Fragen zum Viskolüfter beim OM642

Mercedes Sprinter 2 (Typ NCV3, Baumuster W906) & VW Crafter 1 - ab 2006 bis 2017 bzw. 2018
Antworten
slaven
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 130
Registriert: 01 Mär 2021 19:07

Fragen zum Viskolüfter beim OM642

#1 

Beitrag von slaven »

 Themenstarter

Hallo zusammen,

ich hab' mal eine Frage zum Viskolüfter beim OM642 /319 CDI (642896). Unser hat eine Klima mit dem Viskolüfter verbaut, der direkt ab Kurbelwelle mit einem zweiten Riemenrad angetrieben wird.

Zwei Fragen:

1) Was ist das normale / erwartete Verhalten des Ventilators? Ich meine, als wir das Fahrzeug vor einigen Jahren übernommen haben, lief der Lüfter nicht immer mit, wenn der Motor lief. Genau das ist mittlerweile jedoch der Fall. Wenn man die Klima zuschaltet, erhöht sich die Drehzahl des Lüfters jedoch "brav" deutlich gegenüber abgeschalteter Kilma - aus geht der Ventilator aber nicht mehr.

2) Hat der Riemen für den Viskolüfter dasselbe Intervall wie der Hauptkeilrippenriementrieb? Wenn ja, hat jemand zufällig die dafür Teilenummer parat? In den erhältlichen Sets, scheint ja immer nur der Hauptkeilrippenriemen mit Spannern und Rollen, etc. enthalten zu sein.

Freue mich über ein wenig Licht im Dunkeln. :)

Viele Grüße!
Sprinter NVC3 319 CDI 7G-TRONIC PLUS 4x2 (2013 vor MOPF) - Wohn-Kasten mit PV auf dem Dach

Die Verwendung der von mir bereitgestellten Informationen geschieht ausdrücklich auf eigene Gefahr!
maecgeiver
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 181
Registriert: 05 Mai 2015 23:12

Re: Fragen zum Viskolüfter beim OM642

#2 

Beitrag von maecgeiver »

Hallo.
Zu dem Viskolüfter sage ich, das er defekt ist. Ein Viskolüfter wird über das Schaltelement nicht zugeschaltet, sondern abgeschaltet. Wenn der " Schalter " defekt ist, läuft der Ventilator mit und kühlt. Die Reparatur kannst du hinaus schieben.
Ich würde beide Rippenriemen tauschen.
Gruß
MB 316cdi Schaltgetriebe iHA=4.364 L2 Pritschenwagen BJ2010
farnham
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 497
Registriert: 25 Sep 2021 10:03

Re: Fragen zum Viskolüfter beim OM642

#3 

Beitrag von farnham »

Wenn der Viscolüfter wirklich lüftet, hörst du das sehr prägnant im Innenraum. Außerdem siehst du, wie sich Passanten verwundert nach deinem Auto umsehen, wenn mal etwas Motordrehzahl anliegt. Das das Ding sich permanent mit geringer Drehzahl mitdreht, ist m.E. absolut normal. Das heist aber noch lange nicht, dass er aktiv ist und wirklich mit Wellendrehzahl läuft. Es mag auch von der Außentemeperatur abhängen und im Winter ohne Anforderung durch das Steuergerät mehr mitdrehen als im Sommer. Die Ansteuerung lässt sich übrigens per Xentry auch manuell vorgeben.
906er im Umbau zum Womo, 319 CDI, 7G+
Benutzeravatar
Chr1stoph
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1112
Registriert: 21 Dez 2020 14:32
Wohnort: Oberbayern

Re: Fragen zum Viskolüfter beim OM642

#4 

Beitrag von Chr1stoph »

Der Viskolüfter benötigt kein Steuergerät. Er funktioniert mit einer Silikonölfüllung.
farnham
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 497
Registriert: 25 Sep 2021 10:03

Re: Fragen zum Viskolüfter beim OM642

#5 

Beitrag von farnham »

Chr1stoph hat geschrieben: 19 Okt 2025 18:55 Der Viskolüfter benötigt kein Steuergerät. Er funktioniert mit einer Silikonölfüllung.
Sorry, das ist für den OM642 Quatsch. Der Lüfter hat einen zwei- oder dreipoligen Stecker und die Drehzahl ist von 0 bis 100% in Xentry ansteuerbar. Mit dem Signal verändert sich der Schlupf in der Kupplung zur Riemenscheibe. Wie die weitere Aktuatorik aussieht und ob nach den drei Pins irgendwie auch noch Silikonöl im Spiel ist, entzieht sich meiner Kenntnis. Könnte sein, der Schlupf fühlt sich beim manuellen Drehen so an.

