Wohnmobilsteuer!!!

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Antworten
jens_voshage
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 571
Registriert: 01 Nov 2002 00:00

#106 

Beitrag von jens_voshage »

na ja, nachrüsten können ist die eine sache. aber das bringt dir weder steuerlich noch bezüglich der feinstaubfahrverbote etwas. dafür musst du dann auch ein schadstoffgutachten haben - und dass wird dir dein "einbauer" für dein wohnmobil wohl kaum liefern können. oder es wird richtig teuer.

jens
TK-2006
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1400
Registriert: 01 Feb 2006 00:00
Kontaktdaten:

#107 

Beitrag von TK-2006 »

Jop wenn wir mit allem Drumm und Drann auf Euro 4/5 kommen wollen, dann kostet das zwischen 10.000-15.000 Euro... Das wäre dann auch alles Eingetragen und wir würden nur ganz wenig steuern zahlen müssen... Wären dann zu ca.91-95 % Schadstofffrei!

Also ich denke das sich das keiner leisten kann bzw. will... Also ich denke das max.1500-2000 Euro im Machbaren stehen und das ist schon viel, wenn man bedenkt, das man "nur" damit Urlaub macht!!!

mfg.TK
---Concorde 412D---
---152PS; 380NM---
---7,92m; 4,95T---
jens_voshage
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 571
Registriert: 01 Nov 2002 00:00

#108 

Beitrag von jens_voshage »

bitte bedenke aber auch, dass gleichzeitig die betriebskosten steigen. es sind nicht nur die investitionen in die anlage und die eintragung.

die nachteile:
  • mindestens das harnstofftanken kostet nochmal geld.
  • dann geht das gewicht des harnstofftanks noch von der eh schon viel zu geringen zuladung eines 3,5-tonners ab.
  • und vermutlich steigt der sprintverbrauch und damit der CO2-ausstoß an.
und wofür das ganze?

ich bin ja wirklich aktiv dafür, etwas für die umwelt, den klimaschutz und die luftreinhaltung zu tun. aber das bringt aus meiner sicht nichts. dann lieber nur 10.000 kilometer mit dem womo fahren und ansonsten in öffis oder einem erdgas-auto unterwegs sein.

und die einzig wirkungsvolle lenkungswirkung entwickelt eine massive preissteigerung. viele werden weniger fahren, viele werden sich sparsamere autos kaufen. und einige werden verstärkt im ausland tanken.

jens
TK-2006
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1400
Registriert: 01 Feb 2006 00:00
Kontaktdaten:

#109 

Beitrag von TK-2006 »

Also...

-Der Harnstoff hält ca.50.000 km... Sofern der Tank groß genug ist...
-Die Anlage würde vllt. 50-70 kg wiegen (würde ich schätzen, weiß ich aber nicht)
-Der Verbrauch würde nicht steigen, und selbst wenn, würde dieses Gerät es ja wieder bereinigen.. Und 91-95% weniger Schadstoffe ist schon sehr wenig...

Klar ich denke das hier das Preisleistungsverhältniss überhaupt nicht passt... Und wir wollen auch was fürs Klima tuen, abre sorry ich glaube kaum das sich jemand so ein teures System kauft!
Daher fahren wir zu Hause ja auch ein Auto was wir zwischen 5,5-7,5 Liter fahren

mfg.TK
---Concorde 412D---
---152PS; 380NM---
---7,92m; 4,95T---
jens_voshage
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 571
Registriert: 01 Nov 2002 00:00

#110 

Beitrag von jens_voshage »

TK-2006 hat geschrieben:Also...

-Der Harnstoff hält ca.50.000 km... Sofern der Tank groß genug ist...
-Die Anlage würde vllt. 50-70 kg wiegen (würde ich schätzen, weiß ich aber nicht)
-Der Verbrauch würde nicht steigen, und selbst wenn, würde dieses Gerät es ja wieder bereinigen.. Und 91-95% weniger Schadstoffe ist schon sehr wenig...

Klar ich denke das hier das Preisleistungsverhältniss überhaupt nicht passt... Und wir wollen auch was fürs Klima tuen, abre sorry ich glaube kaum das sich jemand so ein teures System kauft!
Daher fahren wir zu Hause ja auch ein Auto was wir zwischen 5,5-7,5 Liter fahren

mfg.TK
50 bis 70 kilo zuladung habe ich auf keinen fall über. dann ist der karmann missouri selbst als 3,8-tonner an der grenze. über 3,5 tonnen zulässige gesamtmasse braucht man nicht mehr nachdenken.

der verbrauch steigt selbstverständlich. schon alleine durch das mehrgewicht. und steigender verbrauch bedeutet immer einen höheren CO2-ausstoß. denn die CO2-emissionen hängen direkt mit dem verbrauch zusammen und lassen sich durch filter oder andere technische maßnahmen nicht beeinflussen. somit erkauft man sich geringere feinstaub- und NOx-emissionen mit einem höheren CO2-ausstoß. merke: wo licht ist, ist immer auch schatten.

jens
TK-2006
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1400
Registriert: 01 Feb 2006 00:00
Kontaktdaten:

#111 

Beitrag von TK-2006 »

Aber der Filter reduziert ja nicht nur den Feinstaub oder? Weil wenn nur das, dann würde man ja nicht in Euro 4 / 5 kommen !!!

