Webasto Airtop - Diesel-Druckminderer

Alle Themen rund ums Reisemobil und um deren Ausbau
minikasten
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 89
Registriert: 08 Dez 2011 14:20
Wohnort: Rheinland

Webasto Airtop - Diesel-Druckminderer

#1 

Beitrag von minikasten »

 Themenstarter

Hallo,
nachdem mein Campingschrauber heute eine Riesen-Sauerei fabriziert hat als er meine neue Standheizung 3900 Evo ohne Druckminderer angeschlossen hat, mussten wir gemeinsam feststellen, das weder Webasto noch Eberspächer aktuell einen Druckminderer anbieten. Webasto möchte, dass der Diesel direkt aus dem Tank entnommen wird. Das würde ich aber aufgrund des höheren Aufwands gerne vermeiden.

Daher habe ich jetzt 2 Fragen:

Weiß einer, wo ich einen passenden Druckminderer her bekommen kann?

Und, weiß einer wie hoch der Duck der Vorförderpumpe ist? Ich habe einen Druckminderer gefunden, der in einen LandRover Defender verbaut wird, der ist aber wohl nur für bis zu 4 bar Eingangsdruck ausgelegt.

Danke und Gruß
minikasten
Benutzeravatar
Hans
Moderator
Moderator
Beiträge: 6318
Registriert: 01 Jan 2003 00:00
Wohnort: Esslingen . Forumsmitglied der ersten Stunde Sprinter Nr. 3
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Webasto Airtop - Diesel-Druckminderer

#2 

Beitrag von Hans »

Wenn Du über die Suchfunktion gegangen wärst, hättest Du in verschiedenen Beiträgen die Information erhalten, dass es ab NCV3 (906) gegenüber früher dem T1N ohne Druckminderer gar nicht funzen kann, sonst hätte auch ich keinen verbaut, folglich gibt es das Teil auch ! :wink:

Ohne einen solchen kann man in einer Umgebung von locker 250 m massenweise Fisch oder Fleisch räuchern ! :mrgreen:
E s . g r ü s s t . E u c h . H @ N S ‹(•¿•)› D E R . M O B I L E . S C H W A B E . MOBIL-ECKE .
minikasten
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 89
Registriert: 08 Dez 2011 14:20
Wohnort: Rheinland

Re: Webasto Airtop - Diesel-Druckminderer

#3 

Beitrag von minikasten »

 Themenstarter

Hallo Hans,

ich wusste durchaus, dass es ohne Druckminderer nicht geht - weil ich nämlich die Suche bemüht hatte.

Ich war allerdings davon ausgegangen, dass das auch in der Fachwerkstatt, die ich beauftragt hatte, bekannt war und habe dort daher nicht extra darauf hingewiesen.

Ob das jetzt ein Schuh ist, den ich mir anziehen muss bin ich nicht ganz sicher.

Es bleibt aber das Problem, dass offenbar weder von Webasto noch von Ebersbächer aktuell ein passender Druckminderer angeboten wird. Daher meine Frage.
Und zu konkreten Bezugsquellen oder Typbezeichnungen des zu verbauenden Druckminderers habe ich in der Suche leider nichts gefunden.

Wenn Du meinst, dass ich da irgendetwas überlesen habe, versuche ich es aber gerne gleich noch einmal.

Gruß
minikasten

PS.Die Heizung war aus als ich los gefahren bin, deshalb gab es keine nette Wolke sondern eine häßliche Dieselspur :(
Benutzeravatar
Standort
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 108
Registriert: 22 Mär 2012 16:39
Wohnort: Berlin

Re: Webasto Airtop - Diesel-Druckminderer

#4 

Beitrag von Standort »

Hallo minikasten,

ich denke das geht nicht was du vor hast.
Da die Hochdruckpumpe im Tank wenn sie aus ist nichts mehr durch lässt. Und das bisschen was in der Leitung steht reicht ja auch nicht lange..
Zu dem wenn der Druck weg ist, wird es für die kleine Webasto Pumpe ein ganz schöne Herausforderung den Diesel durch den Druckminderer zu ziehen.

Aber ich kann mich auch Tauschen..

Grüße Standort
312D Sprinter - nicht mehr DOKA - Iglhaut - 2.9l 122PS - 1996BJ
Benutzeravatar
Sprinter_213_CDI
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2287
Registriert: 08 Feb 2012 21:47
Wohnort: Berlin - Köpenick

Galerie

Re: Webasto Airtop - Diesel-Druckminderer

#5 

Beitrag von Sprinter_213_CDI »

Hallo minikasten

Bin ebenfalls bei der Planung der Airtronik 3900. War gestern erst in der Werkstatt meines Vertrauen. Die hat gleich vorneweg gesagt, die Leitung anzapfen ( dann zgl. Druckminderer ) geht nicht. Bei mir muß dann auch der Tank runter um die Entnahme einzubauen.
Für dein gesuchtes Problem hab ich auch keine Lösung, aber eine Frage;
Hast du eine Trennwand / keine, wo werden bei dir die Luft Ein- und auslässe verbaut? Was bezahlst du ?

