VW LT 35 2.5 TDI AHD springt nicht an

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Verratnix
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 449
Registriert: 06 Feb 2025 17:26

Re: VW LT 35 2.5 TDI AHD springt nicht an

#31 

Beitrag von Verratnix »

Du zäunst das Pferd von hinten auf.

Wenn das Rad hinten nicht ab war stimmt der Förderbeginn und braucht nicht eingestellt werden.

Halber Zahn geht nicht ❗ Weder vorn noch hinten. Wenn jedoch der Dorn auf OT nicht rein ging und zurück gedreht werden musste bedeutet das das der Riemen zu lose ist.

Man beginnt in dem Fall tatsäch damit den Riemen incl Rollen und Wapu neu zu machen.

Muss aber jeder selbst wissen. Bin entgültig raus.

viewtopic.php?t=33145#p354778
Benutzeravatar
Marycorth
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 21
Registriert: 01 Okt 2025 11:19
Wohnort: CH-8353 Elgg

Re: VW LT 35 2.5 TDI AHD springt nicht an

#32 

Beitrag von Marycorth »

 Themenstarter

Guten Morgen geschätzter Verratnix
Ich glaube, du verstehst mein Problem nicht.
Ich habe den Bus ja nur abgeschleppt, weil die Garage dachte, ich würde ihn verkaufen wollen.
Und von der Garage hiess es ja immer, der Motor sei kaput.
Würdest du nun an meiner Stelle erstmal frisch fröhlich den Zahnriemen tauschen, ohne sicher zu sein, dass der Motor nicht doch vieleicht kaput ist?
Was ist falsch daran, das mit einem Endoskop erst mal zu prüfen?
Und das Andere bezüglich den Zähnen sind ja nur Überlegungen von mir aufgrund von Aussagen von verschiedensten Leuten.
Die Garage sagte mir, der Riemen sei mehrere Zähne übersprungen und die Kolben mit den Ventilen kolidiert.
Ich verstehe halt nicht, worauf du die ganze Zeit drauf rum reiten willst, das hilft mir momentan so nicht weiter. Und es tut mir ja Leid, das ich kein Kfz Mechaniker bin, deshalb habe ich den Bus auch bisher besagten Garage anvertraut.
Ich wünsche dir auf jeden Fall einen schönen Sonntag.

PS: nein, das Zahnrad der Nockenwelle habe ich nicht ab gemacht.
mfg
Lukas
Benutzeravatar
Piet
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 220
Registriert: 16 Jan 2014 16:42
Wohnort: Nähe Kiel

Re: VW LT 35 2.5 TDI AHD springt nicht an

#33 

Beitrag von Piet »

Du schreibst jetzt, das die Werkstatt gesagt hat, der Riemen sei mehrere Zähne gesprungen. Dann wäre der Motor wahrscheinlich wirklich im Eimer. Passt aber nicht zu deinen Angaben mit den Markierungen von Getriebe und Co....Was sollen wir denn dazu jetzt noch schreiben?
Ich bin da jetzt auch raus...
Trotzdem viel Erfolg!
212D von 1998 und 316CDI von 2012
Marius-HH
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 456
Registriert: 12 Feb 2023 15:46

Re: VW LT 35 2.5 TDI AHD springt nicht an

#34 

Beitrag von Marius-HH »

Marycorth hat geschrieben: 04 Okt 2025 19:03 Nun, meine Theorie ist momentan, dass der Zahnriemen vorne einen Zahn übersprungen ist.
Einer hat ja geschrieben, dass die Nockenwelle halb so schnell wie die Kurbelwelle dreht.
Das heisst, wenn ich hinten an der Pumpe OT 1. Zylinder einstelle und der Dorn rein geht, aber der Riemen vorne einen halben Zahn verrutscht ist,
dann heisst das doch, dass der Vordere Riemen einen ganzen Zahn gesprungen ist, oder stimmt meine Logik hier nicht?
Dann entspräche nach meiner Logik ein ganzer Zahn vorne einem halben hinten.
Denn um den Dorn rein zu bekommen, musste ich noch ein ganz klein wehnig am Rad drehen (hinten rechts Wagenheber drunter und 5. Gang drin).
Und anschliessend stimmte es am Getriebe wieder ein ganz klein wehnig nicht mehr überein, allerdings vorne am Zahnriemenrad sind die Stiche immernoch einen halben Zahn verschoben.
Und ja, es mag stimmen, dass ich nicht weiss, wie man die korrekte Spannung am Zahnriemen aufbringt, aber dass da aktuell zu wehnig Spannung drauf sein könnte, dessen bin ich mir durchaus bewusst.
Moin,
Ich glaube du hast das mit den halben Umdrehungen falsch verstanden. Die Nockenwelle dreht immer an beiden Enden eine ganze Umdrehung. Sie kann nicht an einem Ende eine ganze Umdrehung machen und am anderen Ende eine halbe…

