Ein Entlüftungsgerät, ähnlich wie es in Werkstätten benutzt wird, kann man mit einfachsten Dingen selbst bauen:
Benötigt wird:
Schrott-Deckel vom Bremsflüssigkeitsbehälter mit Loch.
Dort hinein mit viel Heißkleber einen Druckluftschlauch eingekleben.
Ein Glas Kirschen essen
Zwei Löcher in den Deckel des Kirschglases bohren.
In eins davon den Schlauch zum Bremsflüssigkeitsbehälter eingekleben. (Länge: bis zum Boden des Glases)
In das andere Loch einen Nippel, an dem man einen Druckluftschlauch anschließen kann eingekleben.
Desweiteren benötigt man einen Kompressor mit Druckminderer und nachfolgendem Schlauch mit "offenem" Ende.
Entfernt man das Glas und den Druckluftzufuhrschlauch vom Blechdeckel, kann man den Bremsflüssigkeitsbehälterdeckel recht gut aufschrauben.
Glas mit Bremsflüssgkeit füllen, unter den Deckel schrauben, Druckluftschlauch draufstecken und Druckminderer aufdrehen.
Bei dem geringen Druck hält der Luftschlauch auch ohne Schlauchklemme auf dem Nippel. Das hat den Vorteil, daß man den Druck sehr einfach wieder abbauen kann, indem man einfach den Schlauch abzieht.
Oberes Bild von links nach rechts: Druckminder, zusätzliches Manometer (habe dem antiken Gerät nicht so ganz getraut...), Kirschglas (ca. 750ml, Schattenmorellen im eigenen? Saft, saure Gurken sollten auch gehen

, Bremsbehälterdeckel.
Bei etwa 1,5bar fängt der Glasdeckel an zu pfeifen, ist ja eigentlich auch für Unterdruck konstruiert. Laut diversen Anleitungen soll man bei Vorhandensein von ABS nur mit etwa 0,5 bar drücken.
Der Bremsflüssigkeitsbehälterdeckel ist vom Passat und hatte für den Sensor schon ein passendes Loch. Er passt auch beim Sprinter. Den Deckel für den Sprinter müßte es auch als Ersatzteil einzeln geben, falls der Schrott nicht helfen kann.
Der Heißkleber hat den Vorteil, daß die Wartezeit zwischen Konstruktion und Anwendung nur bei ein paar Minuten liegt. Jedoch ist er im ausgehärteten Zustand um einiges weniger flexibel als der Blechdeckel. So hat sich jetzt bei mir durch Lagerung und Transport der Kleber vom Deckel gelöst. Silikon o.ä. wäre hier vermutlich besser geeignet, braucht halt länger zum trocknen.
Wenn man das Glas mit 600-700ml füllt, kann man etwa 0,5l durchpumpen bis man nachfüllen muß. Bei VW habe ich die Angeabe gefunden, daß man pro Rad beim Bremsflüssigkeitswechsel 400-500ml durchlaufen lassen soll. Also pro Rad einmal nachfüllen.