Klemmenbelegung Relais Tagfahrlicht

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Antworten
greg
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 17
Registriert: 23 Dez 2006 22:02
Wohnort: AACHEN

Klemmenbelegung Relais Tagfahrlicht

#1 

Beitrag von greg »

 Themenstarter

Hallo,
irgendwie komme ich mit der Klemmenbelegung am Schaltrelais für die Hella Tagfahrleuchten nicht klar.
4 Anschlüsse sind vorhanden:
30 Dauerplus
86 Relaissteuerung 88 (=Klemme 15+)
87 Ausgang für die Plusleitung der Tagfahrleuchten
Bis hierhin ist mir alles klar. Laut Hella Schaltplan müsste die letzte Klemme 85 mit der Masse eines Scheinwerfers verbunden werden.
Meine Fragen:
1)Es gehen mehrere Massekabel in den Scheinwerfer.
Welches muß ich nehmen (doch wahrscheinlich Standlicht oder)?
2)Sind die Massekabel zu den Scheinwerfern geschaltet?
Ich war bisher der Meinung,daß Plus-Kabel zu den Scheinwerfern geschaltet werden.
3)Wenn die Massekabel zu den Scheinwerfern geschaltet sind, wie kommt das Relais bei ausgeschalteten Scheinwerfern an Masse?
Vielen Dank für eure Antworten!
Greg
Arne
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 4297
Registriert: 01 Jan 2006 00:00
Wohnort: 78315 Radolfzell am Bodensee

Galerie

#2 

Beitrag von Arne »

@ greg,

es ist ganz egal, wo Du die Masse herholst, Masse ist Masse. :wink:

Der Einfachheit halber wurde halt von Hella die Masse an einem Scheinwerfer angegeben.

Viele Grüsse,

Arne
209 aus Überzeugung
greg
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 17
Registriert: 23 Dez 2006 22:02
Wohnort: AACHEN

#3 

Beitrag von greg »

 Themenstarter

Soviel mich weiß, dürfen aber die Tagfahrleuchten nicht zusammen mit dem Abblendlicht brennen. Wie wird das am Relais gesteuert?
Greg
Arne
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 4297
Registriert: 01 Jan 2006 00:00
Wohnort: 78315 Radolfzell am Bodensee

Galerie

#4 

Beitrag von Arne »

@ greg,

dann müsstest Du mal versuchen, die Masse über die Abblendlichtbirne zu holen.
Wenn dann das Abblendlicht eingeschaltet wird, liegen dort auch 12V an, wodurch das Relais ausschaltet.

Aber: Masse am "Eingang", das heisst, vor der Birne des Abblendlichts. Meines Erachtens dürfte sie, da hier nur der Steuerstrom des Relais geschaltet wird, nicht brennen.

Viel Erfolg, viele Grüsse,

Arne
209 aus Überzeugung
Benutzeravatar
dm
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 563
Registriert: 01 Nov 2002 00:00
Wohnort: Ruhrgebiet

#5 

Beitrag von dm »

Also es ist lange her, dass ich das Hella-TFL eingebaut habe.
Aber so wie ich mich erinnere kommt das "fehlende" Kabel an das Plus des Abblendlicht (ABL).

Solange das ABL aus ist, zieht das Relais seine Masse über die Glühwendel der Birne.
Ist das ABL an ist hier +12 Volt, das Relais fällt ab, TFL ist aus.

Damit also volle Zustimmung zu den Vorrednern.
Seit 2025 mit Frankia Neo BD (910er Triebkopf, ALKO-Chassis, Frankia Aufbau)
Arne
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 4297
Registriert: 01 Jan 2006 00:00
Wohnort: 78315 Radolfzell am Bodensee

Galerie

#6 

Beitrag von Arne »

dm hat geschrieben:Also es ist lange her, dass ich das Hella-TFL eingebaut habe.
Aber so wie ich mich erinnere kommt das "fehlende" Kabel an das Plus des Abblendlicht (ABL).

Solange das ABL aus ist, zieht das Relais seine Masse über die Glühwendel der Birne.
Ist das ABL an ist hier +12 Volt, das Relais fällt ab, TFL ist aus.

Damit also volle Zustimmung zu den Vorrednern.
@ dm,

Dieter, Du hast es einfach besser erklärt ! :wink: :wink: :D

Viele Grüsse,

Arne
209 aus Überzeugung
greg
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 17
Registriert: 23 Dez 2006 22:02
Wohnort: AACHEN

#7 

Beitrag von greg »

 Themenstarter

Hallo Arno, Hallo DM,
vielen Dank für euren Hinweis, funktioniert jetzt einwandfrei!
Greg
Antworten