OPTIMA Yellow Batterien Solar Laderegler

Alle Themen rund ums Reisemobil und um deren Ausbau
Antworten
aikay
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 608
Registriert: 16 Mai 2011 14:06

OPTIMA Yellow Batterien Solar Laderegler

#1 

Beitrag von aikay »

 Themenstarter

Hallo Zusammen,
habe mir nach dem Aufgeben meiner 120ah Effekte BTL Batterie 2 Stück der 75ah Optima Yellow Batterien zugelegt.
Suche nun einen Guten solarladeragler um die Lebensdauer der Batterien möglich auszureizen.
Geladen werden sie NUR über solar unabhängig vom Bordnetz.
Vor und nach den urlauben lade ich sie mit einem Fronius Digital Lader
Benutzeravatar
*Tico*
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 39
Registriert: 26 Dez 2015 21:18
Wohnort: Pfinztal

Re: OPTIMA Yellow Batterien Solar Laderegler

#2 

Beitrag von *Tico* »

Votronic MPP 160/240

Das Gerät hat mich überzeugt, obwohl ich in solchen Fällen immer zu Eigenentwicklungen neige. Aber da es eh nicht so viel Zeit gibt, alles selber zu machen, habe ich einen gekauft, und seit drei Jahren in Betrieb. Er lädt im Stand die beiden 95er AGM, und mit sehr gutem Wirkungsgrad, gerade auch bei nicht wolkenlosem Himmel.
Grüße von Tico - der jetzt doch vom T4 auf den Daily umgestiegen ist.
35C18 mittellang extrahoch
aikay
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 608
Registriert: 16 Mai 2011 14:06

Re: OPTIMA Yellow Batterien Solar Laderegler

#3 

Beitrag von aikay »

 Themenstarter

habe ich ich auch schon im Hinterkopf, habe bisher einen 30a china laderegler gehabt hab aber angst um die teuren Batterien
Benutzeravatar
baywatchwilly
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 21
Registriert: 01 Nov 2013 18:03

Galerie

Re: OPTIMA Yellow Batterien Solar Laderegler

#4 

Beitrag von baywatchwilly »

Hallo aikay,
in der Kombination 2x Optima und 320 Watt-Panel betreibe ich seit 2 Jahren einen Morningstar 16A MPPT-Regler, der bisher am gesamten elektrischen Ausbau das robusteste Teil ist. Die Anlage lässt sich optimal auf unterschiedliche Batteriesysteme anpassen. Auch die Ableitung der unvermeidlichen Wärmeentwicklung im Normalbetrieb über die sehr großen Kühlflächen (http://www.sprinter-forum.de/files_ext/ ... 7057b15db0) ist enorm. Im Sommerbetrieb ist die volle Ladekapazität etwa um 11 Uhr erreicht, bei dauerndem Kompressorkühlkschrankeinsatz (90 Liter) und üppiger Beleuchtung und Beschallung wohlgemerkt. Im Winterbetrieb bei laufender Heizung hatte ich in 3 Tagen weniger als 1 KW-Verbrauch am Netzanschluss, wahrscheinlich schenke ich mir beim nächsten Mal das Kabelauswickeln.
Nicht nachvollziehen kann ich, warum du keine Brücke zur Starterbatterie vorgesehen hast. Allein schon am deutlich geringeren Spritverbrauch im Sommerbetrieb gemessen, entlastet die Solar-Anlage die Lichtmaschine ganz erheblich und obwohl das Fahrzeug ganzjährig im Freien steht, habe ich selbst bei längeren Schlechtwetterperioden im Winter noch nie am Netz nachgeladen. Ich denke, dass ein guter Regler gerade dann seine Stärken ausspielt, wenn die Lichtverhältnisse nicht optimal sind - mittags um 12 unter der Äquatorsonne kann wahrscheinlich jeder.
aikay
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 608
Registriert: 16 Mai 2011 14:06

Re: OPTIMA Yellow Batterien Solar Laderegler

#5 

Beitrag von aikay »

 Themenstarter

Keine Brücke zur starter Batterie - weil die Lichtmaschine die starterbatterie nur bis 14,4 läd. Die Optima werden bei mir mit 14,7 geladen.
Einzige Option ist ein Ladenbooster aber der Stromfluss ist dann nur von lima zu Optima versorgungsbatterie.
Eine nasse starterbatterie mit einer agm über ein Relais zu verbinden widerspricht all meinem angeeignetem batteriewissen.
Früher hatte ich das gleiche setup mit 2 nassbatterien als versorgungsbatterien mit Trennrelais und einen erhöhten Verbrauch festgestellt
Benutzeravatar
*Tico*
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 39
Registriert: 26 Dez 2015 21:18
Wohnort: Pfinztal

Re: OPTIMA Yellow Batterien Solar Laderegler

#6 

Beitrag von *Tico* »