Vielen Dank - Holger
Bj. Juli / 2010, 210.000 km

Rückfahrkamera, C Schienen, 1DIN Radio, 300 Ah LiFePo4, Sitzbank 3-5, Drehsitze, zwei Airbag, AHK, Tempomat mit Limiter, WR 1500 W, Ladebooster 40A D+, Airtronic 3900, 390W Solar mit MPPT, 2. Kupplung
Benutzeravatar
Hans
Moderator
Moderator
Beiträge: 6318
Registriert: 01 Jan 2003 00:00
Wohnort: Esslingen . Forumsmitglied der ersten Stunde Sprinter Nr. 3
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Webasto Airtop - Diesel-Druckminderer

#6 

Beitrag von Hans »

Jau Minikasten, wenn tatsächlich die Werkstatt das mit dem notwendigen Druckminderer nicht mal wusste, musst Du aber schon überlegen, ob Du die weiterhin ranlässt, zeugt von wenig fachlicher Kompetenz! :wink:

Hier noch die "Heizungs-Hotline" von Eberspaecher, ruf denen mal an, oder schick ne Mail und stelle Deine Fragen, habe dort immer gute Erfahrungen gemacht, brauchst Ihnen ja nicht auf die Nase binden, dass Du gerade ein Konkurrenzprodukt einbaust, der Druck der Pumpe ist ja immer der gleiche ! :D

http://www.eberspaecher.com/fahrzeughei ... enter.html

Endkunden-Hotline: 0800 - 1234 300

Webasto Kundenhotline 0395 / 55 92 229 (keine Erfahrungen)
E s . g r ü s s t . E u c h . H @ N S ‹(•¿•)› D E R . M O B I L E . S C H W A B E . MOBIL-ECKE .
minikasten
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 89
Registriert: 08 Dez 2011 14:20
Wohnort: Rheinland

Re: Webasto Airtop - Diesel-Druckminderer

#7 

Beitrag von minikasten »

 Themenstarter

Standort:
So genau habe ich das noch nicht durchdacht, da fehlen mir im Zweifel auch ein paar Kenntnisse. Ich weiß aber, dass es schon genau so angeschlossen worden ist und wohl auch funktionert.

Holger:
Ich habe keine Trennwand. Die Heizung habe ich auf der linken Seite unter dem Auto links vom Tank eingebaut. Die Heizluft hole ich alternativ aus dem Auto oder von unter dem Auto. Die Luftausströmer kommen in die von mir etwas modifizierte Sitzbank aus einem T4, diese steht etwas in der MItte des "Laderaumes". Einer nach vorne und einer nach hinten - "Wohnbereich / Küche". Die Durchführung der Luftleitungen in das Auto habe ich unmittelbar hinter der Heizung angebracht.

Ich habe die Heizung auch selber eingebaut, nur an die Dieselversorgung wollte ich nicht ran.

Für den Einbau und Anschluss der Dieselleitung und der Dosierpumpe sowie den erforderlichen Probestart habe ich gestern knapp über € 100 bezahlt.

Und wenn ich nicht weiterkomme, muss ich eben auch den direkten Tankentnehmer wählen, aber noch habe ich ein wenig Hoffnung... Es wäre halt aufwändiger und teurer - wobei ich mich technischen Notwendigkeiten keineswegs verschließe. Ich hatte eben nur aus den bisherigen Suchen den Eindruck gewonnen, dass die Lösung mit der Dosierpumpe funktioniert.

ruß
minikasten
minikasten
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 89
Registriert: 08 Dez 2011 14:20
Wohnort: Rheinland

Re: Webasto Airtop - Diesel-Druckminderer

#8 

Beitrag von minikasten »

 Themenstarter

Hans:
Ja, da sind mir auch schon Bedenken gekommen. Bisher ging es ja nur um den allgemeinen Ausbau, da hatte ich schon einen guten Eindruck.
Sie wollten sich noch mal direkt mit MB kurz schließen, möglicherweise kommt da etwas bei raus.
Ich habe eine originale MB-Wasserstandheizung, möglicherweise kann deren Leitung angezapft werden.

Die Idee mit der Hotline von Eberspächer ist gut, Webasto redet ja nicht mit Endkunden...

Gruß
minikasten
Benutzeravatar
MkF
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 44
Registriert: 26 Mär 2011 21:50
Wohnort: Berlin

Galerie

Re: Webasto Airtop - Diesel-Druckminderer

#9 

Beitrag von MkF »

minikasten hat geschrieben:
Ich habe eine originale MB-Wasserstandheizung, möglicherweise kann deren Leitung angezapft werden.

Gruß
minikasten
Mahlzeit,
Was ich nicht verstehe, du hast eine originale Wasserheizung, also ist schon ein Tankentnehmer verbaut. Warum machst du ( bzw. deine Werkstatt ) nicht einfach ein T-Stück in die Dieselleitung zur Wasserheizung vor der Vorförderpumpe? An den Abzweig kannst du deine Luftheizung anschließen und gut ist. Hat zwei Vorteile: 1. braucht der Tank nicht runter und 2. geht's ohne Druckminderer.

