Standheizung Sprinter Bj. 07
Standheizung Sprinter Bj. 07
Hallo ihr!!
Also meine Firma hat mir vor 3 Wochen einen neunen Sprinter 315CDi übergeben. Vorne Wasserheizung hinten Luftheizung. Alles Super!!
Habe da aber meine bedenken wenn ich da mal länger auf der Baustelle stehe und es auch richtig kalt ist das mir einfach der Saft aus geht. Die Batterie hat nämlich nur 100AH.
Habt ihr da gute Lösungen??? Wenn ja bitte gut beschreiben!!!
Zweitbatterie klingt gut aber dann müßte ich beide Heizungen umklemmen oder!? Und wo fiinde ich diese Anschlüsse.
Besten Dank im vorraus!!!
marco from austria
Also meine Firma hat mir vor 3 Wochen einen neunen Sprinter 315CDi übergeben. Vorne Wasserheizung hinten Luftheizung. Alles Super!!
Habe da aber meine bedenken wenn ich da mal länger auf der Baustelle stehe und es auch richtig kalt ist das mir einfach der Saft aus geht. Die Batterie hat nämlich nur 100AH.
Habt ihr da gute Lösungen??? Wenn ja bitte gut beschreiben!!!
Zweitbatterie klingt gut aber dann müßte ich beide Heizungen umklemmen oder!? Und wo fiinde ich diese Anschlüsse.
Besten Dank im vorraus!!!
marco from austria
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 85
- Registriert: 01 Nov 2002 00:00
- Wohnort: 53894 Mechernich
- Kontaktdaten:
- Galerie
Hallo Marcopolo
Wenn Zweite Batterie vom Werk aus vorhanden einfach Trennrelais unter den Fahrersitz überbrücken oder noch besser entfernen Trennschalter an der Zusatzbatterie Motorraum anbringen zur Sicherheit.
Somit hat man 200 AH zu verfügung reicht für bis 8 Stunden Standheitzungbetrieb Motor läst sich auch noch dann Starten.
Wenn Zweite Batterie vom Werk aus vorhanden einfach Trennrelais unter den Fahrersitz überbrücken oder noch besser entfernen Trennschalter an der Zusatzbatterie Motorraum anbringen zur Sicherheit.
Somit hat man 200 AH zu verfügung reicht für bis 8 Stunden Standheitzungbetrieb Motor läst sich auch noch dann Starten.
Gruss Hans Jürgen
Nicht Sauer werden es kann sein das es bis zu einer Woche dauert bis ich auf ein Thema Antworte.
Muß auch mal Geldverdienen mit meinen Sprinter :D
Nicht Sauer werden es kann sein das es bis zu einer Woche dauert bis ich auf ein Thema Antworte.
Muß auch mal Geldverdienen mit meinen Sprinter :D
Hallo Hans- Jürgen
Es ist eben keine Zeitbatterie vorhanden. Nur eine Batterie mit 100 AH. Wenn ich eine zweite einbauen würde müßte ich ja meine beiden Heizungen auf die zweite schließen damit das einen Sinn ergibt.
Wo bekommt man die Schaltpläne wo die Heizungen angeschlossen sind.
Bekommt man die von Mercedes oder sind die unter Verschluß???
mfg marco
Es ist eben keine Zeitbatterie vorhanden. Nur eine Batterie mit 100 AH. Wenn ich eine zweite einbauen würde müßte ich ja meine beiden Heizungen auf die zweite schließen damit das einen Sinn ergibt.
Wo bekommt man die Schaltpläne wo die Heizungen angeschlossen sind.
Bekommt man die von Mercedes oder sind die unter Verschluß???
mfg marco
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 85
- Registriert: 01 Nov 2002 00:00
- Wohnort: 53894 Mechernich
- Kontaktdaten:
- Galerie
Marcopolo
Die Werksstandheitzung ist bei Mercedes grundsätzlich an der Motorbatterie angeschlossen auch wenn du eine Zusatzbatterie hättes ist das so soll nicht anders machbar sein wegen Punpe Gebläse und sonstige Steuerungen.
An der Werks-Zusatzbatterie ist kein Verbraucher angeschlossen !
Die billigs lösung in deinen Fall ist an der Motorbatterie eine zweite Zusatzbatterie anschliessen kanns ja noch ein Trennrelais zwischen setzen dann kann man in Notfall sich selber Starthilfe geben da die Zusatzbatterie immer voll ist.

