Lichtmaschine Sprinter Bj.01
Lichtmaschine Sprinter Bj.01
Moin Gemeinde,
habe günstig eine gute gebrauchte Lima angeboten bekommen,habe auch irgendwo die Nummer dazu. Soll eine 70-115A sein, also größer als meine jetzige 90A. Hätte einer von Euch die passende Nummer, damit ich überprüfen kann ob es die richtige ist.
Grüße Kai
habe günstig eine gute gebrauchte Lima angeboten bekommen,habe auch irgendwo die Nummer dazu. Soll eine 70-115A sein, also größer als meine jetzige 90A. Hätte einer von Euch die passende Nummer, damit ich überprüfen kann ob es die richtige ist.
Grüße Kai
-
- Ist öfters hier
- Beiträge: 43
- Registriert: 26 Jan 2007 16:10
- Wohnort: 71364 Winnenden - Breuningsweiler
-
- Ist öfters hier
- Beiträge: 43
- Registriert: 26 Jan 2007 16:10
- Wohnort: 71364 Winnenden - Breuningsweiler
Wo sind die Teilenummernexperten?
Hi nochmal,
wie sieht es denn jetzt aus mit der Lichtmaschine 010 125 9602 (Bosch 0123510082) passt die in den 216CDI Bj.01 und hat sie 115A?
Danke für die Hilfe...muss sie demnächst kaufen sonst ist sie weg!
Grüße Kai
wie sieht es denn jetzt aus mit der Lichtmaschine 010 125 9602 (Bosch 0123510082) passt die in den 216CDI Bj.01 und hat sie 115A?
Danke für die Hilfe...muss sie demnächst kaufen sonst ist sie weg!
Grüße Kai
-
- Ist öfters hier
- Beiträge: 43
- Registriert: 26 Jan 2007 16:10
- Wohnort: 71364 Winnenden - Breuningsweiler
-
- Ist öfters hier
- Beiträge: 43
- Registriert: 26 Jan 2007 16:10
- Wohnort: 71364 Winnenden - Breuningsweiler
Deine angegebene ""Mercedes Benz 010 125 9602"" ist nicht richtig,
die richtige Schreibweise für Mercedes-Nummern lautet: A 010 154 96 02.
Dabei handelt es sich um den Generator.
Dieser Generator ist nur für Motoren der Baumuster:
OM 611.960
OM 611.980 und
OM 612.961 zugeordnet.
"Knackpunkt" ist der Generatorregler der nicht nur die Ladekontrolllampe im Kombiinstrument aufleuchten läßt sondern auch mit dem Motorsteuergerät "digital" kommuniziert. Durch die Modellpflege beim Vito und V-Klasse im März 1999, beim Sprinter im Jahre 2000 wurde auf den "CAN-BUS" umgestellt, alle elektrische Komponenten mußten modifiziert werden.
Heute haben wir im Sprinter 3 BUS-Systeme und für die Kommunikationselektroniken noch den MOST-BUS.
Weiter E/E Komponenten wie: Abstandswarner, Regen-Lichtsensoren, Generator, PTC arbeiten auf "lokalen Bus-Systeme" (1-Draht-Leitung).
Mit freundlichen Grüßen Black-Kilt
die richtige Schreibweise für Mercedes-Nummern lautet: A 010 154 96 02.
Dabei handelt es sich um den Generator.
Dieser Generator ist nur für Motoren der Baumuster:
OM 611.960
OM 611.980 und
OM 612.961 zugeordnet.
"Knackpunkt" ist der Generatorregler der nicht nur die Ladekontrolllampe im Kombiinstrument aufleuchten läßt sondern auch mit dem Motorsteuergerät "digital" kommuniziert. Durch die Modellpflege beim Vito und V-Klasse im März 1999, beim Sprinter im Jahre 2000 wurde auf den "CAN-BUS" umgestellt, alle elektrische Komponenten mußten modifiziert werden.
Heute haben wir im Sprinter 3 BUS-Systeme und für die Kommunikationselektroniken noch den MOST-BUS.
Weiter E/E Komponenten wie: Abstandswarner, Regen-Lichtsensoren, Generator, PTC arbeiten auf "lokalen Bus-Systeme" (1-Draht-Leitung).
Mit freundlichen Grüßen Black-Kilt
@black-kilt,
heisst das das es nicht funktioniert......Habe beim Goggeln einen Schrotthändler gefunden, welcher einen Generator mit der angegeben Bosch Nummer aus einem Sprinter 316 Automatik Bj. 01 ausgebaut zum Verkauf anbietet. Der hat ja meinen Motor drin und die selbe Elektrik....
Alles sehr kompliziert....
Danke erst mal und Grüße Kai
heisst das das es nicht funktioniert......Habe beim Goggeln einen Schrotthändler gefunden, welcher einen Generator mit der angegeben Bosch Nummer aus einem Sprinter 316 Automatik Bj. 01 ausgebaut zum Verkauf anbietet. Der hat ja meinen Motor drin und die selbe Elektrik....
Alles sehr kompliziert....
Danke erst mal und Grüße Kai
-
- Ist öfters hier
- Beiträge: 43
- Registriert: 26 Jan 2007 16:10
- Wohnort: 71364 Winnenden - Breuningsweiler
-
- Ist öfters hier
- Beiträge: 43
- Registriert: 26 Jan 2007 16:10
- Wohnort: 71364 Winnenden - Breuningsweiler
Du hast Pritsche, Doppelkabiener, Radstand: 3,550m, 2,8 t ZGG.
Motornummer: OM 612.981; 5 Zyl.Direkteinspritzerlader 2,7 Liter, Euro 3, 115 KW
Wenn kein elektrisch-hydraulischer Kipper vorhanden, dann reicht der Seriengenerator (90 Ampere) aus.
Weitere Optionen sind:
Ausstattungscode: " M35" 115 Ampere A 013 154 15 02
Ausstattungscode: " M39" 150 Ampere A 013 154 13 02
Gruß Black-Kilt
Motornummer: OM 612.981; 5 Zyl.Direkteinspritzerlader 2,7 Liter, Euro 3, 115 KW
Wenn kein elektrisch-hydraulischer Kipper vorhanden, dann reicht der Seriengenerator (90 Ampere) aus.
Weitere Optionen sind:
Ausstattungscode: " M35" 115 Ampere A 013 154 15 02
Ausstattungscode: " M39" 150 Ampere A 013 154 13 02
Gruß Black-Kilt
Ich habe mir in meinen 216er für einen heiden Aufpreis die 150A LiMa statt der serienmäßigen gekauft und nunmehr im Zuge der Befassung mit den Themen Batterien, Ladetechnik, Ladegeräte und Wechselrichter ziemlich krass erfahren, daß insbesondere die Regler in den Fahrzeug-LiMa´s die brutalsten Vergewaltiger für Batterien sind. Besser wäre das alternative Laden der Versorgerbatterien mit guten Ladegeräten inkl. Temperatursensor und angepaßten Ladekennlinien. Statt einer großen LiMa würde ich also 230V-Ladegeräte, oder Solarladung empfehlen.