Leider kenne ich den Stecker sehr genau, da ich beim Schrauben im Kalten mal die Sperrklinke abgebrochen habe und ihn jetzt bei jedem Ein-/Ausbau in bester Flugzeugbautradition mit luftfahrtzugelassenem Draht sichere.
906er im Umbau zum Womo, 319 CDI, 7G+
Benutzeravatar
Chr1stoph
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1112
Registriert: 21 Dez 2020 14:32
Wohnort: Oberbayern

Re: Fragen zum Viskolüfter beim OM642

#6 

Beitrag von Chr1stoph »

Hast Du ein Foto vom Stecker? Hat der vielleicht vier Adern?

Mit Visko ist da überhaupt nix.
farnham
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 497
Registriert: 25 Sep 2021 10:03

Re: Fragen zum Viskolüfter beim OM642

#7 

Beitrag von farnham »

Chr1stoph hat geschrieben: 20 Okt 2025 11:38 Hast Du ein Foto vom Stecker? Hat der vielleicht vier Adern?
Nein - und ich werde auch die Drahtsicherung nicht lösen, nur um ein Foto zu machen. Für vier Pins erscheint mir der Stecker aber zu klein zu sein.

Der Lüfter wird jedenfalls mechanisch von einem (separaten) Rippenriemen angetrieben und über eine Steuerleitung wird der Schlupf der Kupplung gesteuert. Damit es die Steuerleitung nicht aufwickelt, gibt es zusätzlich noch eine Art Drehmomentstütze, die ein Mitdrehen der Kupplung selbst verhindert.

Im Fall einer Aus- bzw. 0%-Vorgabe vom Steuergerät dreht der Lüfter zwar , aber ohne nennenswerte Drehzahl. Er folgt dann auch kaum der Motordrehzahl. Schaltet man den Lüfter auf 100%, bricht bei hoher Motordrehzahl ein Orkan im Motorraum los. Wer sein Auto ein wenig kennt, hört das auch im Innenraum bei geschlossenen Fenstern.

Wie die Schlupfregelung intern in der Kupplung funktioniert, weiß ich leider nicht.
906er im Umbau zum Womo, 319 CDI, 7G+
Benutzeravatar
Chr1stoph
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1112
Registriert: 21 Dez 2020 14:32
Wohnort: Oberbayern

Re: Fragen zum Viskolüfter beim OM642

#8 

Beitrag von Chr1stoph »

Wegen mir mußt Du kein Foto machen. War nur eine Idee. Man könnte auch die Adern hinter dem Stecker zählen.....
farnham
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 497
Registriert: 25 Sep 2021 10:03

Re: Fragen zum Viskolüfter beim OM642

#9 

Beitrag von farnham »

Chr1stoph hat geschrieben: 20 Okt 2025 13:13 Man könnte auch die Adern hinter dem Stecker zählen.....
Wozu man den Isolierwellschlauch abpellen bzw. rausprokeln müsste, der im Steckergehäuse endet. Aber wie man es auch dreht und wendet, DIESER mechanisch angetriebene Lüfter lässt sich vom MSG in seiner Drehzahl beeinflussen. Hab ich mehrfach selbst ausprobiert.
906er im Umbau zum Womo, 319 CDI, 7G+
Benutzeravatar
hljube
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2973
Registriert: 27 Feb 2017 19:52
Wohnort: Dreieck HL-RZ-OD

Galerie

Re: Fragen zum Viskolüfter beim OM642

#10 

Beitrag von hljube »

Der Viscolüfter beim OM642 mit Klima unter wegfall der Zusatzlüfter ist tatsächlich elektronisch geregelt.

