Hallo Schorsch,
Irgendwer schrieb hier im Thema daß der Stecker oft schon vorbereitet wäre und man nur eintecken müsse, könnte aber auch nur beim LT so sein.
Das war jetzt aber ein eher kleines Problem für mich als irgendwann vor Urzeiten mal gelernten Elektriker zu erkennen wie es sein muß und es dann zurechtzufummeln.
Kühltaxi hat geschrieben: 25 Apr 2018 14:33
Hallo Schorsch,
Irgendwer schrieb hier im Thema daß der Stecker oft schon vorbereitet wäre und man nur eintecken müsse, könnte aber auch nur beim LT so sein.
Das war jetzt aber ein eher kleines Problem für mich als irgendwann vor Urzeiten mal gelernten Elektriker zu erkennen wie es sein muß und es dann zurechtzufummeln.
Der billigere LT-Tempomathebel soll also auch beim Sprinter passen? Aber doch wohl nur bei denen bis 99 bei denen die anderen Bedienelemente auch gleich wie beim LT sind. Für CDI-Sprinter von 2000 bis 2006 finde ich nur diesen teuren Hebel in der Bucht. Aber egal, ich hatte ja einen. Der ist jetzt drin und muß nur noch freigeschaltet werden.
...um den Hebel drumrum ist alles chic gemacht worden...der Hebel selbst ist der gleiche geblieben.
Es passt also jeder Tempomathebel ab '96 - 2006...egal ob Daimler oder VW.
Dann scheint der Hauptunterschied zwischen LT/Sprinter bis 99 und Sprinter ab 2000 das sechste (bei Originalkabeln wie in meinem zuvor verlinkten Bild rote) Kabel zu sein was bei ersteren an irgendein Plus muß und bei letzerem zusammen mit den fünf anderen direkt ins MSG.
Weil's so schön ist noch zwei hoffentlich selbsterklärende Erklärbärfotos, natürlich nur für den T1N CDI, gerade frisch mit der makrotauglichen Digitalkamera mit optischen Zoom geschossen, die hat schon noch ihre Existenzberechtigung.
Erstes Foto: Hinten das Steuergerät, davor liegt der betreffende Stecker mit teilausgeschobenem Halbstecker und davor ein Einsteckkabelschuh für diesen, alles richtig positioniert.
Zweites Foto: Das ganze im eingebauten Zustand.
Das ganze ist natürlich nur schematisch, wie der Halbstecker richtig belegt wird ist für das "Original" von Daimler aus meinem Foto vom Adapter weiter vorne zu sehen und zuvor im Thema beschrieben worden.
Dateianhänge
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Kühltaxi für den Beitrag:
Jetzt muß ich mich doch hier auch nochmal dranhängen, weil ich das nun auch vollenden möchte. Hier hat "maidstein" bereits ähnlich angefragt, leider ohne Antwort. Kann jemand den dort geposteten Schaltplanausschnitt dem VW-Schaltplan (z.B. hier) zuordnen? Sprich: Was ist beim VW-Plan die (Mercedes-)1/2/3/4/5? Die "6" ist ja klar...
Danke im Voraus!
Adios
Michael
99er Sprinter 412D mit Concorde-Wohnmobilaufbau A720G, 2,9l/90KW Schaltgetriebe
joethesprinter hat geschrieben: 24 Jun 2018 15:25
Ich möchte mir den Tempomaten auch gern nachbauen.
Wie ist denn das Original geschalten? Taster? Öffner oder Schließer?
Das ist ein komplizierter 4 Wege Schalter mit meheren Öffner und Schließer Kontackten .
Der wird mit 5 Kabeln an dem Motorsteuergerät angeschlossen und ein 6. Kabel geht an Plus.
Schaltpläne sind weiter vorne hier im Threat. -> https://www.sprinter-forum.de/viewtopic ... 40#p192376
phantompilot hat geschrieben: 25 Jun 2018 22:41
Das ist ein komplizierter 4 Wege Schalter mit meheren Öffner und Schließer Kontackten .
Der wird mit 5 Kabeln an dem Motorsteuergerät angeschlossen und ein 6. Kabel geht an Plus.
Schaltpläne sind weiter vorne hier im Threat. -> https://www.sprinter-forum.de/viewtopic ... 40#p192376
Aber jede einzelne Funktion lässt sich mit einem simplem Taster darstellen...!?
Da hab ich doch mal eine Anleitung zu gesehen. Nur die Dioden darin hab ich nicht gerafft
413CDI 4x4. T1N aus Mitte 2006. Serienallrad mit Sperre auf ZGG 3.0t. Mittlerer Radstand und Normaldach im Umbau zum Fernreisemobil
Wenn man eine der drei Tasten "Recall", "langsamer", "schneller" drückt, muß gleichzeitig zu dem Signal auf Kabel 3/5/4 auch ein Impuls auf Kabel 2 sein, damit alles richtig funktioniert. (Im Original Schalter werden gleichzeitig zwei unabhängige Kontakte geschlossen. Entsprechende (doppel) Taster sind aber nur schwer zu beschaffen...)
Würde man die Dioden weglassen und die Leitungen einfach verbinden, würde beim Druck auf eine der drei Tasten auf allen vier Leitungen das Signal ankommen. Die Dioden lassen den Strom immer nur in "Pfeilrichtung" durch. (Leitung 6 ist +12V).
So erzeugt z.B. ein Druck auf den Knopf "schneller" ein Signal auf 4 und 2, nicht aber auf 3 und 5.
Gruß
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor kajak-sprinter für den Beitrag:
phantompilot hat geschrieben: 27 Jun 2018 11:13
Warum nicht einfach einen original Schalter verwenden?
Seit einer Woche prüft der TüV auch die Fahrzeugelektronik, das könnte Probleme geben.