Extrem starker Flugrost!

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
TK-2006
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1400
Registriert: 01 Feb 2006 00:00
Kontaktdaten:

Extrem starker Flugrost!

#1 

Beitrag von TK-2006 »

 Themenstarter

Moin zusammen!
Haben unser Fahrzeug nach der spassig Tour mal wieder gewaschen.
Da schmerzte das Herz doch extrem, als wir den ganzen Flugrost am Fahrzeug sahen :cry: Das ist mit starken Waschmittel und schrubben nicht mehr zu entfernen.

Woher kann dies stammen? Ich musste von Össtereich nach Deutschland lediglich an einem Berg an der Campingplatzausfahrt für 10 Minuten die Handbremse anziehen, da ich keinen anderen im Fahrzeug hatte und im Gang abstellen mir zu riskant war. Habe jedoch beim losfahren extra auf quietschen usw. geachte, jedoch nichts bemerkt. Zudem habe ich bei ~ 15 km/H wieder ausgekuppelt und geschaut, ob das Fahrzeug von alleine relativ schnell anhält.
War jedoch auch normal.

Nun meine Frage:
Kann trotzdem die Handbremse fest gewesen sein, bzw. der Handbremszylinder dass die Klötze nur minimal anlagen, so dass permanet ohne Bremswirkung die Klötze geschliffen haben? Habe extra noch an der Tankstelle (200km entfernt) alle Radnaben auf Wärme usw. kontrolliert. Ebenfalls alles kalt gewesen. Reifen waren auch kalt.

Selbst der Anhänger bzw. dessen Unterlegkeile, welche am Ende des Hänger sitzen, haben den Flugrost drann. Komischerweise konnte ich jedoch am Auto, was auf dem Trailer stand, keine Rostspuren erkennen, oder sieht man das beim Metallic silber nicht?

Würde mich echt interessieren, da ich das Fahrzeug nicht kaputt machen möchte, auf der Eltern zu liebe!

LG Tobias
---Concorde 412D---
---152PS; 380NM---
---7,92m; 4,95T---
gochersprinter
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 346
Registriert: 22 Feb 2008 08:09
Wohnort: Goch
Kontaktdaten:

Galerie

#2 

Beitrag von gochersprinter »

Hast du denn Metallpatikel auf dem Lack ich hatte das mit meinem Weißen Vorgänger das es rein durch das Salz auf der Straße verursacht wurde.
der Lack ist einfach nur Müll
Habe mal beim lacker nachgefragt warum der Wagen so Rostet die Antwort war:
Den Müll der von mercedes da verwendet wird würde er noch nichtmal nehmen um einen Müllcontainer zu lacken
313 CDI von 03 3.5 meter Radstand
Standheizung, 2,8 T Anhängerbock, 100 Liter Tank, Werkstatteinrichtung von Bott,
schenze
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 362
Registriert: 02 Dez 2008 23:46
Wohnort: 73312 Geislingen / Steige
Kontaktdaten:

Galerie

#3 

Beitrag von schenze »

...... keine Panik, Jungs !!!!

Das Zeug kommt von den Schneeräumfahrzeugen, sind die Metallabriebpartikel die beim Schneeschieben von der Schaufel abgerieben werden. Sieht man halt an den weißen Autos am besten.
Also dann im Frühjahr rauspolieren.............

nie mehr ein weißes Auto !!!!!!
Ex-216CDI + 318CDI Sprinter-Fahrer und immer noch glücklicher Vito-Fahrer.
Nein, ich will nicht ins V-Forum, will hier bleiben !!!
Benutzeravatar
Alex
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 277
Registriert: 01 Jun 2003 00:00

Galerie

#4 

Beitrag von Alex »

Der Flugrost ist von dem Sch.. der auf der Strasse gestreut wird.
Schaust Du mal vorne an der Plastikstoßtange, da ist sicher auch welcher.
Und das kann ja wohl nicht von der eigenen Handbremse kommen.

Bei mir sieht das immer so aus, dass da rostige Partikel am Lack aussen drauf und auf der Stoßstange "kleben" nach dem Wintereinsatz.

Da wirst Du wohl um eine Polierung nicht rumkommen. Aber damit geht auch alles wieder weg.

Gruß Alex
312D, Bj'99, 358.000Km+
Bin jetzt bei den Bonus Kilometern. ;-)
TK-2006
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1400
Registriert: 01 Feb 2006 00:00
Kontaktdaten:

#5 

Beitrag von TK-2006 »

 Themenstarter

Moin Marcel!
Das ist immer ~2mm Rostfleck mit einem groberen Mittelteil. Kann jedoch nicht genau sagen, ob es nun Salzpartikel oder Metallteilchen sind.

Es ist jedoch der Unilack unseren Reisemobilherstellers. Da kann Mercedes also nichts dafür, wobei ich genau weiß was du meinst. Habe es schon öfters an Paketwagen gesehen.

LG Tobias


NACHTRAG

@ Schenze

Das wäre eine Erklärung! Dachte immer, da wäre eine Gummilippe an den Fahrzeugen!

@ Alex
Stimmt, polieren tue wir dann auf jedenfall. Dafür wäre es sonst zu schade.

Ging mir nur darum, dass ich keinen Fehler bei der Bedienung mache und die Bremsscheiben ruiniere!

NACHTRAG 2:

Haben jedoch die Rostpartikel nur an der Heckbordwand. Jedoch nicht am Frontwagen oder an den Seiten.
---Concorde 412D---
---152PS; 380NM---
---7,92m; 4,95T---
SprinterSven1
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2150
Registriert: 01 Jun 2005 00:00
Wohnort: Rückersdorf

Galerie

#6 

Beitrag von SprinterSven1 »

Wie meine Vorredner schon geschrieben haben: Mit auspolieren geht der Rost wieder weg, aber: Ich hatte bisher noch kein Fahrzeug, das den Flugrost so sehr angezogen hat wie der Sprinter.

