OM642 Kühlmitteltemperatur bei Belastung bis zu 110°C
- QA516
- Stammgast

- Beiträge: 314
- Registriert: 31 Jul 2019 14:24
- Wohnort: Rheinischer Westerwald
- Galerie
Re: OM642 Kühlmitteltemperatur bei Belastung bis zu 110°C
Die Abgastemperatur ist aber doch mehr als signifikant höher. Im DPF so ab 150° bis 300° je nach Motorlast, beim Abbrennen deutlich über 500°.
110° wäre da ziemlich wenig. Im Leerlauf vielleicht.
Bei hoher Last und niedriger Drehzahl weiß ich es nicht, weil ich so nicht fahre.
Kann das sein, dass das Abgas dann 110° hat? Kommt mir nicht gesund vor.
110° wäre da ziemlich wenig. Im Leerlauf vielleicht.
Bei hoher Last und niedriger Drehzahl weiß ich es nicht, weil ich so nicht fahre.
Kann das sein, dass das Abgas dann 110° hat? Kommt mir nicht gesund vor.
W906 518CDI 4x4 Bj.2009
Sechs Zylinder - Mehr geht nicht
Sechs Zylinder - Mehr geht nicht
Re: OM642 Kühlmitteltemperatur bei Belastung bis zu 110°C
Was für eine Hardware/Software braucht man denn dazu um das machen zu können?farnham hat geschrieben: 03 Nov 2025 20:52 Einfach mal mit dem Tester ansteuern (lassen). Sollwert kannst du einstellen, Istwert wird, wenn ich mich recht erinnere, angezeigt. Außerdem ist die Aktivierung des Lüfters absolut unüberhörbar.
Geht das nur mit den Werkstatt Diagnosegeräten oder gibt es auch etwas für Privatpersonen erschwingliches?
Habe aktuell nur einen ELM327 und die CarScanner App auf Android.
Re: OM642 Kühlmitteltemperatur bei Belastung bis zu 110°C
Die Abgastemperatur schwankt bei mir je nach Motorlast zwischen 250°C und 350°C.QA516 hat geschrieben: 05 Nov 2025 13:59 Die Abgastemperatur ist aber doch mehr als signifikant höher. Im DPF so ab 150° bis 300° je nach Motorlast, beim Abbrennen deutlich über 500°.
110° wäre da ziemlich wenig. Im Leerlauf vielleicht.
Bei hoher Last und niedriger Drehzahl weiß ich es nicht, weil ich so nicht fahre.
Kann das sein, dass das Abgas dann 110° hat? Kommt mir nicht gesund vor.
Bei Regenerierung natürlich wie du sagst >600°C
Die Abgastemperatur ist nicht mein Problem
Ich bin aktuell nur dabei gerauszufinden ob mein Motor Kühlsystem (insbesondere der Lüfter) ordnungsgemäß funktionieren.
Re: OM642 Kühlmitteltemperatur bei Belastung bis zu 110°C
Vielen Dank schonmal an alle Hinweise und Rückmeldungen.
Ich habe soweit verstanden dass die beobachteten Temperaturen noch nicht Problematisch sind.
Die Kupplung werde ich demnächst mal in einer Werkstatt elektronisch ansteuern lassen, dann sollte sofort klar sein ob die noch funktioniert.
Außerdem Danke für den Hinweis mit der Verschmutzung. Das werde ich mich auch noch ansehen.
Viele Grüße
Dominic
Ich habe soweit verstanden dass die beobachteten Temperaturen noch nicht Problematisch sind.
Die Kupplung werde ich demnächst mal in einer Werkstatt elektronisch ansteuern lassen, dann sollte sofort klar sein ob die noch funktioniert.
Außerdem Danke für den Hinweis mit der Verschmutzung. Das werde ich mich auch noch ansehen.
