Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

Alle Themen rund ums Reisemobil und um deren Ausbau
Antworten
Benutzeravatar
OM18
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 688
Registriert: 18 Mär 2018 08:29
Wohnort: Landshut

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#2596 

Beitrag von OM18 »

Wild Rock hat geschrieben: 28 Okt 2025 01:03 ....oder ganz auffüllen…
Moin,
würde ich nicht machen, die Wahrheit liegt in der Mitte zwischen Minimum und Maximum.
Und "kurz über Minimum" ist genau das was noch passt.

Ciao

Luc
Lucs Hymer GCS 4x4 316 von 2017...und das übliche Gedöns: BFG KO2 (war mal, nun Kumho), Lokaris, LiFePo, von vorne bis hinten einiges an Armaflex verklebt, Solar und dies und das gebastelt, verbessert und behoben und niemals fertig
amaroqz
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 6
Registriert: 28 Jul 2025 11:26

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#2597 

Beitrag von amaroqz »

Sehe ich auch so. Ganz auffüllen ist "tricky". Der Anzeige ist wenig zu vertrauen und das Risiko ist relativ hoch, zu viel Öl drin zu haben. Da habe ich lieber 200ml "zu wenig" (immer noch über Minimum) drin, als zu viel.

Gestern habe ich jetzt grob um die 600ml nachgekippt, macht dann jetzt circa ca. 1,3l nach 12500km. Wundert mich, dass es dann doch "so viel" ist. Mal schauen, ob sich der Motor beruhigt.
Fleuri
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 143
Registriert: 12 Okt 2020 21:45

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#2598 

Beitrag von Fleuri »

Hallo, ich besitze einen Hymer DuoCar mit Aufstelldach und Smart Battery System. Nun möchte ich den Camper mit einem Solarpanel ausstatten, vorzugsweise einem fest installierten. Hat jemand Erfahrung damit oder Tipps? Welche Teile werden benötigt und wie werden sie angeschlossen? Gibt es fertige Sets? Wir sind gerade in den Pyrenäen unterwegs, und unsere Truma-Anlage ist ausgefallen. Jemand in Spanien, in der Nähe von Santander, konnte sie durch den Austausch einiger Teile recht schnell wieder in Gang bringen. Gibt es eine bestimmte Möglichkeit, das System reibungslos am Laufen zu halten, beispielsweise durch regelmäßiges Betreiben mit maximaler Leistung? Noch eine Frage: Es handelt sich um eine Truma Combi D6E... Das E steht für [fehlende Angabe]. Stimmt es, dass sie elektrisch heizt, wenn ich sie an das Stromnetz anschließe? Viele Grüße
canis
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 34
Registriert: 02 Jan 2025 21:30
Wohnort: Middlfranggn

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#2599 

Beitrag von canis »

Zu "E", ja die kann elektrisch heizen wenn an Landstrom, allerdings nicht automatisch. Dazu muß am Panel die Energiequelle umgestellt werden. Achtung für Zeitschaltuhr Betrieb muß das separat gemacht werden. Vllt. einfach Mal die Bedienungsanleitung der Truma lesen, gibt's m.W. auch bei Truma online...
Hymer Grand Canyon S MY25 :D
Benutzeravatar
peterV
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 22
Registriert: 07 Apr 2025 17:28
Wohnort: Bredene -Belgien

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#2600 

Beitrag von peterV »

Hallo,
ja, Google Übersetzer hat tatsächlich für Verwirrung gesorgt.
Genau das meinte ich.
Warum ich das mache? Ganz einfach. Letzten Monat, während meiner Norwegenreise, blieb das hässliche Ding an einem Kieselstein oder so hängen, und ich musste dagegen treten, bis es wieder einrastete.
Sieht auch nicht gut aus, wie ein großer Pickel am Kinn, haha.
Es fängt den ganzen Schlamm und im Winter auch das Salz auf und verringert die Bodenfreiheit drastisch.
Und seht euch nur all die Transporter mit einer Delle hinten links oder rechts an, direkt vor den Hinterrädern.
Also für mich ein zusätzlicher Schutz vor „dummen Manövern…“
Zugegeben, das Ein- und Aussteigen ist einfach, aber die paar Zentimeter, die die seitlichen Trittstufen höher sind, machen keinen Unterschied.
Ich bin 60 Jahre alt, nicht 90 ;-)
thumbnail_58426.jpg
[/quote]

