Webasto Air Top 3500/5000/5500

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Antworten
Gasselheizer
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 43
Registriert: 17 Dez 2009 17:34

Marktplatz

Webasto Air Top 3500/5000/5500

#1 

Beitrag von Gasselheizer »

 Themenstarter

Hallo hab mich bezüglich meiner Standheizung endlich entschieden. Es soll eine Webasto Airtop 5500 werden. Die Abmaße sind gleich der Airtop 3500 bzw. 5000. Wer hat die Heizung im altem Sprinter bzw. Lt Verbaut? Und kann mir zum Einbau ein paar Tips bzw. Bilder zukommen lassen? Würde die Heizung gern unter der Fahrersitz Montieren, hoffe mal sie passt dort hin.
Habe übrigens einen 312 längste version mit Reimo Hochdach.

Mfg Gassel
Gelöschter User

Re: Webasto Air Top 3500/5000/5500

#2 

Beitrag von Gelöschter User »

Hallo Gasselheizer

Mich interessiert dieses Thema auch sehr. Leider schreckt mich noch der hohe Preis ab. :(
An einen Selbsteinbau hatte ich auch schon dran gedacht, vielleicht sogar eine gebrauchte AirTop.

Das größte Problem sehe ich beim Dieseltank. Er müßte abgehangen werden um ein Loch für die Dieselpumpe rein zu schneiden.
Dann wäre noch schön zu wissen, ob man als Otto Normalverbraucher auch alle ( Fzg. spezifische ) Zubehörteile von Webasto bekommt?

Na denn alles Gute - Sintra_Man
Benutzeravatar
rossi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2630
Registriert: 01 Jun 2003 00:00
Wohnort: --

Galerie

Re: Webasto Air Top 3500/5000/5500

#3 

Beitrag von rossi »

Sintra_Man hat geschrieben:Das größte Problem sehe ich beim Dieseltank. Er müßte abgehangen werden um ein Loch für die Dieselpumpe rein zu schneiden.
Beim T1N kein Problem: einfach die vorhandene Leitung für Zuheizer anzapfen oder auch zusätzliche Ansaugleitung reinhängen..
Tank ist auch problemlos absenkbar.
Beim NCV3 anders?
Gruß
Rossi
Sprintertreffenteilnehmer 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012, 2013 - Ende
Benutzeravatar
Hans
Moderator
Moderator
Beiträge: 6318
Registriert: 01 Jan 2003 00:00
Wohnort: Esslingen . Forumsmitglied der ersten Stunde Sprinter Nr. 3
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Webasto Air Top 3500/5000/5500

#4 

Beitrag von Hans »

Bei meinem 316-er wurde damals auch kurzerhand die Leitung vom vorhandenen Zuheizer angezapft, warum neues Loch bohren, wenn Zapfmöglichkeit schon vorhanden ! :wink:
Wenn es ein NCV3 wäre, müßte zusätzlich noch ein Druckminderer eingebaut werden !
E s . g r ü s s t . E u c h . H @ N S ‹(•¿•)› D E R . M O B I L E . S C H W A B E . MOBIL-ECKE .
Benutzeravatar
Rennsprinter
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7152
Registriert: 01 Sep 2003 00:00
Wohnort: Hamburg

Galerie

Re: Webasto Air Top 3500/5000/5500

#5 

Beitrag von Rennsprinter »

Hans hat geschrieben:Wenn es ein NCV3 wäre, müßte zusätzlich noch ein Druckminderer eingebaut werden !
Wenn man neu bestellt, und die Eberspächer nicht will, kann man eine Vorrüstung gleich mitbestellen. (Ich habe sie, aber noch keinen gefunden, der mir die Webasco vom T5 anschliesst :( )
Sprinter - was sonst ?
jense
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3587
Registriert: 09 Jun 2008 20:46

Re: Webasto Air Top 3500/5000/5500

#6 

Beitrag von jense »

Ich habe eine Airtop 3500 unter dem Beifahrersitz eingebaut! Passt genau rein!

Unter dem Fahrersitz wird schwierig, weil dort doch die ganze Elektrik verbaut ist???
Crafter 30, 2014, kurz und hoch, 136 PS BMT, Multivan XL mit WoMo-Zulassung und 2-5 Sitzplätzen (Lübeck)

BIETE linke ARMLEHNE in schwarz für ISRI Seriensitze. Interesse? PN!
Julius-TT
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 6
Registriert: 21 Nov 2010 11:35
Wohnort: Bergisch Land

Re: Webasto Air Top 3500/5000/5500

#7 

Beitrag von Julius-TT »

Hallo,

laut dem Webasto Einbauvorschlag kann man beim Sprinter bis 2006 (vor dem NCV3?!) entweder in die Vor- oder Rücklaufdieselleitung die Heizung anbinden (T-Stück).
Unterschied ist nur, daß bei der Rücklaufleitung die Heizung nur bis ca. 1/4 Tank läuft und dann wegen Dieselmangel abschaltet.
An- Einbauorte sind vorgeschlagen:
-Unterflur , zwischen Tank und Fahrzeugwand
-Innenraum , links unter der zweiten Sitzreihe
-Innenraum , vorne im Doppelsitzbankkasten
-Innenraum , vorne , links neben dem Beifahrereinzelsitz

Diese Infos sind wie gesagt Webasto Ein/Anbauvorschläge ...
(Ich stehe kurz vor dem Einbau/bin noch am Kleinteileorganisieren :wink: )
Bei weiteren Fragen - fragen :D

