil an, ehe Du kaufst. Wenn ich mich richtig erinnere, gibt es unterschiedliche Auslösecharaktetistiken. Die letzten Ziffern in der Typenbezeichnung könnten das gewesen sein. Bis mir aber nicht mehr ganz sicher...
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?!
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?!

Re: 220V Absicherung, Konform, Platzsparend und Günstig
Die Auslösecharakteristik ist dem Piktogram zu entnehmen.
https://www.voltimum.de/artikel/typen-u ... ehlerstrom siehe Diagramm
Minimum A, AC ist nicht mehr zulässig, wird aber gerne günstig auf Ebay verkauft, also achtung
https://www.voltimum.de/artikel/typen-u ... ehlerstrom siehe Diagramm
Minimum A, AC ist nicht mehr zulässig, wird aber gerne günstig auf Ebay verkauft, also achtung
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor hljube für den Beitrag:
- Froschkoenig66 (29 Mär 2025 06:32)
MFG
Julian
-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Julian
-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Re: 220V Absicherung, Konform, Platzsparend und Günstig
So, noch mal zum Verständnis:
Ich habe die Frage so verstanden, dass es nicht darum geht ob ein FI wegen einem Fehlerstrom auslöst, sondern das der integrierte leitungsschutzschalter (der bei einem FI/LS eben nur in einem „Pfad“ vorhanden ist) nicht auslöst. Außerdem soll eben alles auf 3 Teilungseinheiten Platz finden.
Das Teil von Harleyman hat, soweit ich es erkenne nur einen LS Pfad. Also deckt er auch nicht die Anforderung des TE ab.
Ich bin auch nicht davon ausgegangen, dass es ein Geld Thema ist, sondern eben Platz. Wenn Platz keine Rolle spielt ist die Lösung mit einer Verpolungsanzeige die allerbeste Lösung. Dann einen FI/LS und alles ist gut.
VG Marius
Ich habe die Frage so verstanden, dass es nicht darum geht ob ein FI wegen einem Fehlerstrom auslöst, sondern das der integrierte leitungsschutzschalter (der bei einem FI/LS eben nur in einem „Pfad“ vorhanden ist) nicht auslöst. Außerdem soll eben alles auf 3 Teilungseinheiten Platz finden.
Das Teil von Harleyman hat, soweit ich es erkenne nur einen LS Pfad. Also deckt er auch nicht die Anforderung des TE ab.
Ich bin auch nicht davon ausgegangen, dass es ein Geld Thema ist, sondern eben Platz. Wenn Platz keine Rolle spielt ist die Lösung mit einer Verpolungsanzeige die allerbeste Lösung. Dann einen FI/LS und alles ist gut.
VG Marius
2000 - 2003 VW T2
2003 -2022 VW LT1
seit August 2022 Sprinter 412D Concorde Wohnmobil
BJ 99 original 98tkm (Belegbar mit allen Tüv Berichten der letzten 20 Jahre...)
2003 -2022 VW LT1
seit August 2022 Sprinter 412D Concorde Wohnmobil
BJ 99 original 98tkm (Belegbar mit allen Tüv Berichten der letzten 20 Jahre...)
- der.harleyman
- Wohnt hier
- Beiträge: 2512
- Registriert: 28 Okt 2018 18:53
Re: 220V Absicherung, Konform, Platzsparend und Günstig
Wenn Du das Foto von https://www.sprinter-forum.de/viewtopic ... 61#p343561 öffnest und vergrößerst,Marius-HH hat geschrieben: 28 Mär 2025 20:15 ... sondern das der integrierte leitungsschutzschalter (der bei einem FI/LS eben nur in einem „Pfad“ vorhanden ist) nicht auslöst. Außerdem soll eben alles auf 3 Teilungseinheiten Platz finden.
Das Teil von Harleyman hat, soweit ich es erkenne nur einen LS Pfad. Also deckt er auch nicht die Anforderung des TE ab.
...
. Dann einen FI/LS und alles ist gut.
...
kannst Du sehen, dass es ein kombinierter FI/LS ist. Auf dem aufgedruckten Schaltbild ist zu erkennen, dass er
sowohl die Phase als auch den Nullleiter im Auslösefall trennt. (Kl. 1 - 2 Phase, Kl. 3 - 4 Nullleiter)
Die Frage des TE bezog sich da darauf, dass ein einfacher FI/LS bereits vorhanden ist, der aber nur die Phase trennt
und somit bei Falschpolung (z.B. über klassischen Schukostecker) eben doch nicht die volle Sicherheit bietet. Somit
bestand ja der Plan mit einem zweiten FI/LS dieser Bauart auch die andere Leitung abzusichern, dies aber zu den
beschriebenen Platzproblemen führen würde. So habe ich es jedenfalls verstanden...

