Dachhimmel Fahrerkabine unbeschadet ausbauen

Mercedes Sprinter 2 (Typ NCV3, Baumuster W906) & VW Crafter 1 - ab 2006 bis 2017 bzw. 2018
Kommunalsprinter
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 11
Registriert: 05 Nov 2013 21:40

Dachhimmel Fahrerkabine unbeschadet ausbauen

#1 

Beitrag von Kommunalsprinter »

 Themenstarter

Hallo und guten Abend,
vielleicht eine blöde Frage, aber ich habe jetzt tagelang gesucht und keine Antwort gefunden (ein entsprechender Link hier im Forum hat leider nicht funktioniert):
wie baue ich beim NCV 3 (BJ 2006; Hochdach) den Dachhimmel in der Fahrerkabine aus, ohne etwas zu zerstören?
Ich habe gehört, dass die Verkleidungen der A+ B-Säulen ausgebaut werden müssen. Stimmt das? Und wenn ja: wie macht man das richtig? Ich habe schon Probleme, die Kleiderhaken an der B-Säule rauszukriegen und bei der Gurthöhenverstellung könnte ich verzweifeln! Die Sonnenblenden incl. darüber befindlicher Ablage sind schon raus. Ziel der ganzen Aktion ist der Einbau einer durchgängigen Ablage oberhalb der Sonnenblenden im Zuge des Umbaus zum WoMo.
Gibt es irgendwo eine Ausbauanleitung oder wer kann helfen?

Viele Grüße aus dem langsam kalten Rheinland
Opa_R
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 7514
Registriert: 01 Mär 2006 00:00
Wohnort: 56598 Rheinbrohl

Galerie

Re: Dachhimmel Fahrerkabine unbeschadet ausbauen

#2 

Beitrag von Opa_R »

Hy :wink:
Die A-Säulenverkleidung kann man einfach aushebeln.Zw Dichtung und Verkleidung nen Schraubendreher und dann "ruck".Dann die Sonnenblenden und die Ablagefächer raus.Hinten sind Dübel in der mitte , 4-5 Stück, also mußt du sie runterziehen.Geht mit nem Keil oder Hacken.Türdichtungen oben abziehn.Dann die Dachverkleidung in Richtung Windschutzscheibe schieben.B-Säulenverkleidungen hab ich nicht ausgebaut :roll: funtzt auch so :roll:
Liebe grüße Renate und Schorsch ;)
Alle Angaben ohne Gewähr :)

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
Almaric
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 988
Registriert: 29 Apr 2013 21:07
Wohnort: An der Nordseeküste...

Re: Dachhimmel Fahrerkabine unbeschadet ausbauen

#3 

Beitrag von Almaric »

Hi Opa_R,
Gilt deine Beschreibung auch für Fahrzeuge mit dem vom Laderaum zugänglichen Staufach über der Fahrerkabine? Wollte da eventuell auch mal bei Zeiten den Himmel auseinandernehmen.

Danke und Gruß,
Marcel
Opa_R
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 7514
Registriert: 01 Mär 2006 00:00
Wohnort: 56598 Rheinbrohl

Galerie

Re: Dachhimmel Fahrerkabine unbeschadet ausbauen

#4 

Beitrag von Opa_R »

Almaric hat geschrieben:Hi Opa_R,
Gilt deine Beschreibung auch für Fahrzeuge mit dem vom Laderaum zugänglichen Staufach über der Fahrerkabine? Wollte da eventuell auch mal bei Zeiten den Himmel auseinandernehmen.

Danke und Gruß,
Marcel
Hy Marcel :wink:
Staufach ?? Bild ??? :roll:
Liebe grüße Renate und Schorsch ;)
Alle Angaben ohne Gewähr :)

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
tandem11
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 369
Registriert: 20 Jun 2011 10:15
Wohnort: 67688,Schwabe, in der Pfalz

Galerie

Re: Dachhimmel Fahrerkabine unbeschadet ausbauen

#5 

Beitrag von tandem11 »

Opa,

Der Halbhohe Himmel wo man im Laderaum dann die Ablage auf dem Dachhimmel hat. (Ncv3 ab bj 06)
Gott sei dank habe ich diese Ablage nicht weiss nicht warum jeder so scharf darauf ist , fahrw ja nicht umsonst Hochdach, und kein Flachdach. Mit der Ablage ueberhalb des Dachhimmels fuehle ich mich eingeengt.