Was mit der halben Umdrehung gemeint ist, ist das Verhältnis zwischen Nockenwelle und Kurbelwelle oder Nockenwelle und ESP.
Ich würde kein einziges Zahnrad oder Zahnriemen abnehmen, ohne genau zu wissen, dass der Riemen gesprungen ist. Es gibt genug andere Methoden das zu prüfen. Und wenn du nicht weißt was du tust hast du danach mehr Probleme als vorher.

Hast du den Ventildeckel jetzt ab genommen? Das wäre auch mein erster Ansatz. Du kannst auch bei angenommenen Deckel den Motor per Hand durchdrehen und prüfen ob alle Ventile mit der Nockenwelle mit gehen. Wenn nicht, ist es evtl. krumm weil aufgesetzt und kann dann auch nicht mehr hoch kommen.

Gruß Marius
2000 - 2003 VW T2
2003 -2022 VW LT1
seit August 2022 Sprinter 412D Concorde Wohnmobil
BJ 99 original 98tkm (Belegbar mit allen Tüv Berichten der letzten 20 Jahre...)
Benutzeravatar
Marycorth
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 21
Registriert: 01 Okt 2025 11:19
Wohnort: CH-8353 Elgg

Re: VW LT 35 2.5 TDI AHD springt nicht an

#35 

Beitrag von Marycorth »

 Themenstarter

Hallo Marius
Danke für deine Richtigstellung.
Macht ja auch Sinn, der eine Riemen muss ja vom Anderen angetrieben werden, blöd.
Dann haben aber, was aber auch Sinn machen würde, beide Riemen zu viel Spannung verloren.
Den Deckel hab ich noch nicht abgemacht, da ich erst den vorderen Zahnremen komplett freilegen möchte.
Muss ich dann für den Ventildeckel neue Schrauben holen? Oder darf man diese wieder verwenden, wenn ich den dann wieder drauf mache?
mfg
Lukas
maecgeiver
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 186
Registriert: 05 Mai 2015 23:12

Re: VW LT 35 2.5 TDI AHD springt nicht an

#36 

Beitrag von maecgeiver »

Hallo Lukas.
Die Schrauben kannst du wieder verwenden. Solange der Antrieb, also Torx oder Sechskant und das Gewinde OK sind. Dehnschrauben musst du erneuern. Google aber selber nach Dehnschrauben. Kontrolliere jetzt die Position von KW (Kurbelwelle) und NW (Nockenwelle). Du bist der einzige im Forum der in den Motor schauen kann. Alle anderen nur in die Kristallkugel.
Gruß
MB 316cdi Schaltgetriebe iHA=4.364 L2 Pritschenwagen BJ2010
jan95
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 13
Registriert: 05 Jun 2025 13:23
Wohnort: Mecklenburg-Vorpommern

Re: VW LT 35 2.5 TDI AHD springt nicht an

#37 

Beitrag von jan95 »

Hallo Lukas,

hast du deinen Motor denn wieder hin bekommen?

Ich wollte hier auch mal ein paar motivierende Worte zum Thema ZR-Wechsel sagen: Hat man einen zweiten Schrauber zur Hand, der sich auskennt, dann ist es auch als Laie machbar!
Irgendwo muss man ja anfangen...