Gruß

Julius
-KEINE PANIK-
Benutzeravatar
Hans
Moderator
Moderator
Beiträge: 6318
Registriert: 01 Jan 2003 00:00
Wohnort: Esslingen . Forumsmitglied der ersten Stunde Sprinter Nr. 3
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Webasto Air Top 3500/5000/5500

#8 

Beitrag von Hans »

Rennsprinter hat geschrieben:
Hans hat geschrieben:Wenn es ein NCV3 wäre, müßte zusätzlich noch ein Druckminderer eingebaut werden !
Wenn man neu bestellt, und die Eberspächer nicht will, kann man eine Vorrüstung gleich mitbestellen. (Ich habe sie, aber noch keinen gefunden, der mir die Webasco vom T5 anschliesst :( )
Jau, ist mir bekannt, aber diese Bestellung war Anfang 2006 leider noch nicht möglich, die Vorrüstung entspricht aber wohl in etwa dem Bestell-Teil "Druckminderer" !
Ich habe sie, aber noch keinen gefunden, der mir die Webasco vom T5 anschliesst !
So etwas macht meines Wissens jeder Bosch-Dienst ! :wink:
E s . g r ü s s t . E u c h . H @ N S ‹(•¿•)› D E R . M O B I L E . S C H W A B E . MOBIL-ECKE .
Benutzeravatar
Fachmann
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2209
Registriert: 08 Sep 2007 20:41

Re: Webasto Air Top 3500/5000/5500

#9 

Beitrag von Fachmann »

Wozu rumsch.... und etwas zusammenbasteln? Wenn man schon sowas macht einfach mal zum :D gehen, Tankgeber mit Anschluß für die Standheizung kaufen, einbauen und gut ist.
Benutzeravatar
kilian
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 410
Registriert: 01 Dez 2005 00:00
Wohnort: Bei Baden-Baden
Kontaktdaten:

Re: Webasto Air Top 3500/5000/5500

#10 

Beitrag von kilian »

Ich hab die Air-Top im LT BJ1999 vor 4 Jahren eingebaut.
Bei mir ist die in der Trittstufe der LINKEN Schiebetür.
Passt genau unter die Bodenplatte. Die hat dann ein Loch für die Warme Luft.

Zuleitung Diesel geht über ein T-Stück in der Dieselleitung.
Achtung: Dabei kann die Standheizung den Tank leersaugen.

Schön an der Heizung ist auch, daß man die auch als reine Lüftung verwenden kann.
Ich kühle damit in greller Sommersonne das Fahrzeug in Abwesenheit.

Meine Steuerung geht über Schaltuhr, dann nur maximal 2 Stunden.
Zusätzlich kann ich mit einen Schalter die Uhr brücken und dann die Heizung unbegrenzt laufen lassen.

Gruß, noch Fragen? - dann melden

Kilian
VW Lt 35 BJ 1999, kurz, niedrig, 2 Schiebetüren, Campervan
Umbau von:
2,5 TDI AHD -> ANJ-Motor
Sperre hinten
Reifen: 235/75R15 109 eingetragen

Reiseberichte, nicht ganz neu: www.blackforesttour.de
Benutzeravatar
Hans
Moderator
Moderator
Beiträge: 6318
Registriert: 01 Jan 2003 00:00
Wohnort: Esslingen . Forumsmitglied der ersten Stunde Sprinter Nr. 3
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Webasto Air Top 3500/5000/5500

#11 

Beitrag von Hans »

An- Einbauorte sind vorgeschlagen:
-Unterflur , zwischen Tank und Fahrzeugwand
-Innenraum , links unter der zweiten Sitzreihe
-Innenraum , vorne im Doppelsitzbankkasten
-Innenraum , vorne , links neben dem Beifahrereinzelsitz
Beifahrer Einzelsitzkasten wird deshalb nicht empfohlen, weil es auf Grund des geringen Volumens durch die Eigenerwärmung der Heizung selbst oft zu Abschaltungen wegen Überhitzungen kommen kann, muß aber nicht zwangsläufig! Aber selbst wenn dies der Fall ist, nach Abküühlung funzt das Teil wieder, hatte mal das Problem beim 316-er in einem im Wohnraum zu knappen Kasten, nachdem ein uneinsehbares Seitenteil entfernt wurde und die Warmluft "abfließen" konnte, war Ruhe ! :D
E s . g r ü s s t . E u c h . H @ N S ‹(•¿•)› D E R . M O B I L E . S C H W A B E . MOBIL-ECKE .
Julius-TT
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 6
Registriert: 21 Nov 2010 11:35
Wohnort: Bergisch Land

Re: Webasto Air Top 3500/5000/5500

#12 

Beitrag von Julius-TT »

Moin,

ich hätt da mal noch ne Frage ... :)

Da ich im Augenblick dabei bin in meinen CDI eine Webasto einzubauen stehe ich vor der Entscheidung, wo ich die Dieselversorgung einbinde.
Möglich wäre diese in die Vorlaufleitung (?)(Kunststoff), oder die Zuheizerleitung die auch vom Tank kommt. Die Rücklaufleitung (?) ist aus Metall.
Das trennen der Hauptdieselleitung und einbau des (Kunststoff-) T-Stücks ist ev. eine Schwachstelle. Geht die Zuheizerleitung bis zum Tankboden oder ist sie auch nur oberhalb des Tanks mit einem T- Stück angebunden ?

Kann mir dazu jemand nen Tip geben oder mir sagen wie es bei einem anderen Fahrzeug gelöst ist ?!

Gruß

Julius
-KEINE PANIK-
Antworten