Gib mal einen Zwischenbericht und eine Frage:
- ZK ausgebaut...auf den ersten Blick keine sichtbaren Schäden an der ZKD...und daraufhin das mulmige Gefühl, den ganzen Kram umsonst gemacht zu haben...
Bei genauerem Hinsehen hat die ZKD eine Beschädigung am einen "Wasserkanal"...so stimmt meine Diagnose doch!
Kopf nicht verzogen und Block auch nicht...nicht überhitzt gefahren.
nun meine Frage:
- was meint Ihr, wie sauber muss die Dichtfläche sein? Mache einen ZKD-Wechsel zum ersten Mal ganz alleine in Eigenregie und habe daher keine Erfahrungswerte.
Mein Ziel war es (oder meine Hoffnung...), die ZKD zu tauschen, alles wieder zusammenzumechen und die Karre weiter zu fahren...um es mal zusammenzufassen.
Bei genauerer Betrachtung fällt auf, dass im Bereich der Wasserführungen wohl schleichend über einen längeren Zeitraum immer etwas Wasser ausgetreten ist und unter die ZKD "gekrochen" ist...im Bereich der Wasserkanaldurchführungen rund um die Brennräume ist minimale Korrosion festzustellen. Ich kann nicht einschätzen, wie problematisch dies in Sachen Dichtheit (Dichtfläche) sein könnte, und wie und ob ich das mit einfachen Mitteln reinigen kann/soll, oder ob die neue Dichtung kleinere Unebenheiten (sind wirklich minimal) ausgleichen kann.
Denn Schaden selbst führe ich auf Überalterung zurück (Block hat 13 Jahre und 255'000km, wurde immer geplagt, da darf sowas schon passieren, ohne dass die Liebe rostet...

), Kopf ist plan und Block muss ich noch checken, gehe aber davon aus
In Werkstattleitfäden, "hilf-dir-selbst"-Büchern etc. steht, etwas platt, immer nur "Dichtungsreste sorgfältig entfernen"...das hab ich gemacht, bzw. das war kein Stress. Ist es damit schon getan?
Machen die Fachwerkstätten auch nicht mehr und knallen da eine neue ZKD rauf und gut ist?
jegliche (maschinelle) Bearbeitung wäre spanbildend und der Planheit der Dichtflächen bestimmt auch nicht förderlich, deshalb sehe ich davon mal ab.
Flüssigkeitswechsel (Öl und Kühlflüssigkeit) versteht sich nach der ganzen Arbeit von selbst.
Aber eben, was meint Ihr zur Sauberkeit?
Den Ausbau des Motors zur weiteren Bearbeitung habe ich nicht vor...und davon spricht i.d.R. auch keiner, wenn die ZKD gewechselt werden muss.
Mein Ziel, ist es, die Kiste möglichst schnell wieder (...möglichst nachhaltig) fahrbereit zu machen, und aus dem Aggregat vielleicht noch weitere 50'000 bis 100'000km an Laufleistung bis zum nächsten "Zwischenfall" herauszuholen...dann wird ev. ein ATM in Betracht gezogen, falls der Rest des Wagens noch in vernünftigen Zustand sein sollte.
(Wie) muss ich die Dichflächen putzen/reinigen?
Besten Dank für jeden Tipp;
vorzugsweise erfahrungsgestützte Antworten,
Bilder folgen (laufend Fotos gemacht, muss nur noch einstellen)!
LG
benjamin