Ich weis ist nicht die Profilösung
Die Werksstandheitzung ist bei Mercedes grundsätzlich an der Motorbatterie angeschlossen auch wenn du eine Zusatzbatterie hättes ist das so soll nicht anders machbar sein wegen Punpe Gebläse und sonstige Steuerungen.
An der Werks-Zusatzbatterie ist kein Verbraucher angeschlossen !

Die billigs lösung in deinen Fall ist an der Motorbatterie eine zweite Zusatzbatterie anschliessen kanns ja noch ein Trennrelais zwischen setzen dann kann man in Notfall sich selber Starthilfe geben da die Zusatzbatterie immer voll ist.






Ich weis ist nicht die Profilösung

Gruss Hans Jürgen
Nicht Sauer werden es kann sein das es bis zu einer Woche dauert bis ich auf ein Thema Antworte.
Muß auch mal Geldverdienen mit meinen Sprinter :D
Nicht Sauer werden es kann sein das es bis zu einer Woche dauert bis ich auf ein Thema Antworte.
Muß auch mal Geldverdienen mit meinen Sprinter :D
- Hans
- Moderator
- Beiträge: 6318
- Registriert: 01 Jan 2003 00:00
- Wohnort: Esslingen . Forumsmitglied der ersten Stunde Sprinter Nr. 3
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Standheizung Sprinter Bj. 07
@ MarcoMarcopolo hat geschrieben:Hallo ihr!!
Also meine Firma hat mir vor 3 Wochen einen neunen Sprinter 315CDi übergeben. Vorne Wasserheizung hinten Luftheizung. Alles Super!!
Habe da aber meine bedenken wenn ich da mal länger auf der Baustelle stehe und es auch richtig kalt ist das mir einfach der Saft aus geht. Die Batterie hat nämlich nur 100AH.
Habt ihr da gute Lösungen??? Wenn ja bitte gut beschreiben!!!
Zweitbatterie klingt gut aber dann müßte ich beide Heizungen umklemmen oder!? Und wo fiinde ich diese Anschlüsse.
Besten Dank im vorraus!!!
marco from austria
Damit die Batterie nicht ausgelutscht wird, kann Deine Standheizung nur auf maximal 120 Minuten Laufzeit eingestellt werden, dann schaltet diese automatisch ab !
Ein Bekannter möchte aber auch Deine Lösung geschaltet auf Zweitbatterie und Dauerbetrieb, werde über eine evtl. Lösung dann berichten, kann aber noch länger dauern !
-
- Stammgast
- Beiträge: 209
- Registriert: 11 Aug 2008 22:02
- Wohnort: Thüringen bzw. Schweiz
- Kontaktdaten:
- Galerie
Wenn ich jetzt richtig rechne braucht meine Standheizung etwa 25A, das ist nen Scherz oder? Die Heizt doch mit Diesel und verpulvert nicht die elektrische Energie in Wärme. Braucht wirklich der Lüfter vorn soviel Strom oder was passiert noch damit?Somit hat man 200 AH zu verfügung reicht für bis 8 Stunden Standheitzungbetrieb Motor läst sich auch noch dann Starten.
Standheizung
@ Marco
Die Wasserstandheizung würde ich so lassen wie sie ist.( nähmlich nur mit Zeitmaximum zu berteiben), da sie sehr viel Strom braucht.
Die Luftstrandheizung im Laderaum kannst du jedoch einfach auf die Zweitbatterie umklemmen! Im Zweifelsfall musst du eben zwei neue Leitungen ziehen. Die hat mit Can-Bus nix zu tun.
Den Dauerbertieb lässt du die vom nächstgelegen Eberspächer-Service-Betrieb freischalten. Der baut einfach nen Schalter daneben ein und überbrückt ein paar Kontakte. Sie lässt sich dann wie gehabt betreiben und eben auch im Dauerbetrieb. Hat mich vor Kurzem grade mal 30€ gekostet.
Die Wasserstandheizung würde ich so lassen wie sie ist.( nähmlich nur mit Zeitmaximum zu berteiben), da sie sehr viel Strom braucht.
Die Luftstrandheizung im Laderaum kannst du jedoch einfach auf die Zweitbatterie umklemmen! Im Zweifelsfall musst du eben zwei neue Leitungen ziehen. Die hat mit Can-Bus nix zu tun.