Viele Grüße
Dominic
Re: OM642 Kühlmitteltemperatur bei Belastung bis zu 110°C
Hallo Dominic, welches Baujahr ist der 4x4? Habe ich nicht gesehen in deinem Post.
Wenn ich das habe schaue ich nach welcher Lüfter verbaut ist, dann weiß man mehr.
Viele Grüße Benjamin
Wenn ich das habe schaue ich nach welcher Lüfter verbaut ist, dann weiß man mehr.
Viele Grüße Benjamin
Re: OM642 Kühlmitteltemperatur bei Belastung bis zu 110°C
Habe gerade mal nachgeschaut, es gibt beim 642 im 906 4X4 mindestens 3 verschiedene Ansteuerungen für den Kühlerlüfter. Visco passiv, Visco mit Steuermodul und rein elektromagnetisch.
Euro 4 waren wohl lange nur mechanisch, da sollte der Lüfter beim Kaltstart einmal kurz gut hörbar aufheulen. Dann werden die in Abhängigkeit zur Temperatur ab je nach Hersteller etwa 100 Grad immer mehr zum Kühlen gebracht, ältere Lüfter wirken als würden sie ein und ausgeschaltet, neue Visco eher weiches einkuppeln.
Bei 110 Grad Kühlertemperatur muss sich schon was bewegen. Wenn Kühler oben genauso warm wie unten bei rotierendem Lüfter eher komisch, falls Lüfter funktioniert würde es für einen im Mittelbereich verschlossenen Kühler sprechen.
Die elektrischen Versionen können in der Stellglieddiagnose angesprochen werden, und man sieht dann was ganz wichtig ist, welche Temperatur die Technik misst.
Bei meinem war es ein schmutziger Kühler von Brackwasser, un d ein teildefekter Visco.
Viele Grüße Benjamin
Euro 4 waren wohl lange nur mechanisch, da sollte der Lüfter beim Kaltstart einmal kurz gut hörbar aufheulen. Dann werden die in Abhängigkeit zur Temperatur ab je nach Hersteller etwa 100 Grad immer mehr zum Kühlen gebracht, ältere Lüfter wirken als würden sie ein und ausgeschaltet, neue Visco eher weiches einkuppeln.
Bei 110 Grad Kühlertemperatur muss sich schon was bewegen. Wenn Kühler oben genauso warm wie unten bei rotierendem Lüfter eher komisch, falls Lüfter funktioniert würde es für einen im Mittelbereich verschlossenen Kühler sprechen.
Die elektrischen Versionen können in der Stellglieddiagnose angesprochen werden, und man sieht dann was ganz wichtig ist, welche Temperatur die Technik misst.
Bei meinem war es ein schmutziger Kühler von Brackwasser, un d ein teildefekter Visco.
Viele Grüße Benjamin
Re: OM642 Kühlmitteltemperatur bei Belastung bis zu 110°C
Hallo Benjamin,bendoe01 hat geschrieben: 06 Nov 2025 08:07 Hallo Dominic, welches Baujahr ist der 4x4? Habe ich nicht gesehen in deinem Post.
Wenn ich das habe schaue ich nach welcher Lüfter verbaut ist, dann weiß man mehr.
Viele Grüße Benjamin
Danke für die Hilfe.
Mein Baujahr ist 2010 und Euro 5.
Die Kupplung hat deutlich sichtbar Lamellen. Das Würde aus meiner Sicht für Visco mit Steuermodul sprechen.
Rein mechanisch ist die Kupplung sicher nicht, weil Kabel angeschlossen sind.
Das Testen der Ansteuerung habe ich noch nicht geschafft. ich versuche die nächten Tage mal in eine Werkstatt zu kommen.