So, die Arbeit ist erledigt.
Ich habe die elektrische Trittstufe selbst ausgebaut, was gar nicht so schwer war.
Sie war mit zwei profilierten Eisenstangen hinten und zwei Platten mit drei Schrauben vorne am Chassis befestigt.
Ich habe einfach die vier Kabel unten am Küchenschrank abgeklemmt und das Kabel dann von unten durch das Chassis gezogen. Das Silikon, das es zusammenhielt, ist nicht besonders stark. Ich habe keine Fehlermeldungen oder Pieptöne bekommen; das System merkt sich anscheinend nicht, ob die Trittstufe jemals installiert war.
Die Seitenschweller habe ich aus Garantiegründen in der Werkstatt montieren lassen. Die Montage hat nur 100 € gekostet, also nicht viel.
Ich muss sagen, der Ein- und Ausstieg vorne ist jetzt viel einfacher, und ich muss an der Schiebetür etwas vorsichtiger sein, weil die Trittstufe nicht so breit ist wie die ausgeklappte. Aber es ist definitiv besser als gar keine Trittstufe. Vielleicht baue ich eine breitere Aluminiumhalterung, die man einfach an den Seitenschweller einklicken kann, wenn wir mal länger irgendwo campen.

Der Transporter wirkt jetzt auch viel stabiler und ist an den Seiten besser geschützt, was der Hauptgrund war.
IMG_20251101_114200.jpg
IMG_20251101_114254.jpg
IMG_20251101_111708.jpg
IMG_20251101_113133.jpg
IMG_20251105_090648.jpg
IMG_20251105_090702.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor peterV für den Beitrag (Insgesamt 2):
QE11 (05 Nov 2025 16:46), Rosi (06 Nov 2025 07:06)
Hymer Grand Canyon S 600 model 2024
Fleuri
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 143
Registriert: 12 Okt 2020 21:45

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#2601 

Beitrag von Fleuri »

Hallo, ich hatte heute ein anderes Problem. Mein Wohnmobil ist mit dem Smart Battery System ausgestattet, und seit zwei Tagen stagniert die Ladekapazität bei 82 %. Nach kurzer Recherche stellte sich heraus, dass die drei 30-A-Hauptsicherungen durchgebrannt waren. Die Sicherungen selbst waren nicht defekt, aber ausgelaufenes Plastik war in die Schiebekontakte gelangt, was zu Kontaktproblemen führte. Ich konnte alles reparieren, aber meine Frage ist nun: Was könnte die Ursache gewesen sein, da alles noch original ist? Viele Grüße
Benutzeravatar
MobilLoewe
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2090
Registriert: 07 Jun 2022 10:43
Wohnort: Metropole Ruhr

Marktplatz

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#2602 

Beitrag von MobilLoewe »