Nummer wäre da die A0002009923, der "normale" ohne Steuerung wäre die A0002007323

Wenn keine Klimaanlage vorhanden gibt es sogar extra eine Abdeckkappe für die Steckerbuchse

https://mb-teilekatalog.info/view_SubGr ... subgrp=200

Zum Riemen:
Wie lang ist der?
Finde da zwei,
den A0019933996 bzw A0019933896 mit 21.36 X 690
bzw den A0019933796 mit 21.36X1411
MFG
Julian

-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
slaven
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 130
Registriert: 01 Mär 2021 19:07

Re: Fragen zum e beim OM642

#11 

Beitrag von slaven »

 Themenstarter

Moin,

erstmal danke für die Antworten.

Also dass der Lüfter unter Last (bzw. mit zugeschalteter Klima) ordentlich aufdreht und sich dessen Drehzahl dann hörbar mit der aktuellen Motordrehzahl verändert, ist nach wie vor so. Ich habe jetzt verstanden: Der Lüfter dreht quasi auch im Leerlauf (des Lüfters, nicht des Motors) immer ein wenig mit. Hier war ich mir nicht sicher. Ich hätte gedacht, er hätte früher auch mal stillgestanden. (Unter vielen unterschiedlichen Temperaturbedingungen – also nicht nur einmal nachgeschaut)

Einen Stecker zur Ansteuerung gibt es definitiv. Außerdem scheint in die Kupplung ein relativ dünner Schlauch reinzulaufen – zumindest habe ich das immer gedacht. Euren Ausführungen folgende handelt es sich dabei wahrscheinlich um die mit Gummi ummantelte Drehmomentstütze. :mrgreen:

Die Länge des Riemens muss ich dann mal nachmessen. Die beiden Riemenvarianten unterscheiden sich ja offenbar zum Glück recht deutlich in ihrer Länge. Aus dem Bauch heraus würde ich tippen, dass es der kürzere ist bei mir.
Sprinter NVC3 319 CDI 7G-TRONIC PLUS 4x2 (2013 vor MOPF) - Wohn-Kasten mit PV auf dem Dach

Die Verwendung der von mir bereitgestellten Informationen geschieht ausdrücklich auf eigene Gefahr!
Benutzeravatar
hljube
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2973
Registriert: 27 Feb 2017 19:52
Wohnort: Dreieck HL-RZ-OD

Galerie

Re: Fragen zum Viskolüfter beim OM642

#12 

Beitrag von hljube »

Das sind nur die, welche ich gefunden hab, es kann noch andere Versionen geben....
MFG
Julian

-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
farnham
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 497
Registriert: 25 Sep 2021 10:03

Re: Fragen zum Viskolüfter beim OM642

#13 

Beitrag von farnham »

hljube hat geschrieben: 20 Okt 2025 20:43 den A0019933996 bzw A0019933896 mit 21.36 X 690
bzw den A0019933796 mit 21.36X1411
Normlaerweise ist er 690 lang und als Stretch-Riemen ohne Spannrolle ausgeführt. Der andere ist für Zusatz-Lima N62 oder Zusatz-Kompressor N63, welche jeweils unten rechts an der Ölwanne unterhalb der normalen Lima sitzen und ebenfalls von der zweiten Riemenebene angetrieben werden (dann mit Spannrolle). Nicht zu verwechseln sind beide mit dem ähnlich langen 7-rilligen Riemen der ersten Ebene.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor farnham für den Beitrag:
hljube (21 Okt 2025 10:39)
906er im Umbau zum Womo, 319 CDI, 7G+
Benutzeravatar
hljube
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2973
Registriert: 27 Feb 2017 19:52
Wohnort: Dreieck HL-RZ-OD

Galerie

Re: Fragen zum Viskolüfter beim OM642

#14 

Beitrag von hljube »

Ich hätte eins weiter oben auch meine Quelle verlinken sollen.
https://mb-teilekatalog.info/view_SubGr ... subgrp=210
Der Katalog ist da bei der Zuordnung scheinbar ungenau bzw fehlerhaft, weil auch der Kurze der Zusatzaggregat geschichte zugeordnet ist, dann aber scheinbar ohne Klima
MFG
Julian

-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Antworten