Wasser im Rücklicht

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Gelöschter User

Re: Wasser im Rücklicht

#16 

Beitrag von Gelöschter User »

 Themenstarter

Hallo zusammen!

Auch bei meiner überteuerten Sprinter-Scheißkarre stand bis vor kurzem nach dem "Stand der DC-Technik" massig Wasser in den Heckleuchten! Habe einfach je ein Mini-Loch an der tiefsten Stelle von außen gebohrt und habe nun Ruhe! Dieser Schrott wird allerdings von DC neuerdings nicht mehr ausgetauscht, so daß die massig vorhandenen DC-Sessel-Pupser-Funktionäre sich noch mehr Kohle in den Rachen schieben können!(Zeitung von gestern: Vertriebs-Boß-DC ließ für 20.000,- EUR Architekten nach Mallorca einfliegen um Finka-Bau seiner Freundin dort zu überwachen.Was glaubt Ihr eigentlich wer dies bezahlt, doch wir! @Rosi, ich glaub übrigens, dieser "Rennsprinter" hat eine Sonderanfertigung oder einen DC-Sponsering-Vertrag und wir Normalos eben nur Fahrzeuge nach dem Stand der Technik! Eine absolute Frechheit was diese vom schlechten Stern-Leute sich erlauben!

Grüsse Werner :Motz: :Motz: :Motz: :Motz: :Motz:
viszlat
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1757
Registriert: 01 Aug 2003 00:00
Wohnort: Erzgebirge
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Wasser im Rücklicht

#17 

Beitrag von viszlat »

Das komische ist aber das Hella Lampen baut und DC schuld sein soll.Das kenn ich schon z.B. von Opel, schlechte Bremsen, immer Ärger, leider sind die von Bosch. Na ,was solls.
Erfahrung kann man nicht vermitteln, Erfahrungen muss man machen!
hinterfragt,recherchiert,bildet eure meinung,
wer lesen kann ist klar im vorteil,
verstehen ist allerdings etwas anderes.
Gelöschter User

Re: Wasser im Rücklicht

#18 

Beitrag von Gelöschter User »

 Themenstarter

Hallo vizlat,

das war jetzt aber ein kalter! Danach könnten die vielen tausend Zulieferer von DC Schrott liefern, DC baut den Schrott zusammen, verkauft diesen überteuert mit fettesten Gewinnen an uns alle und sagt dem Kunden in Zukunft, er soll sich direkt mit den Zulieferen auseinandersetzen! Na Bravo!

Werner :Nudelholz: :Nudelholz: :Nudelholz:
viszlat
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1757
Registriert: 01 Aug 2003 00:00
Wohnort: Erzgebirge
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Wasser im Rücklicht

#19 

Beitrag von viszlat »

Leider ist es schon fast so, ich denk da nur an meine Standheizung.
Erfahrung kann man nicht vermitteln, Erfahrungen muss man machen!
hinterfragt,recherchiert,bildet eure meinung,
wer lesen kann ist klar im vorteil,
verstehen ist allerdings etwas anderes.
Benutzeravatar
Rennsprinter
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7152
Registriert: 01 Sep 2003 00:00
Wohnort: Hamburg

Galerie

Re: Wasser im Rücklicht

#20 

Beitrag von Rennsprinter »

Hallo zusammen!

@Rosi, ich glaub übrigens, dieser "Rennsprinter" hat eine Sonderanfertigung oder einen DC-Sponsering-Vertrag und wir Normalos eben nur Fahrzeuge nach dem Stand der Technik! Eine absolute Frechheit was diese vom schlechten Stern-Leute sich erlauben!

Grüsse Werner :Motz: :Motz: :Motz: :Motz: :Motz:
@Roland oder doch Werner :D :eek: :confused: :pillepalle:
Ich hoffe du hast das nicht ernst gemeint !
Meiner istleider auch nicht Fehlerfrei, aber allgemein vom Glück kann ich sagen :daumen_hoch:
Sprinter - was sonst ?
Speedy
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1151
Registriert: 01 Jan 2005 00:00
Kontaktdaten:

Re: Wasser im Rücklicht

#21 

Beitrag von Speedy »

Das komische ist aber das Hella Lampen baut und DC schuld sein soll
Die gelieferte Qualität ist auch immer eine Frage des Preises, den DC pro Einheit zu zahlen bereit ist. Also liegt es sehr wohl an DC.

Ich habe früher mal in der Kugellagerindustrie gearbeitet und Radlager für Autos produziert, da gab es je nach Hersteller und Typ ganz unterschiedliche Toleranzen (und somit auch Ausschussmengen) -und je geringer die Toleranz, desto höher die Qualität, desto mehr Ausschuss und desto höhere Kosten.
Der einzig wahre Speedy ;)
Speedy
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1151
Registriert: 01 Jan 2005 00:00
Kontaktdaten:

Re: Wasser im Rücklicht

#22 

Beitrag von Speedy »

ich glaub übrigens, dieser "Rennsprinter" hat eine Sonderanfertigung oder einen DC-Sponsering-Vertrag und wir Normalos eben nur Fahrzeuge nach dem Stand der Technik! Eine absolute Frechheit was diese vom schlechten Stern-Leute sich erlauben!
Lieber Roland, ich empfehle Dir zur Entspannung einen Fiat oder Iveco zu kaufen anstelle dieser Scheiss-Sprinter. Da hast Du ganz andere Probleme und wirst dich sicher nicht über (das auch dort reichlich vorhandene) Wasser in den Rückleuchten aufregen.
Der einzig wahre Speedy ;)
LT_Harry
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 583
Registriert: 01 Feb 2005 00:00
Wohnort: Mittelfranken
Kontaktdaten:

Re: Wasser im Rücklicht

#23 

Beitrag von LT_Harry »

Moin Moin allerseits
Zu den Rückleuchten !!
Wenn ichs richtig verstanden habe, redet ihr hier von "Schwitzwasser" (Kondenswasser)
Wenn ja:
Wie jeder sicherlich weiß, entsteht "Schwitzwasser" wenn
eine Seite kalt , die andere Seite "warm" ist.
Ich stelle mir die Frage, ob sich dieses "Wasser" direkt in den Rückleuchten bildet, oder aber von irgendwo "reinläuft" (z.B. von der kalten Karosserie)
Gruß @Harry
PS:Frage: wie sieht die Rückleuchte beim Sprinter aus??
Lampenwechsel von außen ?? (Bild wäre nicht schlecht)
Ich bin verantwortlich für das, was ich sage (schreibe) aber nicht für das, was du denkst.
Speedy
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1151
Registriert: 01 Jan 2005 00:00
Kontaktdaten:

Re: Wasser im Rücklicht

#24 

Beitrag von Speedy »

Hallo Harry,

Bild habe ich keins zur Hand, sie ist genauso aufgebaut wie die vom LT2 :D
Also die Platine vom Laderaum her ohne Werkzeug abnehmbar, jede Menge Ritzen überall, die der Feuchtigkeit Einlass gewähren (könnten). Von aussen aber kein Zugang, das Glas wird ebenfalls vom Laderaum aus geschraubt.

Da ich aber noch nie Wasser in den Leuchten hatte (die Sprinter sind noch zu neu, und bei meinen LT's kam es nur vor, wenn das Glas gesprungen war oder ein Loch hatte), konnte ich den Fehler noch nicht lokalisieren :Ja: :tut-leid:
Der einzig wahre Speedy ;)
LT_Harry
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 583
Registriert: 01 Feb 2005 00:00
Wohnort: Mittelfranken
Kontaktdaten:

Re: Wasser im Rücklicht

#25 

Beitrag von LT_Harry »

Danke Speedy
CU @Harry
Ich bin verantwortlich für das, was ich sage (schreibe) aber nicht für das, was du denkst.
sternchen01
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 846
Registriert: 01 Mai 2004 00:00
Wohnort: Bergisch Gladbach
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Wasser im Rücklicht

#26 

Beitrag von sternchen01 »

@Harry ... ;)

klasse das Du Dich registriert hast..willkommen :Baumel:

Ich habe mir erlaubt einen Blick auf Deine Homepage zu machen und möchte diesen Wagenheber gerne mieten :Klatsch: :Klatsch: :Klatsch:

Bild

Liebe Grüße aus dem Bergischen Land

Sternchen01 Dirk
Der Tag ist zu schön um Ihn nicht zu genießen...

8,7 ltr, / 100 KM 313 CDI Max 115 km/h
LT_Harry
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 583
Registriert: 01 Feb 2005 00:00
Wohnort: Mittelfranken
Kontaktdaten:

Re: Wasser im Rücklicht

#27 

Beitrag von LT_Harry »

Hallo Dirk
Danke fürs Willkommen
Tja mit so nem Wagenheber läuft das ganze Wasser wieder aus dem Rücklicht raus
Gruß @Harry
Ich bin verantwortlich für das, was ich sage (schreibe) aber nicht für das, was du denkst.
Dream_and_drive
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 51
Registriert: 01 Okt 2003 00:00
Kontaktdaten:

Re: Wasser im Rücklicht

#28 

Beitrag von Dream_and_drive »

(...) da gab es je nach Hersteller und Typ ganz unterschiedliche Toleranzen (...)
Kann ich nur bestätigen. Arbeite beim (noch) weltgrößten Automobil-Zulieferer. Stellen ausser Kugellager, Scheiben und Reifen so ziemlich alles her, für alle gängigen Marken. Bloß scheint es tatsächlich so zu sein, dass DC bislang den Sprinter und Vito recht stiefmütterlich mit Fertigungstoleranzen bedacht hat :( Bei den Pkw`s haben die ganz schön höhere Anforderungen. Und wenn Du Dir ´nen Actros kaufst, dann gibt´s solche argen Probleme auch nicht :confused:
Dream and drive (nacheinander, versteht sich ...)
Karsten
Gelöschter User

Re: Wasser im Rücklicht

#29 

Beitrag von Gelöschter User »

 Themenstarter

Gelöschter User

Re: Wasser im Rücklicht

#30 

Beitrag von Gelöschter User »

 Themenstarter

Hallo.Betrifft Wassereintritt Rücklichter.An eurer Stelle würde ich die oberen Türschaniere mal Abdichten.Meiner Erfahrung nach Läuft das Wasser von oben durch den Holmen.
Die Reperatur ist relativ einfach:Schanier oben nur am Holmen abschrauben , Öffnungen mit Karrosseriedichtmaße abdichten ,Alle ( drei ) Schrauben wieder ansetzen , Türen schließen , durch die öffnung im Schanier dieses wieder am Holm fixieren , nun restlichen Schrauben festziehen und rausgedrückte Dichtmaße entfernen.Das wars .MFG "Opa" :daumen_hoch: rueddelruhg@aol.com
Antworten