Bevor ich den kombinierten FI/LS gekauft habe, hatte ich auch einige Zeit die üblichen Seiten im Netz durchstöbert
und mir erst mal die ganzen Infos aneignen müssen. Ich bin keine Elektrofachkraft in diesem Sinne und musste also
auch nochmals lernen.

ich für Kritik und Hinweise natürlich offen und dankbar.
Danke in jedem Fall an Julian für den Link mit den Erläuterungen. Das sind hilfreiche Infos dazu. Auch gibt es diese
FI/LS mit unterschiedlichen Stärken bei der Fehlerauslösung. Ich hatte mit dem Wert 0,01Ampère bewusst eine eher
niedrige Auslöseschwelle gewählt. Sicher ist sicher...

Aber nochmals: ich bin der Autoheini, nicht der Elektriker. Also sind Fehler meinerseits nicht ausgeschlossen.
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?!
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?!

-
- Wird so langsam nervig
- Beiträge: 723
- Registriert: 02 Jan 2017 17:13
- Wohnort: Linz Österreich
Re: 220V Absicherung, Konform, Platzsparend und Günstig
Eventuell interessiert Euch eine Alternative zu dem Thema:
Ich hab aufgehört damit Löcher in die Karosse zu schneiden die nicht sein müssen. Hab ich bei den letzten beiden schon gemacht und bau aktuell wieder einen.
Ich hab immer ein Ladegerät dabei und im Bedarfsfall gehe ich damit direkt an die Batterie, das Kabel muss dann durch ein Fenster.
Ist sehr selten dass ich das in der Vergangenheit angeschlossen hab weil meistens ja Sonne und Solar arbeiten. Hab mich jetzt für eine 300 Ah Lithium entschieden und die dürfte selten das Ladegerät brauchen. Die davor war einen 200 Ah und hat auch gut funktioniert. Damit spar ich mir das ganze Thema.
Ich hab aufgehört damit Löcher in die Karosse zu schneiden die nicht sein müssen. Hab ich bei den letzten beiden schon gemacht und bau aktuell wieder einen.
Ich hab immer ein Ladegerät dabei und im Bedarfsfall gehe ich damit direkt an die Batterie, das Kabel muss dann durch ein Fenster.
Ist sehr selten dass ich das in der Vergangenheit angeschlossen hab weil meistens ja Sonne und Solar arbeiten. Hab mich jetzt für eine 300 Ah Lithium entschieden und die dürfte selten das Ladegerät brauchen. Die davor war einen 200 Ah und hat auch gut funktioniert. Damit spar ich mir das ganze Thema.
-
- Lernt noch alles kennen
- Beiträge: 16
- Registriert: 11 Nov 2024 17:15
Re: 220V Absicherung, Konform, Platzsparend und Günstig
Erstmal vielen Dank für die tolle und kompetente Antworten! Man lernt nie aus.
Ja das Teil von Einhell sieht super aus, kostet nur 4O€ und sichert beide Phasen.
Mein Problem besteht aber daran, dass ich schon einen RCBO (FI/LS) besitze und jetzt versuche ich mit einem zusätzlichen LS (der aber beide Phasen ausschaltet, obwohl der nur eine Phase bewacht - in meinem Fall würde er die N-Leitung überwachen) alle Leitungen zu sichern. Ebenfalls besitze ich schon 3-DIN Sicherungskasten.
Ich hänge ein Bild ein.
Hier ist das Bild was ich meine. Wie schön erwähnt wurde ich ins N dann die L Leiter anschließen und ins 1 die N.
Genau diese Bauweise von LS ist bei allen Victron-Plänen eingezeichnet, die überwachen natürlich aber nur die Phase.
Ja das Teil von Einhell sieht super aus, kostet nur 4O€ und sichert beide Phasen.
Mein Problem besteht aber daran, dass ich schon einen RCBO (FI/LS) besitze und jetzt versuche ich mit einem zusätzlichen LS (der aber beide Phasen ausschaltet, obwohl der nur eine Phase bewacht - in meinem Fall würde er die N-Leitung überwachen) alle Leitungen zu sichern. Ebenfalls besitze ich schon 3-DIN Sicherungskasten.
Ich hänge ein Bild ein.
Hier ist das Bild was ich meine. Wie schön erwähnt wurde ich ins N dann die L Leiter anschließen und ins 1 die N.
Genau diese Bauweise von LS ist bei allen Victron-Plänen eingezeichnet, die überwachen natürlich aber nur die Phase.