Gruss Domi
319 Lang Mixto Graphit Grau Automatik
Entweder man fährt Sprinter, oder man fährt Sprinter.
Kommunalsprinter
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 11
Registriert: 05 Nov 2013 21:40

Re: Dachhimmel Fahrerkabine unbeschadet ausbauen

#6 

Beitrag von Kommunalsprinter »

 Themenstarter

Hallo Marcel,
wie mir Mercedes sagte, ist bei den Fahrzeugen mit Ablage ab Werk eine entsprechende Halterung verbaut (in der Nachrüstung extrem teuer!). Wie da der Himmel befestigt ist - keine Ahnung. Nur: solltest Du Dich von der Ablage incl. niedrigem Himmel trennen wollen, dann gib mir kurze Nachricht. Ansonsten versuche ich für meinen WoMo-Ausbau an die Halterungen der Kleiderhaken an der B-Säule und den Befestigungspunkten der Sonnenblenden (incl. Haltegriff) entsprechende Winkel zu montieren, die durch den hohen Himmel durchreichen und als Auflage für das Zwischenbrett dienen - mal sehen, ob das klappt!
Gruß
Kommunalsprinter
Träumer
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 105
Registriert: 07 Jun 2009 11:00

Re: Dachhimmel Fahrerkabine unbeschadet ausbauen

#7 

Beitrag von Träumer »

Hallo Kommunalsprinter

Wenn Du eine Lösung für die Befestigung der Ablage über dem Fahrer-Beifahrer gefunden hast würde mich das auch iinteressieren, will mir hier auch noch eine Staumöglichkeit schaffen , würde mich über a paar bilder freuen, gerne auch per PN
Schöne Wochenende noch
Träumer
Gruß Lucky
es geht halt nix übern Stern
Almaric
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 988
Registriert: 29 Apr 2013 21:07
Wohnort: An der Nordseeküste...

Re: Dachhimmel Fahrerkabine unbeschadet ausbauen

#8 

Beitrag von Almaric »

Moin,
Ihr habts erfasst, genau diese Ablage war gemeint. Loswerden möchte ich die auf gar keinen Fall, ich hatte aber mal über noch ein wenig Dämmung und eine Vorhangschiene nachgedacht. Vielleicht sogar ein paar klitzekleine LEDs im Himmel so als schwache Grundbeleuchtung für unterwegs. Mal schauen was das noch wird. Vermutlicherweise ist der Ausbau aber recht ähnlich.

Zum Thema Platz muss ich sagen reicht mir das noch locker vorne in der Kabine. Gerade wenn man eine Trennwand hat finde ich die Höhe eher befremdlich, auch wenn man dann vermutlich aufrecht stehen kann. Da ich aber keine Trennwand habe und der Raum sowie Durchstieg noch groß genug für mich sind finde ich die Ablage da oben einfach nur wahnsinnig praktisch, denn da geht ne ganze Menge rein. Aber ist halt Geschmacksache ob man das Ding haben will oder nicht. Meine hab ich direkt mitbestellt, also ab Werk verbaut.

Danke und Gruß,
Marcel
Benutzeravatar
WilleWutz
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1603
Registriert: 26 Dez 2008 16:28
Wohnort: Westerwald

Galerie

Re: Dachhimmel Fahrerkabine unbeschadet ausbauen

#9 

Beitrag von WilleWutz »

Hallo Marcel,

würde dieses Staufach auch nicht mehr missen wollen.
Wieweit bist Du mit der Vorhangschiene gekommen?
Das steht bei mir auch noch an.
Gruß

Peter

212D`99 >in gute Hände abgegeben<
3 :mrgreen: D`08 Mitlhoda
Sprintertreffen 2009-11-12-13-15-17-18-19-22
Familientreffen 2010
Almaric
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 988
Registriert: 29 Apr 2013 21:07
Wohnort: An der Nordseeküste...

Re: Dachhimmel Fahrerkabine unbeschadet ausbauen

#10 

Beitrag von Almaric »

WilleWutz hat geschrieben: Wieweit bist Du mit der Vorhangschiene gekommen?
Hallo,
Die ist seit knapp 2 Monaten ungefähr zugerechtgebogen und gesägt und lagert in eben jener Ablage bis ich sie irgendwann mal einbaue - vermutlich unter ordentlichem Gefluche :wink:

Ich komme momentan zu gar nichts, immerhin sind schonmal Winterschluffen drauf mittlerweile. Mal schauen wann das mit dem Vorhang was wird...

Gruß,
Marcel
Kommunalsprinter
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 11
Registriert: 05 Nov 2013 21:40

Re: Dachhimmel Fahrerkabine unbeschadet ausbauen

#11 

Beitrag von Kommunalsprinter »