Viele Grüße
Dominic
Re: OM642 Kühlmitteltemperatur bei Belastung bis zu 110°C
Hy
Mir kam noch folgender Gedanken. Du hast Klima? Nicht das zw Kondensator und Wasserkühler alles verstopft ist. Das würde auch erklären das die Temperatur so steigt bei Belastung
Mir kam noch folgender Gedanken. Du hast Klima? Nicht das zw Kondensator und Wasserkühler alles verstopft ist. Das würde auch erklären das die Temperatur so steigt bei Belastung
Liebe grüße Renate und Schorsch 
Alle Angaben ohne Gewähr
Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
Alle Angaben ohne Gewähr
Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
Re: OM642 Kühlmitteltemperatur bei Belastung bis zu 110°C
Siehe #11 und #12... 
MFG
Julian
-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Julian
-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Re: OM642 Kühlmitteltemperatur bei Belastung bis zu 110°C
Hallo,
Ich habe von Vorne mal auf das Kühlerpaket geschaut. Es sind ein paar Mücken drin, aber im wesentlichen ist er frei.
Ich habe auch versucht mit einer taschenlampe durchzuleuchten. Licht geht durch.
Mehr kann ich vom Inneren ohne zerlegen leider nicht sehen.
bzw. Gibt es eine andere Möglichkeit zu pfüfen ob zwischen den Kühlern verstopft ist?
Viele Grüße
Dominic
Opa_R hat geschrieben: 10 Nov 2025 20:51 Hy
Mir kam noch folgender Gedanken. Du hast Klima? Nicht das zw Kondensator und Wasserkühler alles verstopft ist. Das würde auch erklären das die Temperatur so steigt bei Belastung![]()
Ja, Klima ist verbaut.
Ich habe von Vorne mal auf das Kühlerpaket geschaut. Es sind ein paar Mücken drin, aber im wesentlichen ist er frei.
Ich habe auch versucht mit einer taschenlampe durchzuleuchten. Licht geht durch.
Mehr kann ich vom Inneren ohne zerlegen leider nicht sehen.
bzw. Gibt es eine andere Möglichkeit zu pfüfen ob zwischen den Kühlern verstopft ist?
Viele Grüße
Dominic
Re: OM642 Kühlmitteltemperatur bei Belastung bis zu 110°C
Ich habe mal den Grill entfernt und den Kühler angeschaut.
Sieht für mich erstmal nicht stark verschmutzt aus. Die Mücken habe ich entfernt.
Ich habe versucht mit einem Spiegel zwischen Wasserkühler und Kondensator auf den Wasserkühler zu schauen. Konnte dbei halt nur den ganz oberen Bereich sehen. Sah aber im wesentlichen frei aus.

Der Kondensator löst sich im unteren Bereich schon etwas auf. Ich denke mal der ist demnächst auch fällig.
Dabei werde ich dann den Wasserkühler auch begutachten und ggf. reinigen.

Sieht für mich erstmal nicht stark verschmutzt aus. Die Mücken habe ich entfernt.
Ich habe versucht mit einem Spiegel zwischen Wasserkühler und Kondensator auf den Wasserkühler zu schauen. Konnte dbei halt nur den ganz oberen Bereich sehen. Sah aber im wesentlichen frei aus.
Der Kondensator löst sich im unteren Bereich schon etwas auf. Ich denke mal der ist demnächst auch fällig.
Dabei werde ich dann den Wasserkühler auch begutachten und ggf. reinigen.
Re: OM642 Kühlmitteltemperatur bei Belastung bis zu 110°C
Ich war heute in einer Mercedes Werkstatt um den Lüfter prüfen zu lassen.
Die verbaute Kupplung ist nicht über das Dignosegerät ansteuerbar sondern offenbar die Visco-Variante mit Magnetkupplung für die Klimaanlage.
Der Mechaniker meinte dass der Lüfter bei 110°C schon stärker blasen sollte als in kaltem Zustand. Wahrscheinlich ist die Kupplung kaputt.
Dann werde ich wohl auch irgendwann mal die Kupplung tausachen lassen.
Wenn man nach dem Teil sucht gibt es den Lüfter mit Kupplung, der recht teuer ist, aber es gibt auch Kupplungen einzeiln.