Mittags um zwölf unter blauem Himmel brauchst du GAR KEINEN Regler. Ich hatte viele Jahre das Solarpanel nur über eine Diode (wegen Rückstrom bei Nacht) direkt an die Zweitbatterie gekoppelt. Aufgrund der Strom-Spannungs-Charakteristik eines Solarpanels ist das absolut zulässig und wirksam. In praller Sonne bekommst du auf diese Weise sogar etwas mehr Ladestrom als mit dem Regler, der fortwährend (prinzipbedingt!!) um den Maximum Power Point herumtanzt.
Der Regler (siehe oben, Votronic MPP 160) bringt aber in allen anderen Fällen und bei leichter Trübung teilweise deutlich mehr an Ladestrom. Insbesondere verhindert er, dass die Batterie überladen werdn kann - das Risiko besteht bei der Simpel-Methode mit der Diode fortwährend. War bei mit im praktischen Einsatz nicht schlimm, weil ich ohnehin die Schwingkompressorbox jahraus jahrein am Bordnetz laufen habe.
Einziger kritischer Fall war mal, als das Auto im Hochgebirge im Winter abgestellt war, da musste ich noch eine 10W-Innenleuchte anlassen.

Ich wollte damit jetzt nur sagen, dass man auch ohne Regler eine Batterie absolut sauber laden kann, solange man sie nicht überlädt. Trotzdem sollte man m.E. auf jeden Fall einen vernünftigen MPP-Regler einsetzen.

Verbindung zur Starterbatterie: Als feste Verbindung auf gar keinen Fall, weil die Nassbatterie eine andere Ladeschlussspannung als AGM- oder Optima-batterien hat. Mein Solarregler hat aber einen Abgang für die Starterbatterie, über den bei genügend vollgeladener Campingbatterie die Starterbatterie mit etwas Erhaltungsladung versorgt wird. Das ist unschädlich und sinnvoll.
Grüße von Tico - der jetzt doch vom T4 auf den Daily umgestiegen ist.
35C18 mittellang extrahoch
Benutzeravatar
OutdoorSprinter
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 230
Registriert: 15 Okt 2014 10:35
Wohnort: Bodensee

Re: OPTIMA Yellow Batterien Solar Laderegler

#7 

Beitrag von OutdoorSprinter »

Frage zur Brücke zwischen Starter- und Bordbatterie (beide AGM) bei Einbau einer Solaranlage:

Bisher ist es so dass mein Trennrelais (Cyrix 225) beide Batterien verbindet, wenn über eine gewisse Zeit ein Ladestrom also +13,x V anliegt, so zb 30 sec nach Motorstart, oder 30sec nach Landtromanschluss. Schaltet also sowohl von vorne nach hinten, als auch von hinten nach vorne durch, ist ja auch im Sinne des Erfinders, Lima lädt beide Batterien, Landstrom ebenso.

Wenn ich jetzt eine Solaranlage mit MPPT Regler in das vorhandene Setup integriere, und der Solarregler, soweit ich das jetzt richtig verstanden habe immer 14,7 (Auf AGM Stellung) reinschiebt, sind beide Batterien eigentlich den ganzen Tag über verbunden, die Starterbatterie wird mitgeladen. Wenn aber anstatt rechnerisch 5-8A Peak mal aufgrund schlechter Lichtverhältnisse nur 0,5A zur Verfügung stehen, und die Kompressorbox 5Ah verbraucht, zieht es mir bei einer Schlechtwetterperiode doch die beiden gekoppelten Batterien leer, mit der Gefahr den Motor nicht mehr starten zu können, oder? Habe ich etwas übersehen?
:-)
Viele Grüße, OutdoorSprinter
---
316 BJ 08/2011
Benutzeravatar
*Tico*
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 39
Registriert: 26 Dez 2015 21:18
Wohnort: Pfinztal

Re: OPTIMA Yellow Batterien Solar Laderegler

#8 

Beitrag von *Tico* »

Ich kenne jetzt das spezielle Relais nicht persönlich :D das du da verwendest.

Aber: Wenn das Relais bei 13,xx Volt (an der Bordbatterie) durchschaltet, dann lädst du bei Sonnenschein natürlich auch die Starterbatterie mit. Was aber macht deine Bordbatterie, wenn sie nicht oder fast nicht mehr geladen, dafür aber belastet wird? Ihre Spannung geht signifikant runter. Und zwar nach kurzer Zeit (sie ist dann immer noch vollgeladen!) auf ca. 12,6-12,8V.

Genau so geht dann auch die Spannung der (noch) gekoppelten Starterbatterie runter (auch diese ist dann noch immer vollgeladen). Wenn ich dein Relais aber richtig interpretiere, schaltet das die Verbindung bei Unterschreiten von 13 komma irgendwas Volt wieder ab. Dann ist alles im grünen Bereich. :wink:

Es ist vielerorts nicht bekannt, dass eine Batterie, die geladen (oder auch weil bereits voll, nur erhaltungsgeladen) wird, eine wesentlich höhere Spannung hat, als dieselbe Batterie ohne Laden, selbst wenn sie vollgeladen ist.

