Zylinderkopfdichtung 313 CDI

Umbau- und Reparaturanleitungen + Erfahrungsberichte
SuperSprinter
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 29
Registriert: 01 Apr 2006 00:00
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#16 

Beitrag von SuperSprinter »

 Themenstarter

Und wie lautet die Reihenfolge? :)
313 CDI Mittellang & Hochdach EZ 19. Mai 2006 - Traum in Weiss :)
Arne
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 4297
Registriert: 01 Jan 2006 00:00
Wohnort: 78315 Radolfzell am Bodensee

Galerie

#17 

Beitrag von Arne »

@ SuperSprinter,

wenn ich Zubehördichtungen kaufe, ist dort in der Verpackung das Drehmoment und die Anzugsreihenfolge aufgedruckt.

Ich vermute, das Du Originaldichtungen geholt hast.

Auf jeden Fall werden die Kopfschrauben immer von innen nach aussen angezogen und dies in mehreren Schritten.

Viele Grüsse,

Arne
209 aus Überzeugung
saildownunder
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 146
Registriert: 02 Jan 2009 17:56
Wohnort: Berlin

Galerie

#18 

Beitrag von saildownunder »

moin supersprinter,
kann dir die reparaturanleitung band 1254 empfehlen. da steht alles genau beschrieben und bebildert. inkl. reihenfolge und anzugsdrehmomente.
isbn: 3 7168 2017 2
216CDI Bj. 04, kurz-flach als Womo
SuperSprinter
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 29
Registriert: 01 Apr 2006 00:00
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#19 

Beitrag von SuperSprinter »

 Themenstarter

Hallo, ja habe Originalteile bei Mercedes direkt geholt.

Danke für den Tip für das Buch, aber bis morgen bekomm ich sicher kein Buch her ;)


Haben nun endlich den Kopf unten. Werkzeugmäßig empfehle ich einen Torx E12 mit höchstens 20 mm Aussenduchmesser und möglichst 50 mm hoch (wie eine Zündkerzennuss). Die rechte Schraube vor dem Fahrzeug stehend im Kettenkasten, da ist wenig Platz, mit einer 1/2 Torxnuss kommt man nicht an die Schraube. Dazu benötigt man für die kleine Ratsche eine Torxnuss.


Haben Kette & Kettenrad markiert, beim Einbau hilft die Bohrung vom Kettenrad der Einlassnockenwelle zum richtigen justieren. Kurbeltrieb ist auf OT.

Um ganz sicher zu gehen, das auch das Kettenrad der Auslassnockenwelle richtig sitzt, gibt es da auch eine sichere Markierung?


Zwecks dem Kühlwasserverlust: haben am 4. Zylinder Kalkablagerungen an den Auslassventilen gesehen, gegenüber den Andenen (etwas ist normal) ist da mehr dran. An der Kopfdichtung selbst konnte ich nichts feststellen.


Morgen gibt das wieder einen Akt. Das schwierigste ist sind die richtigen Steuerzeiten und die Elektik wieder einfädeln. Und eventuell die richtigen Schrauben an den richtigen Orten verbauen ;)


Ich berichte...


Danke & Gruss Supersprinter ;)
313 CDI Mittellang & Hochdach EZ 19. Mai 2006 - Traum in Weiss :)
Benutzeravatar
Fachmann
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2236
Registriert: 08 Sep 2007 20:41

#20 

Beitrag von Fachmann »

Kettenrad von der Auslassnockenwelle kanst du bloß in einer Position montieren, also kannst da nichts falsch machen.
SuperSprinter
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 29
Registriert: 01 Apr 2006 00:00
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#21 

Beitrag von SuperSprinter »

 Themenstarter

Echt? Hmm... erklär mir mal das bitte. Könnte doch um einen Zahn überspringen, oder?