Fleuri hat geschrieben: 05 Nov 2025 22:13 Hallo, ich hatte heute ein anderes Problem. Mein Wohnmobil ist mit dem Smart Battery System ausgestattet, und seit zwei Tagen stagniert die Ladekapazität bei 82 %. Nach kurzer Recherche stellte sich heraus, dass die drei 30-A-Hauptsicherungen durchgebrannt waren. Die Sicherungen selbst waren nicht defekt, aber ausgelaufenes Plastik war in die Schiebekontakte gelangt, was zu Kontaktproblemen führte. Ich konnte alles reparieren, aber meine Frage ist nun: Was könnte die Ursache gewesen sein, da alles noch original ist? Viele Grüße
Internetrecherche kurz zusammengefasst: Bei Flachstecksicherungen (insbesondere bei billigen) lässt der Federdruck mit der Zeit nach. Vibrationen während der Fahrt können diesen Effekt beschleunigen. Ein lockerer Sitz erhöht den Übergangswiderstand zwischen den Sicherungsstiften und den Kontakten im Halter und eine Wärmeentwicklung erfolgt. Diese lokale Hitze reicht aus, um das Kunststoffgehäuse der Sicherung und der Kontakte zu schmelzen.

Eine Schmelzsicherung brennt nicht sofort bei genau 30 A durch. Sie hält diesen Strom für eine bestimmte Zeit aus, wird aber dabei sehr heiß.
​Wenn die Kontakte von Anfang an (auch im Neuzustand) nur knapp dimensioniert sind und zusätzlich durch Übergangswiderstand belastet werden, wird die Schmelztemperatur des Kunststoffs viel früher erreicht, als die eigentliche Schmelztemperatur des Metalls im Sicherungsdraht.

Fazit, Qualitätssicherung verwenden.
Hymer B-MCT 600 auf Sprinter 910, EZ 3/24, 10,25″ MBUX, 9-G-Tronic, OM 654 mit 170 PS, 4,5 t SLC-Chassis, Assistenten fast volle Hütte, Vollluftfederung. :mrgreen:
Davor ML-T 580 4x4 und zwischendurch kurze Zeit GCS 700 4-Matic, Sprinter seit 1999.
Kradmelder
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 42
Registriert: 30 Jul 2020 20:21

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#2603 

Beitrag von Kradmelder »

Moin,

Das Abwasserventil an meinem Grand Canyon ist inkontinent.
Gut, neues einbauen.
Da mir die manuelle Betätigung mit dem Vierkant ohnehin auf den Zeiger geht würde ich gerne ein elektrisch betätigtes Ventil einbauen. Bei https://ventilo.com habe ich einiges gesehen.
Da ich eher im elektrischen Bereich unterwegs bin fehlt mir das Wissen über die Anschlussgröße.
32, 40 oder 50 mm, oder Zollgröße…?
Kann mir da wer helfen und einen Tipp geben?
Grüße aus Leipzig

Juergen

Hymer GCS 2019 W 907 419 4x4
Benutzeravatar
Rosi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 6027
Registriert: 01 Jan 2004 00:00
Wohnort: Tieflandsbucht

Galerie
Marktplatz

#2604 

Beitrag von Rosi »

Kradmelder hat geschrieben: 06 Nov 2025 19:59 … elektrisch betätigtes Ventil …
Hüte Dich :!:
Ich hatte/kenne selbst 3 Fahrzeuge mit elektrischen Abflußventilen :arrow: 3x fest, wenn es nicht mindestens einmal monatlich bewegt wurde/wird.
324 M272 EZ 03/16 H2L2 + LANDIRENZO 14tkm
324 M272 EZ 02/07 H1L2 + PRINS 169tkm zu verkaufen
324 M273 EZ 06/08 H2L2 + PRINS 48tkm irgendwann mal
224 M272 EZ 09/08 H1L2 223tkm in Teilen zu verkaufen
319 OM642 EZ 05/16 im HYMER ML-I 540 verkauft
Benutzeravatar
MobilLoewe
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2090
Registriert: 07 Jun 2022 10:43
Wohnort: Metropole Ruhr

Marktplatz

Re:

#2605 

Beitrag von MobilLoewe »