 Themenstarter

Hallo - hier bin ich wieder.
Ich habe mir jetzt folgende Lösung zur Befestigung der Ablage ausgedacht:
An der B-Säule gibt es Besfestigungspunkte mit metrischem Gewinde, an denen die Kleiderhakehalterung angebracht ist sowie die stabilen Befestigungspunkte für die Halte-/Einstiegsgriffe an den Sonnenblenden - macht pro Seite 3 Befestigungsmöglichkeiten. Ich werde mir insgesamt 6, an die Krümmung des Dachhimmels an der jeweiligen Position angepasste Aluminiumstege (Rechteckprofil) mit genietetem Winkel (als Auflage für das Zwischenbrett sowie mit aufgeschweißten Verstärkungssteg anfertigen (sieht dann aus wie ein Konsolenträger), die nach der Wiedereinsetzung des Dachhimmels an die o.g. Befestigungspunkte geschraubt werden - im Fall der Haltegriffe also zwischen den Himmel und die Sonnenblende-/Griffkombination kommen. Auf die Kleiderhaken kann ich gut verzichten. Fotos kann ich noch keine einstellen - das Ganze ist erst mal eine Idee und jetzt kommt erst mal die Dämmung rein.
Viele Grüße
Kommunalsprinter
Benutzeravatar
Rosi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 5953
Registriert: 01 Jan 2004 00:00
Wohnort: Tieflandsbucht

Galerie

Dachhimmel Fahrerkabine flach in Sprinter Hochdach für Ablag

#12 

Beitrag von Rosi »

Hat schon mal jemand den flachen Himmel in einen Sprinter mit (normalem) Hochdach eingesetzt, um über dem flachen Himmel noch Stauraum zu gewinnen :?:
Ich würde sogar noch so weit gehen wollen, den Himmel vom Hochdach mit dem flachen zu "kombinieren", damit das Dach vorn nicht unverkleidet bleibt. Ab Schiebetür soll die hohe Dachverkleidung drin bleiben.
Bild
http://sprinter-forum.de/viewtopic.php? ... el#p165124
Techniker
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 355
Registriert: 29 Mai 2014 11:09

Re: Dachhimmel Fahrerkabine unbeschadet ausbauen

#13 

Beitrag von Techniker »

Hallo Rosi,

das kommt bei mir auch noch dran. Solche Umbauten habe ich schon bei Landrover Defender gemacht. Natürlich ist da nicht so viel Platz, aber es entstand jeweils eine von links nach rechts durchgehende Ablage über den Sonnenblenden.

Da ich sowieso das Blechdach mit Extremisolator isolieren möchte, werde ich die hohe Dachverkleidung einfach ausbauen und über den Ablagefächern mit den Sonnenblenden abschneiden.
Da drüber kommt eine durchgehende Holzplatte welche ich unten mit grauem Filz bekleben werde.
Nur den Himmel vom Flachdach im Hochdach eingebaut, halte ich nicht geeignet um darin Sachen zu lagern, welche schwerer sind als ein Verbandskasten.

Wie sieht eigendlich die originale "Ablage über Dachverkleidung" aus, welche nur vom Laderaum aus zugänglich ist? Aus welchem Material ist diese?

So in etwa solls werden, nur eben über den Sonnenblendenablagen, so dass diese Ablagen auch erhalten bleiben.

http://www.motocross-shop.de/motocross- ... s_id=56563

Durch den Wegfall des oberen Teils des Originalhimmels ist dann trotzdem reichlich Platz. Durch die Ablagenhöhe über den Sonnenblendenablagen, hat man etwas mehr Kopffreiheit. Das ist praktisch wenn man nach hinten durchgehen möchte. Die schwarzen Isolierplatten könnte ich auch noch mit grauem Filz bekleben.

Gruß, Peter
Benutzeravatar
Rosi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 5953
Registriert: 01 Jan 2004 00:00
Wohnort: Tieflandsbucht

Galerie

Ablage über Dachverkleidung i.V. mit Dachverkleidung Hochdac

#14 

Beitrag von Rosi »

Selbstverständlich würde ich über der originalen Ablage noch eine Stabilisierung einbauen; die Ablage pur hält nichts. :wink:
Evtl. könnte die Ablage über Dachverkleidung sein.
k-AvaSDC10025.JPG
http://www.sprinter-forum.de/download/f ... &mode=view
http://www.sprinter-forum.de/viewtopic. ... 53#p134045
Gelöschter User

Re: Dachhimmel Fahrerkabine unbeschadet ausbauen

#15 

Beitrag von Gelöschter User »

Hallo Rosi,

ich habe genau das gemacht, allerdings beim LT2.

- Himmel vom Serienhochdach raus.
- Dach isoliert.
- aus Aluprofilen zwei Spriegel gebaut und in der paasenden Höhe für den Normaldachhimmel befestigt.
- 8mm Sperrholzplatte drauf.
- Normaldachhimmel rein. Habe ihm mit den original Befestigungsclips an dem hinteren Aluprofil befestigt.
- Abschlußwand (aus Holz, da WoMo) mit Klappe für den hinteren Abschluß eingebaut.

Hatte bis jetzt 9 Jahre lang keine Probleme und würde es jederzeit wieder machen ohne einen einzigen Änderungsswunsch.

Viele Grüße
Boldtimore
Antworten