Also muss er ja auch CO2 reduzieren.... Den Filter muss man glaube ich auch alle 10.000km ausbauen und säubern

Und mit dem Mehrverbrauch:
Wenn wir unser Womo leer fahren braucht es zwischen 15-18 Liter... Kommt drauf an wie man fährt... Wenn wir nen 2 Tonnen Anhänger ziehen brauchen wir auch nur zwischen 16,5-18 Liter...
Also kein erheblichen anstieg!


mfg.TK
---Concorde 412D---
---152PS; 380NM---
---7,92m; 4,95T---
Kai2
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 264
Registriert: 01 Mär 2005 00:00

#112 

Beitrag von Kai2 »

@TK

Nein! der europäische Testzyklus berücksichtigt nicht die insgesamt ausgestoßene Menge an Giften, sondern bewertet nur die Schadstoffmenge pro Abgasvolumenteil. Deshalb schneidet ein Porsche Cayenne Turbo ja auch "besser" ab als ein Opel Corsa....da der mit der aufwendigeren Technik in der gleichen Abgasmenge weniger Schadstoffe drin hat. Das er aber 5mal soviel Abgasmenge erzeugt bleibt unberücksichtigt. Wobei CO2 nicht unbedingt ein Schadstoff!!ist, ist halt nur ein Klimakiller??!! Wobei ihn unsere Pflanzen zum leben brauchen, nicht jedoch in der Masse wie wir ihn heutzutage produzieren.

Das ist ja auch der Grund warum man die deutsche Steuer ja auch "verbrauchsabhängig" gestalten möchte......

Grüße Kai
TK-2006
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1400
Registriert: 01 Feb 2006 00:00
Kontaktdaten:

#113 

Beitrag von TK-2006 »

Ja das natürlich komisch...

Aber ich hab eben noch mal nachgeguckt... Das System reduziert CO2 und Feinstaub...

Also danach wäre das Auto 1A sauber...
---Concorde 412D---
---152PS; 380NM---
---7,92m; 4,95T---
Kai2
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 264
Registriert: 01 Mär 2005 00:00

#114 

Beitrag von Kai2 »

@TK

also das mit der CO2 Reduktion glaube ich denen nicht!!! Lies nochmal genau, vielleicht steht da CO, das ist Kohlenmonoxid und extrem giftig. Dafür ist der Kat ja im Normalfall da, das er das CO in das ungiftige CO2 reduziert. Deshalb aber eben mehr CO2 (weil der Verbrauch eben hochgeht).

Grüße Kai
TK-2006
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1400
Registriert: 01 Feb 2006 00:00
Kontaktdaten:

#115 

Beitrag von TK-2006 »

Das Huss SCR-System ist ein System zur Denoxisierung von dieselmotorischen Abgasen zur Erreichung der EURO 4 und EURO 5 Normen. Die Grenzwerte für NOx im Abgas werden weltweit drastisch abgesenkt. Dies setzt immer höhere Maßstäbe für die motorische Verbrennung von Dieselkraftstoff. Meist sind innermotorische Maßnahmen alleine nicht ausreichend um diese Normen zu erfüllen, weshalb motorexterne Maßnahmen der Abgasnachbehandlung eingesetzt werden müssen. Das SCR-System der HUSS Umwelttechnik stellt sich dieser Herausforderung und sorgt mit der Eindüsung einer wässrigen Harnstofflösung nach DIN 70040 (HWL) in das Abgas für eine Reduktion von NOx um bis zu 80%. Die HWL wirkt als Reduktionsmittel und wird mit Hilfe eines SCRKatalysators zunächst in Ammoniak (NH3) umgewandelt, welches dann mit NOx reagiert, wobei harmloses Wasser (H2O) und Stickstoff (N2) entstehen.

Die HWL wird über einen Vorratstank, sowie eine Pump-/Dosiereinheit aufbereitet und während des Fahrbetriebs in das Abgas eingedüst. Das so gebildete Gemisch trifft auf einen speziell beschichteten SCR-Katalysator, der den chemischen Reaktionsprozess auslöst. Dabei werden bis zu 80% der NOx Gase aus dem Abgas entfernt. Der gesamte Prozess wird über die SCR-Control überwacht. Die HWL ist heute nahezu flächendeckend an Tankstellen erhältlich und kann einfach nachgefüllt werden.