Mercedes meinte es gibt nur den kompletten lüfter.
Weiss jemand was ich hier für ein Ersatzteil brauche?
Viele Grüße
Dominic
Die verbaute Kupplung ist nicht über das Dignosegerät ansteuerbar sondern offenbar die Visco-Variante mit Magnetkupplung für die Klimaanlage.
Der Mechaniker meinte dass der Lüfter bei 110°C schon stärker blasen sollte als in kaltem Zustand. Wahrscheinlich ist die Kupplung kaputt.
Dann werde ich wohl auch irgendwann mal die Kupplung tausachen lassen.
Wenn man nach dem Teil sucht gibt es den Lüfter mit Kupplung, der recht teuer ist, aber es gibt auch Kupplungen einzeiln.
Mercedes meinte es gibt nur den kompletten lüfter.
Weiss jemand was ich hier für ein Ersatzteil brauche?
Viele Grüße
Dominic
Re: OM642 Kühlmitteltemperatur bei Belastung bis zu 110°C
A0002007323 ist der normale ohne Klima für OM642
A0002009923 mit Klima für OM642
wäre für dich interessant
viewtopic.php?t=33403
A0002009923 mit Klima für OM642
wäre für dich interessant
viewtopic.php?t=33403
Dann hätte er die Magnetkupplung doch aber über das Klimabedienteil oder das MSG ansteuern können müssen...e4a6 hat geschrieben: 11 Nov 2025 18:13 Ich war heute in einer Mercedes Werkstatt um den Lüfter prüfen zu lassen.
Die verbaute Kupplung ist nicht über das Dignosegerät ansteuerbar sondern offenbar die Visco-Variante mit Magnetkupplung für die Klimaanlage.
MFG
Julian
-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Julian
-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Re: OM642 Kühlmitteltemperatur bei Belastung bis zu 110°C
Danke Dirhljube hat geschrieben: 11 Nov 2025 20:29 A0002007323 ist der normale ohne Klima für OM642
A0002009923 mit Klima für OM642
wäre für dich interessant
viewtopic.php?t=33403
Das hat er natürlich gemacht. Hatte ich aber aucb schon selbst gemacht. Der Magnetteil funktioniert noch.hljube hat geschrieben: 11 Nov 2025 20:29 Dann hätte er die Magnetkupplung doch aber über das Klimabedienteil oder das MSG ansteuern können müssen...
Er meinte am Schluss auch nur ich soll bergauf halt die Klima anschalten dann läuft der Lüfter ja.
Re: OM642 Kühlmitteltemperatur bei Belastung bis zu 110°C
Hab extra mal geschaut, wenn ich mich den Berg im zweiten oder dritten Gang hoch quäle. Ich komme nie über 100°.
In der Regel so bei maximal 96-97°.
Ein nicht funktionierende Lüfter sollte doch eher in niedrigen GeschwindigkeitsBereichen und Bergfshrten oder Stau zu Buche schlagen. Sobald du mal 60+ fährst, fällt der Lüfter doch gar nicht mehr auf. Falls du wirklich bei höheren Geschwindigkeiten solch hohe Temperaturen hast, ist mein Tipp und nach wie vor Kühlmittelpumpe, Oder Kühler der dicht ist.
In der Regel so bei maximal 96-97°.
Ein nicht funktionierende Lüfter sollte doch eher in niedrigen GeschwindigkeitsBereichen und Bergfshrten oder Stau zu Buche schlagen. Sobald du mal 60+ fährst, fällt der Lüfter doch gar nicht mehr auf. Falls du wirklich bei höheren Geschwindigkeiten solch hohe Temperaturen hast, ist mein Tipp und nach wie vor Kühlmittelpumpe, Oder Kühler der dicht ist.
Sprinter 313 4x4 (2011) Wohnmobil Ausbau