Den Dauerbertieb lässt du die vom nächstgelegen Eberspächer-Service-Betrieb freischalten. Der baut einfach nen Schalter daneben ein und überbrückt ein paar Kontakte. Sie lässt sich dann wie gehabt betreiben und eben auch im Dauerbetrieb. Hat mich vor Kurzem grade mal 30€ gekostet.
Breadpit
der 318er mit 2 Boxermotoren!
der 318er mit 2 Boxermotoren!
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 80
- Registriert: 01 Mai 2003 00:00
- Kontaktdaten:
Damit die Heizung Dauerbetrieb macht braucht es eine Brücke.
Die Heizung verbraucht in den ersten Minuten viel Strom, bis der Brenner gut arbeitet. Danach hält sich der Stromverbrauch in Grenzen.
Ich betreibe bei meinem Fahrzeug die Heizung aus Sicherheitsgründen mit einem Zweitaccu, der unnter der Beifahrerbank mit einem Trennrelais installiert ist.
Die Heizung verbraucht in den ersten Minuten viel Strom, bis der Brenner gut arbeitet. Danach hält sich der Stromverbrauch in Grenzen.
Ich betreibe bei meinem Fahrzeug die Heizung aus Sicherheitsgründen mit einem Zweitaccu, der unnter der Beifahrerbank mit einem Trennrelais installiert ist.
-----------------
www.rigert.com
www.rigert.com
-
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1367
- Registriert: 01 Feb 2005 00:00
- Wohnort: WEN
Die elektrische Leistungsaufnahme der HYDRNIC D 5 WS ohne Wasserpumpe ist:jkf hat geschrieben:Wenn ich jetzt richtig rechne braucht meine Standheizung etwa 25A, das ist nen Scherz oder? Die Heizt doch mit Diesel und verpulvert nicht die elektrische Energie in Wärme. Braucht wirklich der Lüfter vorn soviel Strom oder was passiert noch damit?Somit hat man 200 AH zu verfügung reicht für bis 8 Stunden Standheitzungbetrieb Motor läst sich auch noch dann Starten.
beim Start <100 Watt
im Betrieb Groß 37 Watt
im Betrieb klein 12 Watt
dazu kommen noch immer ab Einschalten 16 Watt für die Wasserpumpe.
Grüße Rolli
315CDI, Kombi, PKW, Kurz, Flach, Automatik, PARAVAN - U mbau
Alles was du sagst, sollte wahr sein. Aber nicht alles was wahr ist, solltest du auch sagen.
315CDI, Kombi, PKW, Kurz, Flach, Automatik, PARAVAN - U mbau
Alles was du sagst, sollte wahr sein. Aber nicht alles was wahr ist, solltest du auch sagen.
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 80
- Registriert: 01 Mai 2003 00:00
- Kontaktdaten:
Mein Fahrzeug und die Unterlagen stehen in den USA. Ich kann also leider nicht schnell nachschauen.
Hast Du die Heizungsschaltuhr (Modul) mit Display 22 1000 30 38 00?
Dazu findet sich das Schema hier:
http://www.t3-infos.de/images/Eberspaec ... tuhr_1.pdf
Also eine Brücke zwischen PIN3 und PIN12 sollte helfen.
Weitere Infos zu anderen Schaltgeräten finden sich hier:
http://www.t4-wiki.de/wiki/Vorwahluhr
Gruss suntri
Hast Du die Heizungsschaltuhr (Modul) mit Display 22 1000 30 38 00?
Dazu findet sich das Schema hier:
http://www.t3-infos.de/images/Eberspaec ... tuhr_1.pdf
Also eine Brücke zwischen PIN3 und PIN12 sollte helfen.
Weitere Infos zu anderen Schaltgeräten finden sich hier:
http://www.t4-wiki.de/wiki/Vorwahluhr
Gruss suntri
-----------------
www.rigert.com
www.rigert.com
Re: Standheizung Sprinter Bj. 07
hallo, mich würde intressieren wo man nen schalter zwichen schalten muss um auf dauerbetriebt zu schalten! würde mich über eine antwort freuen 
MFG Tomtom

MFG Tomtom
Sprinter 315 Kombi 4X4 Achleitner Mantra
Sprinter 318 Transporter
VW T3 4X4 Syncro
Audi A6 Quattro
IFA L60 4X4 Wohnmobil
Sprinter 318 Transporter
VW T3 4X4 Syncro
Audi A6 Quattro
IFA L60 4X4 Wohnmobil