312D Achsübersetzung Tachoangleichung Kombiinstrument

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Antworten
Benutzeravatar
ChrisBerlin76
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 5
Registriert: 01 Sep 2015 10:36

312D Achsübersetzung Tachoangleichung Kombiinstrument

#1 

Beitrag von ChrisBerlin76 »

 Themenstarter

Hallo Zusammen,
ich habe seit Okt 2014 einen alten Sprinter 312D (1996, 330000km) mittel/hoch als Wohnmobil/Camper. Nachdem mir dieses Forum nun mit manchen speziellen Tipps schon gut geholfen hat, möchte ich nun was zurückgeben.

Hier die Geschichte: Eine Sache die mich von Anfang an störte, war die hohe Motordrehzahl und Lautstärke auf der Autobahn. Bei 110 kmh drehte er bei 3000 Touren und mir dröhnten die Ohren. Ausserdem musste man in Stadt schalten wie ein Bekloppter. Habe rausgefunden, dass er die 35:8 = 4.375er Achse drin hat. Aber dann sah ich, es gibt auch schnellere Achsen. Auf dem Gebrauchtmarkt habe ich eine 3.455er (38:11) Achse mit 180000km gefunden, die mit Einbau 900 Euro gekostet hat. Das war schon mal eine WESENTLICHE Verbesserung der Fahreigenschaften. Er ist leiser, verbraucht weniger und schaltet sich wie ein PKW. Auf der Autobahn ist man bei 110-120 kmh bei 2200-2400 Touren viel angenehmer unterwegs. Höchstgeschwindigkeit in 5. Gang 135-140kmh (3m Fahrzeughöhe, aber windschnittig).

Aber der Tacho stimmte nun nicht mehr. Bei Tempo 50 zeigte 40 an, bei 100 80 usw. War halt um Faktor 1.266 zu niedrig. Musste man immer im Kopf haben. Ich war bei 3 Mercedes Niederlassungen, aber die konnten es mir nicht umprogrammieren. Ja es gibt den einen guten Rat hier im Forum, dass man den tacho ausbauen muss und mit einem speziellen Kabel mit dem Diagnosegerät verbindet. Dann kann man die Achsübersetzung und reifengrösse neu programmieren. NUR hatte keine der Mercedes-Niederlassungen dieses spezielle Kabel mehr. Sie dürfen nur die standardisierten Kabel haben. Die alten haben die wohl weggeschmissen. Selten dämliche begründung. Wir rufen Sie zurück. Ich habe bis heute keinen Rückruf
erhalten.

Ich habe das KI ausgebaut und einem Autoelektroniker gegeben. Er sagt die tachoparameter sind in einem EEPROM-Chip gespeichert, den man umprogrammieren muss. Diesen haben wir ausgelötet und ausgelesen. In einem polnischen Forum habe ich dann die Info gefunden dass der sogenannte K-Faktor in den Zellen 68 und 69 (Hexadezimal) gespeichert ist. Also haben wir den Wert geändert und Voila - es hat geklappt :D .Den Wert umgerechnet, wieder in den Chip geschrieben, eingelötet, KI eingebaut. Alles wunderbar. Tacho zeigt jetzt korrekt an. Dabei noch 5 Lampen für die Tachobeleuchtung ausgetauscht. Ca 1h Arbeit für den Elektroniker. Er muss nur eine SMD-Lötstation haben und ein Programmiergerät für 93S46-EEPROM. Dann geht das sehr fix.

Korrektur:
Ausgelesener K-Wert: 8377 (Hex 20B9, im umgekehrter Reihenfolge Speicherzelle 68 und 69, siehe Bild)
Geteilt durch 1.266
Neuer K-Wert: 6166 (Hex 19D8)
---> Wieder Einprogrammiert, Bytes verkehrt D819
(Beim EEPROM muss davor der Schreibschutz aufgehoben werden. Eine Prüfsumme gibt es nicht)

Der K-Faktor fasst Achsübersetzung und Reifengrösse zusammen. Es gibt keine getrennte Einstellung dafür. Bei einer schnelleren Achse muss der Faktor nach unten Angepasst werden. (Das ist die Anzahl der Impulse für eine bestimmte Geschwindigkeit)

Ich denke diese Anleitung funktioniert nur für die frühen Sprinter Modelle 95-98, für x08, x10 und x12. Aber sie funktioniert. Ich hoffe, damit kann ich dem ein oder anderen weiterhelfen.

Christian
Dateianhänge
Tachoprog1.jpg
W903Tacho2.JPG
W903Tacho1.JPG
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor ChrisBerlin76 für den Beitrag:
haematoni (13 Sep 2024 21:07)
Antworten