Rosi hat geschrieben: 06 Nov 2025 20:20
Kradmelder hat geschrieben: 06 Nov 2025 19:59 … elektrisch betätigtes Ventil …
Hüte Dich :!:
Alle in der Signatur aufgeführten Reisemobile hatten/haben ein elektrisches Ventil für den Abwassertank, Probleme null, auch nach längeren Standzeiten. ✊️
Hymer B-MCT 600 auf Sprinter 910, EZ 3/24, 10,25″ MBUX, 9-G-Tronic, OM 654 mit 170 PS, 4,5 t SLC-Chassis, Assistenten fast volle Hütte, Vollluftfederung. :mrgreen:
Davor ML-T 580 4x4 und zwischendurch kurze Zeit GCS 700 4-Matic, Sprinter seit 1999.
QE11
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 425
Registriert: 14 Sep 2020 21:31
Wohnort: Kurpfalz

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#2606 

Beitrag von QE11 »

Kradmelder hat geschrieben: 06 Nov 2025 19:59 Moin,

Das Abwasserventil an meinem Grand Canyon ist inkontinent.
Gut, neues einbauen.
Da mir die manuelle Betätigung mit dem Vierkant ohnehin auf den Zeiger geht würde ich gerne ein elektrisch betätigtes Ventil einbauen. Bei https://ventilo.com habe ich einiges gesehen.
Da ich eher im elektrischen Bereich unterwegs bin fehlt mir das Wissen über die Anschlussgröße.
32, 40 oder 50 mm, oder Zollgröße…?
Kann mir da wer helfen und einen Tipp geben?
Ich habe es so gelöst, dass das originale Ventil drin geblieben ist - auf offen.
Dahinter habe ich ein Stellventil von Lilie montiert und im Toilettencassettenkasten den Schalter dafür platziert.
Nahe am Fahrersitz wollte ich nicht.

Den Vierkant vom originalen Ventil habe ich deutlichst eingekürzt. Ebenso die länge des Abflußrohrs ausserhalb des Tanks.

Bild ist vom Testen, das Kabel wurde natürlich noch sauber verlegt.
IMG_5919.jpeg
Kradmelder
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 42
Registriert: 30 Jul 2020 20:21

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#2607 

Beitrag von Kradmelder »

Moin,

Danke für die ersten Tipps. Ich werde wohl erstmal unter das Auto müssen und den unseligen mit viel Sika verschmierten Kasten auseinanderbauen. Ich befürchte da werden mich auch wieder die Hymer „Bausünden“ anlächeln…
Wo dann beim Schrauben der ganze Schmodder durch die Gravitation landet ahne ich schon.
Wohin geht denn die Tendenz? Kugelventil oder Magnetventil? Das alte drinlassen klingt auch nicht schlecht. Ich bin ja von Berufswegen ein Freund von Redundanzen :D
Grüße aus Leipzig

Juergen

Hymer GCS 2019 W 907 419 4x4
QE11
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 425
Registriert: 14 Sep 2020 21:31
Wohnort: Kurpfalz

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#2608 

Beitrag von QE11 »

Kradmelder hat geschrieben: 07 Nov 2025 18:06 Moin,

Danke für die ersten Tipps. Ich werde wohl erstmal unter das Auto müssen und den unseligen mit viel Sika verschmierten Kasten auseinanderbauen. Ich befürchte da werden mich auch wieder die Hymer „Bausünden“ anlächeln…
Wo dann beim Schrauben der ganze Schmodder durch die Gravitation landet ahne ich schon.
Wohin geht denn die Tendenz? Kugelventil oder Magnetventil? Das alte drinlassen klingt auch nicht schlecht. Ich bin ja von Berufswegen ein Freund von Redundanzen :D
Am bestehenden Kasten habe genau nix gemacht.
Warum willst Du den demontieren?
Eisbär
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1228
Registriert: 23 Mär 2022 19:34

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#2609 

Beitrag von Eisbär »

Und ob so ein aussen liegendes Ventil deiner Nutzung entspricht musst du selbst beurteilen, Es soll ja mancherorts Frost geben.
Sprinter 419 4x4 2021 Kabe Van 2022
Do what you want but do it with style :wink:
Antworten