Für den 2,5 TDI ist die Anleitung vom T4 Wiki ideal (gleicher Motor).
Dort steht alles inkl. benötigter Werkzeuge (die sind tatsächlich nötig).

Aufpassen muss man selbstverständlich, aber wenn man ein langes Wochenende Zeit und ein zweites Paar Hände hat, dann geht es.

Wenn die Inspektion per Endoskop keinen Schaden findet, dann am besten den kompletten ZR Satz und von Null auf den Motor einstellen. Klingt komplizierter als es ist, wenn man der Anleitung folgt.

VG & frohes Schrauben
Jan
VW LT28 L2H2 - EZ 1998 - AHD 2,5 TDI 102 PS - 340.000km
Benutzeravatar
Marycorth
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 21
Registriert: 01 Okt 2025 11:19
Wohnort: CH-8353 Elgg

Re: VW LT 35 2.5 TDI AHD springt nicht an

#38 

Beitrag von Marycorth »

 Themenstarter

Hallo zusammen
Kurzes Update zum Stand der Dinge.
Was gemacht wurde:
- Rippenriemen demontiert
- Einspritzpumpe so gut es ging auf OT blockiert
- hinteren Riemen bei ESP demontiert
- Markierungen auf dem Schwungrad so genau wie möglich eingestellt und vorderer Zahnriemen runter
- dabei haben wir herausgefunden, weswegen der vordere Riemen einen halben Zahn verschoben war.
-> Wir haben festgestellt, dass das Zahnrad an der Kurbelwelle viel Spiel hat (zu viel)
Nach dem Entfernen war uns auch klar warum, siehe Bilder:
Zahnrad an der Kurbelwelle, da müsste eine Nase dran sein.
Zahnrad an der Kurbelwelle, da müsste eine Nase dran sein.
Zahnrad von der anderen Seite
Zahnrad von der anderen Seite
-> Bei dem Manöver mit der Seilwinde in Norwegen muss zu viel Kraft aufgebracht worden sein und die Nase abgebrochen am Zahnrad.
- Ich habe daraufhin das komplette Set mit beiden Riemen bestellt inkl. Bolzen, Wasserpumpe, Spann- und Umlenkrollen von beiden Riemen.
- Wasserpumpe vorne ersetzt
- Zahnriemen vorne wieder drauf gemacht (mit dem brutalen Drehmoment an der Zentralschraube haben wir aber noch gewartet)
- Hinterer Zahnriemen drauf gemacht und die ESP wieder gelöst
- Motor von Hand durchgedreht und gemerkt, dass der hintere Riemen 3 Zähne falsch war
- ESP wieder auf OT blockiert und dabei ist natürlich das kleine hufeiserne Teil runtergefallen
- mit viel Zeit und Magnetstab zum Glück wieder gefunden (Tipps, dass das nicht mehr passiert?)
- Riemen runter und vorne auf OT gestellt
- hinterer Riemen wieder drauf gemacht
- Durchgedreht, dachten, es stimmt alles, aber Motor springt noch immer nicht an
- Nochmals genauer geschaut, Einspritzpumpe stimmt um einen halben Zahn nicht
- Die Spannrolle hat sich auch wieder etwas gelöst habe ich gestern bemerkt
-> Siehe Bild:
IMG-20251103-WA0008.gif
Ein paar Fragen habe ich noch:
- gibt es Tricks, dass sich die ESP nach dem lösen nicht wieder um einen oder einen halben Zahn verdreht?
- Mit dem grossen Zentralbolzen kam eine dicke und eine sehr, sehr dünne Unterlagsscheibe mit.
-> die Dicke ist mir klar, aber wo kommt diese sehr dünne Folienartige Unterlagsscheibe hin?
-> Beim Demontieren des Kurbelwellenrades ist mir keine so dünne Scheibe aufgefallen, die da gewesen wäre.
- Bei dem Zahnriemensatz für die Einspritzpumpe ist mir der Federmechanismus der neuen Spannrolle auseinandergefallen
und wir haben nun wieder die alte Spannrolle genommen. Ist das problematisch oder kann man das machen?
- Muss ich am Ende so oder so die Feineinstellung des Förderbeginns machen (dafür würde ich eine gute VW-Garage aufsuchen)

Vielen Dank für eure Hilfe
Gruss Lukas
mfg
Lukas
Verratnix
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 449
Registriert: 06 Feb 2025 17:26

Re: VW LT 35 2.5 TDI AHD springt nicht an

#39 

Beitrag von Verratnix »

Also: So wie Du das zusammen murkst geht das nicht.