Ich hab bei mir beide Heizungen nachgerüstet und dafür einen Tankentnehmer eingebaut, läuft problemlos. ( mir waren die Heizungen bei MB zu teuer und ich wollt keine Can Bus gesteuerten haben, Universelle kann man günstiger tauschen)

Gruss Micha!

@ Holger ( Sprinter 213 ) wenn du anrufst und um die Ecke kommst, kannst du dir die Türmittelarretierung und die 3900 ansehen
Ich kann freilich nicht sagen, ob es besser werden wird, wenn es anders wird; aber soviel kann ich sagen: es muss anders werden, wenn es gut werden soll.

(Georg Christoph Lichtenberg)
minikasten
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 89
Registriert: 08 Dez 2011 14:20
Wohnort: Rheinland

Re: Webasto Airtop - Diesel-Druckminderer

#10 

Beitrag von minikasten »

 Themenstarter

Hallo Micha,
ich gebe die Frage gerne an den Schrauber weiter, ich wollte mich einfach mal um etwas nicht selber kümmern müssen :)
Aber es klingt ziemlich gut was du schreibst, das wäre tatsächlich eine recht einfache Lösung.
Morgen ist hier Feiertag, aber am Freitag werde ich mal telefonieren.

Danke und Gruß
minikasten
Benutzeravatar
Sprinter_213_CDI
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2287
Registriert: 08 Feb 2012 21:47
Wohnort: Berlin - Köpenick

Galerie

Re: Webasto Airtop - Diesel-Druckminderer

#11 

Beitrag von Sprinter_213_CDI »

MkF hat geschrieben:
@ Holger ( Sprinter 213 ) wenn du anrufst und um die Ecke kommst, kannst du dir die Türmittelarretierung und die 3900 ansehen
Hallo Micha

Mach ich doch glatt, schick mal Tel.nummer rüber, dann kann ich mich anmelden. Samstag ??

Vielen Dank - Holger
Bj. Juli / 2010, 210.000 km

Rückfahrkamera, C Schienen, 1DIN Radio, 300 Ah LiFePo4, Sitzbank 3-5, Drehsitze, zwei Airbag, AHK, Tempomat mit Limiter, WR 1500 W, Ladebooster 40A D+, Airtronic 3900, 390W Solar mit MPPT, 2. Kupplung
Benutzeravatar
Lord
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2145
Registriert: 01 Jun 2005 00:00
Wohnort: Berlin

Galerie

Re: Webasto Airtop - Diesel-Druckminderer

#12 

Beitrag von Lord »

Am Samstag hat Micha keine Zeit :P
Benutzeravatar
Hans
Moderator
Moderator
Beiträge: 6318
Registriert: 01 Jan 2003 00:00
Wohnort: Esslingen . Forumsmitglied der ersten Stunde Sprinter Nr. 3
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Webasto Airtop - Diesel-Druckminderer

#13 

Beitrag von Hans »

Gerade hat er mir noch aus der Slowakei geWhatsApped ! :D
E s . g r ü s s t . E u c h . H @ N S ‹(•¿•)› D E R . M O B I L E . S C H W A B E . MOBIL-ECKE .
Benutzeravatar
MkF
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 44
Registriert: 26 Mär 2011 21:50
Wohnort: Berlin

Galerie

Re: Webasto Airtop - Diesel-Druckminderer

#14 

Beitrag von MkF »

Hans hat geschrieben:Gerade hat er mir noch aus der Slowakei geWhatsApped ! :D
Lord hat geschrieben:Am Samstag hat Micha keine Zeit :P
Nabend,
da klappt der "Buschfunk" ja super :D :D :D
Wenn ich demnächst von der Dipo angerufen werd, ob ich Zeit hab, schau ich hier nochmal... :D


@ Holger, ich schreib dir gleich ne SMS

Gruss Micha!
Ich kann freilich nicht sagen, ob es besser werden wird, wenn es anders wird; aber soviel kann ich sagen: es muss anders werden, wenn es gut werden soll.

(Georg Christoph Lichtenberg)
Benutzeravatar
Sprinter_213_CDI
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2287
Registriert: 08 Feb 2012 21:47
Wohnort: Berlin - Köpenick

Galerie

Re: Webasto Airtop - Diesel-Druckminderer

#15 

Beitrag von Sprinter_213_CDI »

Hallo Micha

Da der Sonntag genauso aussieht wie der Samstag (Regen), verschieben wir es auf`s nächste WE, vielen Dank.

Gruss Holger
Bj. Juli / 2010, 210.000 km

Rückfahrkamera, C Schienen, 1DIN Radio, 300 Ah LiFePo4, Sitzbank 3-5, Drehsitze, zwei Airbag, AHK, Tempomat mit Limiter, WR 1500 W, Ladebooster 40A D+, Airtronic 3900, 390W Solar mit MPPT, 2. Kupplung
Antworten