Morgen früh um 10 Uhr geht es weiter...
313 CDI Mittellang & Hochdach EZ 19. Mai 2006 - Traum in Weiss :)
Benutzeravatar
Fachmann
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2236
Registriert: 08 Sep 2007 20:41

#22 

Beitrag von Fachmann »

auf der Seite wo der Kettenspanner sitzt, muß die Kette etwas lockerer sein. Und dann das Zahnrad so weit verdrehen, dass es auf die Nockenwelle passt (stift und Bohrung müssen passen)
SuperSprinter
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 29
Registriert: 01 Apr 2006 00:00
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#23 

Beitrag von SuperSprinter »

 Themenstarter

Hallo,

alles klappte ganz gut soweit :D

Hier einige Bilder...

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild


Mit der falschen Position der Auslassnockenwelle meinte ich, wenn die Kette ausversehen am Kurbelwellenrad übersprungen wäre, könnte man das nicht prüfen.

Was zu machen ist KW auf OT und die Bohrung im Kettenrad der Einlassnockenwelle muss gleich fluchten, wie die Bohrung vom Nockenwellenkasten. Solch eine Arretierung ist bei der Auslassnockenwelle leider nicht vorhanden.

Elektikanschlüsse kann man echt nix vertauschen, super easy. Sind ja nur die Glühkerzen, Injektoren und noch paar Stecker.

Alles in allem ~ 2.000 € gespart. Soviel wollte meine Mercedes-Werkstatt ungefähr.

Danke & Grüsse

Rob, der Supersprinter ;)

Wer fragen hat, kann gerne stellen, helfe gerne ;)
313 CDI Mittellang & Hochdach EZ 19. Mai 2006 - Traum in Weiss :)
SuperSprinter
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 29
Registriert: 01 Apr 2006 00:00
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#24 

Beitrag von SuperSprinter »

 Themenstarter

Max hat geschrieben:An Deiner Stelle würde ich bei MB mal ordentlich auf den Tisch hauen....denn bei 150000 Km darf bei einen sog. " Premiumtransporter " noch keine Kopfdichtung im Eimer sein..... :!: :!: :twisted:
Gr.Max
Kann man da denn was machen? Garantie gibt es ja keine mehr, aber eventuell Kulanz?

Unser Sprinter ist regelmässig bei Mercedes-Benz gewartet worden.
313 CDI Mittellang & Hochdach EZ 19. Mai 2006 - Traum in Weiss :)
Max
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2448
Registriert: 01 Nov 2005 00:00
Wohnort: - autonome Republik Mittelfranken // Banana Republica Germania

#25 

Beitrag von Max »

- Auf alle Fälle Kulanz verlangen,da es nicht normal ist,daß bei 150000 Km eine Kopfdichtung hin ist,nehme das alte Teil aber mit und knalle es den Herrschaften auf den Tisch.Bei unseren ehemaligen 313ern war meist ab 350000 Km die Kopfdichtung hin :!: :!: :!: Am längsten hielt mal eine 430000 Km...für ein Langstreckenfahrzeug wahrlich keine Glanzleistung...
Gr.Max
Arne
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 4297
Registriert: 01 Jan 2006 00:00
Wohnort: 78315 Radolfzell am Bodensee

Galerie

#26 

Beitrag von Arne »

Na, Kulanz auf welchen Arbeitslohn ??????? :wink: :wink: :wink:

.........und 25 % aufs Material kannste knicken 8) :?

Aber:

Kompliment, das die Reparatur so gut hingehauen hat !

Viele Grüsse,

Arne
209 aus Überzeugung
SuperSprinter
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 29
Registriert: 01 Apr 2006 00:00
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#27 

Beitrag von SuperSprinter »

 Themenstarter

Ja stimmt auch wieder...

Aber bin auch happy, das ich es selbst hinbekommen habe. Denke mal, das ist das schwierigste beim Sprinter zu reparieren.

Danke & Grüsse

Rob ;)
313 CDI Mittellang & Hochdach EZ 19. Mai 2006 - Traum in Weiss :)
Antworten