Unteres Rad neu.

Sofern der Einstich in der Kurbelwelle ausgejackelt ist ist die Welle nur noch Blumenständer weil Schrott. Evtl kann ein Motorinstandsetzer eine 2. Nut einfräsen. Soll ein Werkzeug dafür geben.

Zentralschraube muss richtig fest sein wenn gestartet wird. An der Zentralschraube den Motor nicht vor oder zurück drehen sondern nur über die Räder/ 5./ 6. Gang.
Benutzeravatar
Piet
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 220
Registriert: 16 Jan 2014 16:42
Wohnort: Nähe Kiel

Re: VW LT 35 2.5 TDI AHD springt nicht an

#40 

Beitrag von Piet »

Und die dünne Scheibe nennt sich Diamantscheibe, kommt zwischen Schwingungsdämpfer und dem Kurbelwellenzapfen. Wieder auch der Hinweis: siehe T4-Wiki.
212D von 1998 und 316CDI von 2012
Benutzeravatar
Marycorth
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 21
Registriert: 01 Okt 2025 11:19
Wohnort: CH-8353 Elgg

Re: VW LT 35 2.5 TDI AHD springt nicht an

#41 

Beitrag von Marycorth »

 Themenstarter

Update:
Das untere Zahnrad, bei der Kurbelwelle, habe ich ja auch neu gekauft und drauf gemacht, da ist jetzt auch kein Spiel mehr.
Die Kurbelwelle ist auch (zum Glück) noch intakt.
Habe gestern die Spannung des hinteren Zahnriemens kontrolliert und dann war der exakt einen Zahn verschoben zum Vorderen.
Also nochmal runter, einen Zahn geschoben und tada, sofort angesprungen, wie eine Katze, lief schön sauber.
Sofort wieder abgeschaltet und mich riesig gefreut, heisst, Motor noch ganz.
Und wer sagt, dass ich murxe?
@Verratnix: vielleicht ist dir aufgefallen, dass ein bisschen Zeit verstrichen ist seit meinem vorletzten Post zu gestern.
Ja, ich bin kein Mechaniker, immer noch nicht, habe aber keine zwei linken Hände und brauch halt immer wieder Zeit zum recherchieren.
Klar, die Diamantscheibe hatte ich nicht auf dem Schirm, aber auch nur, weil sich die Alte entweder in Luft aufgelöst hat,
oder aber gar keine dazwischen war, was die abgescherte Nase am Kurbelwellenrad erklären würde, da zu wenig Reibung.
Die Ursache dafür ist aber das in meinem ersten Post beschriebene Manöver, bei dem der Starter-Motor per Seilwinde überbrückt wurde.
Und dass bei beinahe vollgeladenem Fahrzeug mit 3,2 Tonnen Gesamtgewicht.
Im Endeffekt ist kein Zahnriemen gesprungen, sondern das Zahnrad verrutscht an der Kurbelwelle.
Fazit:
Glück gehabt, dass sich die Kurbelwelle "nur" einen halben Zahn verschoben hat.
Und in Zukunft wenn der Starter-Motor sich verabschiedet lasse ich den nur noch in die nächste Garage abschleppen.
Jetzt muss ich nur noch alles wieder rückbauen und dann läuft der wieder.