So das konnt ich auf die schnelle finden... Steht wirklich nur etwas von NOx

Aber wie werden in Deutschland die Fahrzeuge denn eigeteilt?! Nach der Grammzahl die hinten ausstößt oder? Und die Grammzahl ist doch CO2 oder? Aber wenn CO2 nicht reduziert wird, was bringt mir das System?

Aber andererseits muss das System schon funktionieren, da wir sonst ja nicht Euro 4/5 erreichen könnten
---Concorde 412D---
---152PS; 380NM---
---7,92m; 4,95T---
Kai2
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 264
Registriert: 01 Mär 2005 00:00

#116 

Beitrag von Kai2 »

Moin Gemeinde,

das ist ja genau das Probem...Alle Systeme die das Abgas entgiften, also weniger giftig machen sind meistens mit höheren Verbräuchen verbunden. Also steigt damit der CO2 Ausstoß. CO2 ist aber "nur" ein Klimakiller und kein Gift wie das CO oder die NOx oder das HC (unverbrannte Kohlenwasserstoffe). Natürlich ist es wichtiger die Gifte aus dem Abgas zu bekommen mit der Inkaufnahme, dass der Verbrauch dann etwas zunimmt. Das Große Ziel ist dann natürlich auch den Verbrauch zu reduzieren durch andere Massnahmen wie leichtere Autos weniger PS (gestern wieder kurz in Motorvision gezappt, getunter Q7 mit 500PS....eine wahre freude mit welcher Leichtigkeit...bla bla bla, wer braucht das??!! Spritverbrauch wurde nicht erwähnt) weniger Klima usw.

Aber wenn man liest, dass der 3l Lupo wegen zu geringer verkaufszahlen und der Polo Blue Motion auch nicht gekauft wird, sind es doch "wir" die Schuld sind......

Grüße Kai
Kai2
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 264
Registriert: 01 Mär 2005 00:00

#117 

Beitrag von Kai2 »

Nochmal ich,

kenn einer diese http://www.pkw-steuer.de/kfz-steuer_wohnmobil.html

Steuerberechnungsmetode. Was sind denn die Klassen a, b, c, d und wie kommen die auf die geringen € Werte?

Grüße Kai
Benutzeravatar
Surfsprinter
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1324
Registriert: 01 Jan 2005 00:00
Wohnort: Nordsee

Galerie

#118 

Beitrag von Surfsprinter »

 Themenstarter

@Kai:

Das Problem des Lupo war insbesondere die geringe Standfestigkeit des Motors, der oft schon bei 30.000km platt war. Und das, bei dem horrenden Preis.
Auch der Polo hat das Problem des recht hohen Preises. Da kauft man natürlich eher ein billigeres Fahrzeug. Mit dem gesparten Geld könnte man auf anderer Seite sicher deutlich mehr für Umwelt und Klimaschutz tun.
316 Mixto, Bj 5/18, Womo-Ausbau für 5 Personen, Heckbetten + el. Hubbett, Küche, Bad...
und VW T6 DIY-Womo
Davor T3, T4 kurz, T4 lang TDI, T5, Sprinter W903, Westfalia Nugget


Camping bedeutet, die eigene Verwahrlosung als Erholung zu empfinden...
TK-2006
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1400
Registriert: 01 Feb 2006 00:00
Kontaktdaten:

#119 

Beitrag von TK-2006 »

Falls es jemanden interessiert:

Hab zu einem Hersteller hingeschrieben, weil die einen Partikelfilter für den 312D aber nicht für den 412D anbieten. Hier die Antwort:
Hallo Herr Kuch,

vielen Dank fuer Ihre Anfrage und dem
damit verbundenem Interesse an den GAT Produkten.
Aufrund zu geringer Kundennachfrage bieten
wir jedoch keine Aufruestung fuer Ihr Fahrzeug an,
da der Tuev fuer Ihr Modell eine extra Tuevabnahme
erfordert.
AHA, jetzt kommen wir der Lösung also näher!!!!
Nach meiner Einschätzung exisitieren für manche Fahrzeuge also kein Partikelfilter, da die Anfrage zu niedrig ist. Es würde aber anscheined gehen?!

Oder was sagt ihr dazu?

mfg.TK
PS: Weil dann könnt man ja versuchen mit dem TÜV nen Ding zu drehen!
---Concorde 412D---
---152PS; 380NM---
---7,92m; 4,95T---
KettnerTh
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 653
Registriert: 01 Okt 2004 00:00
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#120 

Beitrag von KettnerTh »

Das schreibe ich doch nun schon seit einem halben Jahr, es liegt den Zulassungen der Filter für die unterschiedlichen Fahrzeugtypen. Diese Verfahren sind den Herstellern für bestimmte Fahrzeuge (WoMos) zu teuer, weil sie nicht genug Umsatz erwarten.

Grüße aus Berlin
Thomas
Antworten