Probier es mal aus - ein Voltmeter an die Batterie anschließen, Landstrom dran, wenn sie vorher nicht gerade stark entladen war, bist du nach kurzer Zeit auf 14,.xx Volt. Jetzt mach einen kleinen (!) Verbraucher an, z.B. eine der Innenlampen, sofern sie an der Zweitbatterie hängt. Landstrom abschalten und beobachten, wie die Batteriespannung in den Keller fällt.... Nach ganz kurzer Zeit wirst du erst die 14V und dann auch noch die 13V unterschreiten. Trotzdem ist die Batterie immer noch vollgeladen.

Und um zu später Stunde noch eine Korinthe zu kacken: Deine Kompressorbox zieht 5A, nicht 5Ah. Wenn sie eine Stunde am Stück durchlaufen würde, hättest du bei einem Strom von 5A eine Kapazität von 5Ah aus der Batterie entnommen. Nur wäre der Sekt in der Box dann schon lange durchgefroren.

Schafft meine Kompressorbox nämlich auch, obwohl die nur 3,8A zieht. :mrgreen:
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor *Tico* für den Beitrag:
OutdoorSprinter (12 Feb 2016 16:13)
Grüße von Tico - der jetzt doch vom T4 auf den Daily umgestiegen ist.
35C18 mittellang extrahoch
Benutzeravatar
Fluse
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1898
Registriert: 05 Jun 2009 15:49
Wohnort: Sauerland

Galerie

Re: OPTIMA Yellow Batterien Solar Laderegler

#9 

Beitrag von Fluse »

Moin,

keine Ahnung welche Kompressor Box du hast, aber meine hat einen Spannungswächter eingebaut der den Kühlschrank ausschaltet wenn eine bestimmte Spannung unterschritten wird.

So etwas wird es wohl auch extern geben das man dazwischen bauen kann. Einen einfachen Spannungswächter.
Gruß Frank
Ein Leben ohne Sprinter ist möglich, aber sinnlos.!
99 % iger, Seit 1996 mit Sprintern unterwegs!
319 CDI Edition20 Bj.10/2015 Mitlhoda .
Sprintertreffen 2010-11-12-13-15-16-17-18-19
Wer flauschiges Fell hat, ist klar im Vorteil.
Benutzeravatar
OutdoorSprinter
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 230
Registriert: 15 Okt 2014 10:35
Wohnort: Bodensee

Re: OPTIMA Yellow Batterien Solar Laderegler

#10 

Beitrag von OutdoorSprinter »

Fluse hat geschrieben:Moin,

keine Ahnung welche Kompressor Box du hast, aber meine hat einen Spannungswächter eingebaut der den Kühlschrank ausschaltet wenn eine bestimmte Spannung unterschritten wird.

So etwas wird es wohl auch extern geben das man dazwischen bauen kann. Einen einfachen Spannungswächter.

dann brauche ich aber auch kein trennrelais mehr...
darum gings auch nicht, ich wollte mit meinem noch begrenzten elektrotechnischen verständnis (ich bin lernfähig) überprüfen, ob ich mir nicht hintenrum unbeabsichtigt das trennrelais umgehe, wenn ich mir die solaranlage einbaue, und am ende bei situationen mit wenig solarleistung (aber Ladespannung liegt bei Helligkeit über +13,x V) und hohem Verbrauch zb Kühlbox oder Standheizung nicht doch die starterbatterie leerziehe.

Habe daher heute morgen beim Hersteller bzw Vertrieb (http://www.fraron.de) angerufen um es mir erklären zu lassen und bin sehr gut beraten worden (auch bei meinen weiteren Solarfragen). Wie Tico schon schrieb (vielen Dank!), ist es wohl so, wenn die Stromstärke der Solarladung nicht ausreicht gleichzeitige Last auszugleichen, sinkt die Spannung und das Relais trennt sobald die Schwelle unter die 13,xV fällt. Insofern keine direkte Gefahr dass die Starterbatterie im Stand leergezogen wird. Allerdings wird es so sein dass das Relais immer wieder hin und herschaltet bei lastwechseln (Kühlboxkompressor an aus) und eventuell wechselhaftem wetter.
Dass die Batterie im ruhezustand und und bei ~12,8 V aufweist war mir schon klar, gelernt habe ich jetzt, dass bei geringer solar ladeleistung und gleichzeitiger last eben die 14,7 ladespannung nicht gehalten werden, sondern abfallen. Ich hielt das eigentlich für die konstante die der MPPT regler hält, nur eben in Abhängigkeit von der Lichtintensität mal mit 0,5A oder mit 5A Stromstärke...
:-)
Viele Grüße, OutdoorSprinter
---
316 BJ 08/2011
Antworten