Die Schalter in den Wasserhähnen - Tauchwasserpumpen - funktionieren einwandfrei wenn jedem Benutzer klar ist das es, um den Schalter zu schonen, nur die Stellung AUF oder ZU gibt. Also nicht halb geöffnet bzw. halb geschlossen.
Diese Stellungen ( halb geöffnet bzw. halb geschlossen) verkürzt die Haltbarkeit ganz erheblich.
In den Anlagen mit einer Druckwasserpumpe gibt es, in der Regel, keine Schalter in den Wasserhähnen, aber direkt an der Pumpe einen Druckschalt - Schalter der, um einen ständigen Druck in der Anlage zu halten ständig EIN / Ausschaltet wenn der Druck abfällt /wenn der Druck erreicht wird.
Wenn der Druck - Schalter, bzw. undichte Verbindungen was immer wieder zu lesen ist, Probleme macht läuft dir das Wasser aus und im Fahrzeug in alle Ecken

.
Um die Vorteile einer Druckwasserpumpe ( gleichmässiger Druck und Wassermenge) und die Nachteile einer Tauchwasserpumpe (schwankender Druck und Wassermenge) zu kompensieren habe ich eine Druckpumpe eingebaut die über ein Relais

die Druckwasserpumpe EIN / Ausschaltet
Bezogen auf die Laufgeräusche noch eine Erfahrung: Wenn sicher ist das sich die Druckwasserpume beim Ein / Ausschalten in sich nicht drehen kann kannst du die Pumpe auch so dick mit Schaumstoff einwickeln das sie gerade noch in den vorgesehenen
Raum gedrückt werden kann. Dann hast du die maximal mögliche Ruhe und die Pumpe liegt nirgendwo an.
Gruß Wolfgang