Eine kleine Abhilfe: Das Fahrzeug bei jeder Wäsche ausgiebig mit Wachs einsprühen, so müssen die Partikel erst mal die Wachsschicht durchdringen.
Sprinter 213CDI, Personenverkehr -> verkauft mit ca. 455.000km
Sprinter 208d, Schulbus
W211 E280CDI
Sprinter-Bus-Connection

Schicki-Micki könnt ihr zu Hause machen

1%er
roadrunnerhardi
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 34
Registriert: 01 Feb 2004 00:00

#7 

Beitrag von roadrunnerhardi »

Hallo !

Im Frühjahr und im Herbst das Fahrzeug polieren und der Lack ist in Ordnung.
Den Flugrost gibt es sogar in der S Klasse.
Sichtbare Rostflecken sofort entferne . Eventuell von unten herauf
einen etwa 40 cm Streifen neu und dick lackieren lassen.

Hinten ist der Flugrost mehr, angeblich stammt das von den "heißen" Abbrieb der Scheibenbremsen.


Gruß Gerhard (roadrunnerhardi)
wolf
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 60
Registriert: 01 Feb 2006 00:00
Wohnort: Ratingen
Kontaktdaten:

#8 

Beitrag von wolf »

Ist bei meinem weißen Lt 2 auch.Der Lack ist auch leicht abzuknibbeln.Darunter sieht man das blanke Blech :shock: :? .Ich behaupte mal,daß die überhaupt nicht grundiert wurden sondern auf dem Blech direkt der Lack drauf lackiert .Echte Sauerei,so etwas. :evil:

Gruß Wolf
roadrunnerhardi
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 34
Registriert: 01 Feb 2004 00:00

#9 

Beitrag von roadrunnerhardi »

Hallo !

Das das Blech nicht grundiert wurde, glaube ich nicht. Wäre das so, würde ja der Lack insgesamt nicht halten.

Das Böech kann ja auch fehlerhaft grundiert worden sein. Wo deffinitiv nichts lackiert wird, ist hinten wo die Scharniere der Türen angeschraubt sind.

Da schraubt man zuerst die Scharniere aufdas blanke Blech und dann lackiert man darüber. Wir habe die Türen herausgenommen, die Scharniere abgeschraubt und nachlackiert.

Sehr rostanfällig ist auch die Dachrinne oben. Die Kante der Dachrinne
ist teilweise messerscharf und hat einen Grad darauf. Da geht der Lack wieder herunter und der Rost kommt hervor.



Gruß Gerhard
Benutzeravatar
Rennsprinter
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7152
Registriert: 01 Sep 2003 00:00
Wohnort: Hamburg

Galerie

#10 

Beitrag von Rennsprinter »

schenze hat geschrieben:...... keine Panik, Jungs !!!!

Das Zeug kommt von den Schneeräumfahrzeugen, sind die Metallabriebpartikel die beim Schneeschieben von der Schaufel abgerieben werden.
nie mehr ein weißes Auto !!!!!!
Die Schneeräumfahrzeuge haben aber unten an der Schaufel eine harte Gummilippe angeschraubt, nix Metal :wink:
Sprinter - was sonst ?
Benutzeravatar
Kühltaxi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3352
Registriert: 25 Mai 2007 21:45
Wohnort: Mechernich
Kontaktdaten:

Galerie

#11 

Beitrag von Kühltaxi »

Ich würde aber auch sagen daß die Unterkante aus Metall ist es fliegen nämlich manchmal Funken.
Ich war dabei:

SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013
Benutzeravatar
Rennsprinter
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7152
Registriert: 01 Sep 2003 00:00
Wohnort: Hamburg

Galerie

#12 

Beitrag von Rennsprinter »

Bild
Bild

Bild

Ich denke, das ist deutlich genug, oder ?
Sprinter - was sonst ?
Benutzeravatar
Kühltaxi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3352
Registriert: 25 Mai 2007 21:45
Wohnort: Mechernich
Kontaktdaten:

Galerie

#13 

Beitrag von Kühltaxi »

Das obere sieht mir aber eher nach Metall aus, und Gummi habe ich noch nie Funken werfen gesehen. :wink:
Ich war dabei:

SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013
Benutzeravatar
Rennsprinter
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7152
Registriert: 01 Sep 2003 00:00
Wohnort: Hamburg

Galerie

#14 

Beitrag von Rennsprinter »

Kühltaxi hat geschrieben:Das obere sieht mir aber eher nach Metall aus, und Gummi habe ich noch nie Funken werfen gesehen. :wink:
Was du da siehst, ist eine Sache, was das aber wirklich ist - eine andere :P
Die Schaufel haben immer eine harte Gummilippe unten, und das aus Sicherheitsgründen, stell es dir vor, was passiert, wenn ein Schneepflug gegen einen nach aussen stehenden Gullideckel fährt - einer von beiden würde das nicht überleben .
Sprinter - was sonst ?
Sebastian
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 88
Registriert: 23 Jan 2010 23:40
Wohnort: Düsseldorf

#15 

Beitrag von Sebastian »

Ich bin ja nun der Mann für die "brutalen Lösungen".

Das heisst für mich: Defekte Lackflächen anschleifen, abwaschen....
...und dann mit dem Kompressor erst ne Rostversiegelung drauf und
dann Lack.

Ja es stimmt wohl, Daimler hat bei den Transportern keinen tollen Lack
benutzt.
Somit kann man selber nachhelfen, auch wenns etwas Mühe macht.
Antworten