Ich bin euch allen sehr dankbar für alle eure Tipps.
mfg
Lukas
Benutzeravatar
Marycorth
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 21
Registriert: 01 Okt 2025 11:19
Wohnort: CH-8353 Elgg

Re: VW LT 35 2.5 TDI AHD springt nicht an

#42 

Beitrag von Marycorth »

 Themenstarter

Eine Frage habe ich noch:
die 4 Befestigungsschrauben für die Riemenscheibe an der Kurbelwelle (Schwingungsdämpfer).
Jedenfalls dort, wo die Diamantscheibe dazwischen kommt, sollten laut T4-Wicki ersetzt werden.
Ist das bei meinem LT auch der Fall? Müssten dann diese bei einem Zahnriemensatz nicht mit dabei sein?
mfg
Lukas
Benutzeravatar
Piet
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 220
Registriert: 16 Jan 2014 16:42
Wohnort: Nähe Kiel

Re: VW LT 35 2.5 TDI AHD springt nicht an

#43 

Beitrag von Piet »

Gönn dir 4 neue Schrauben, kost ja nicht die Welt. Und die Zentralschraube muss richtig fest, musst nochmal beim T4 Wiki schauen, das war erst mit Drehmoment und dann noch 180 Grad weiter oder so. Mit 1/2 Zoll-Nüssen kommst du da wohl nicht weit, ich hab da ein langes Stahlrohr als Verlängerung genommen.
212D von 1998 und 316CDI von 2012
Benutzeravatar
Marycorth
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 21
Registriert: 01 Okt 2025 11:19
Wohnort: CH-8353 Elgg

Re: VW LT 35 2.5 TDI AHD springt nicht an

#44 

Beitrag von Marycorth »

 Themenstarter

Hallo Piet
Alles klar, als ich die verschiedenen Drehmomente recherchiert habe, stellte ich fest, dass der Gegenhalter auch noch her muss.
Hab nun die 4 Schrauben plus Gegenhalter und ein neuer Keilrippenriemen bestellt.
Das Problem ist, der Versand kostet halt jedes mal 21 Schweizer Franken bei Autodoc.ch (wird als Lehrgeld verbucht).
Folgendes habe ich herausgefunden:
- Zentralschraube: 160 Nm + 180°
- Befestigungsschrauben für Keilrippenriemen-Rad an der Kurbelwelle: 20 Nm + 90°

Mein Vorgehen nun, sobald meine Bestellung angekommen ist:
- Gang einlegen damit sich nichts verdreht und die Kurbelwelle "blockiert" ist über das Getriebe
- Mit dem Gegenhalter die Zentralschraube wieder runter nehmen
- Keilrippenriemen-Rad runter
- Diamantscheibe, die vergessen ging, weil erstes mal, drauf
- mit 2 Gewindestangen das Keilrippenriemen-Rad ausrichten und andrücken
- 2 der 4 Schrauben positionieren und handfest anziehen
- Gewindestangen entfernen und die beiden anderen schrauben handfest anziehen
- Zentralschraube eindrehen und mit ihr die Rolle nach hinten drücken (sollte mit eingelegtem Gang sich nichts verdrehen)
- die 4 Befestigungsschrauben mit 20 Nm fest ziehen
- Zentralschraube mit Gegenhalter 160 Nm fest ziehen
- Gang raus und 2 Umdrehungen von Hand und prüfen, ob noch alle Markierungen passen
- Wenn ja, mit Gegenhalter die + 180° an der Zentralschraube aufbringen

Frage:
Kommt es darauf an, zu welchem Zeitpunkt ich die +90° an den 4 Befestigungsschrauben aufbringe?
Dies habe ich im T4-Wicki nicht gafunden.

Gibt es Einwände zu meinem Vorgehen, mache ich einen Überlegungsfehler oder passt das so?
mfg
Lukas
Benutzeravatar
Piet
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 220
Registriert: 16 Jan 2014 16:42
Wohnort: Nähe Kiel

Re: VW LT 35 2.5 TDI AHD springt nicht an

#45 

Beitrag von Piet »

Hattest du die Zentralschraube schon richtig fest? Dann müsstest du die neu nehmen, Dehnschraube...Das du dir nen Gegenhalter bestellt hat, ist nicht schlecht! Sollte das ganze erleichtern, geht zwar auch ohne ( die Variante kenn ich :) ), aber anstrengend ist es trotzdem. Schraubenreihenfolge ist nicht so wichtig.
Ansonsten hört sich das nicht schlecht an, schön, das du nicht aufgegeben hast! Viel Erfolg und berichte weiterhin!
212D von 1998 und 316CDI von 2012
Antworten