VW LT 35 2.5 TDI AHD springt nicht an

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Verratnix
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 434
Registriert: 06 Feb 2025 17:26

Re: VW LT 35 2.5 TDI AHD springt nicht an

#31 

Beitrag von Verratnix »

Du zäunst das Pferd von hinten auf.

Wenn das Rad hinten nicht ab war stimmt der Förderbeginn und braucht nicht eingestellt werden.

Halber Zahn geht nicht ❗ Weder vorn noch hinten. Wenn jedoch der Dorn auf OT nicht rein ging und zurück gedreht werden musste bedeutet das das der Riemen zu lose ist.

Man beginnt in dem Fall tatsäch damit den Riemen incl Rollen und Wapu neu zu machen.

Muss aber jeder selbst wissen. Bin entgültig raus.

viewtopic.php?t=33145#p354778
Benutzeravatar
Marycorth
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 16
Registriert: 01 Okt 2025 11:19
Wohnort: CH-8353 Elgg

Re: VW LT 35 2.5 TDI AHD springt nicht an

#32 

Beitrag von Marycorth »

 Themenstarter

Guten Morgen geschätzter Verratnix
Ich glaube, du verstehst mein Problem nicht.
Ich habe den Bus ja nur abgeschleppt, weil die Garage dachte, ich würde ihn verkaufen wollen.
Und von der Garage hiess es ja immer, der Motor sei kaput.
Würdest du nun an meiner Stelle erstmal frisch fröhlich den Zahnriemen tauschen, ohne sicher zu sein, dass der Motor nicht doch vieleicht kaput ist?
Was ist falsch daran, das mit einem Endoskop erst mal zu prüfen?
Und das Andere bezüglich den Zähnen sind ja nur Überlegungen von mir aufgrund von Aussagen von verschiedensten Leuten.
Die Garage sagte mir, der Riemen sei mehrere Zähne übersprungen und die Kolben mit den Ventilen kolidiert.
Ich verstehe halt nicht, worauf du die ganze Zeit drauf rum reiten willst, das hilft mir momentan so nicht weiter. Und es tut mir ja Leid, das ich kein Kfz Mechaniker bin, deshalb habe ich den Bus auch bisher besagten Garage anvertraut.
Ich wünsche dir auf jeden Fall einen schönen Sonntag.

PS: nein, das Zahnrad der Nockenwelle habe ich nicht ab gemacht.
mfg
Lukas
Benutzeravatar
Piet
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 211
Registriert: 16 Jan 2014 16:42
Wohnort: Nähe Kiel

Re: VW LT 35 2.5 TDI AHD springt nicht an

#33 

Beitrag von Piet »

Du schreibst jetzt, das die Werkstatt gesagt hat, der Riemen sei mehrere Zähne gesprungen. Dann wäre der Motor wahrscheinlich wirklich im Eimer. Passt aber nicht zu deinen Angaben mit den Markierungen von Getriebe und Co....Was sollen wir denn dazu jetzt noch schreiben?
Ich bin da jetzt auch raus...
Trotzdem viel Erfolg!
212D von 1998 und 316CDI von 2012
Marius-HH
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 454
Registriert: 12 Feb 2023 15:46

Re: VW LT 35 2.5 TDI AHD springt nicht an

#34 

Beitrag von Marius-HH »

Marycorth hat geschrieben: 04 Okt 2025 19:03 Nun, meine Theorie ist momentan, dass der Zahnriemen vorne einen Zahn übersprungen ist.
Einer hat ja geschrieben, dass die Nockenwelle halb so schnell wie die Kurbelwelle dreht.
Das heisst, wenn ich hinten an der Pumpe OT 1. Zylinder einstelle und der Dorn rein geht, aber der Riemen vorne einen halben Zahn verrutscht ist,
dann heisst das doch, dass der Vordere Riemen einen ganzen Zahn gesprungen ist, oder stimmt meine Logik hier nicht?
Dann entspräche nach meiner Logik ein ganzer Zahn vorne einem halben hinten.
Denn um den Dorn rein zu bekommen, musste ich noch ein ganz klein wehnig am Rad drehen (hinten rechts Wagenheber drunter und 5. Gang drin).
Und anschliessend stimmte es am Getriebe wieder ein ganz klein wehnig nicht mehr überein, allerdings vorne am Zahnriemenrad sind die Stiche immernoch einen halben Zahn verschoben.
Und ja, es mag stimmen, dass ich nicht weiss, wie man die korrekte Spannung am Zahnriemen aufbringt, aber dass da aktuell zu wehnig Spannung drauf sein könnte, dessen bin ich mir durchaus bewusst.
Moin,
Ich glaube du hast das mit den halben Umdrehungen falsch verstanden. Die Nockenwelle dreht immer an beiden Enden eine ganze Umdrehung. Sie kann nicht an einem Ende eine ganze Umdrehung machen und am anderen Ende eine halbe…

Was mit der halben Umdrehung gemeint ist, ist das Verhältnis zwischen Nockenwelle und Kurbelwelle oder Nockenwelle und ESP.
Ich würde kein einziges Zahnrad oder Zahnriemen abnehmen, ohne genau zu wissen, dass der Riemen gesprungen ist. Es gibt genug andere Methoden das zu prüfen. Und wenn du nicht weißt was du tust hast du danach mehr Probleme als vorher.

Hast du den Ventildeckel jetzt ab genommen? Das wäre auch mein erster Ansatz. Du kannst auch bei angenommenen Deckel den Motor per Hand durchdrehen und prüfen ob alle Ventile mit der Nockenwelle mit gehen. Wenn nicht, ist es evtl. krumm weil aufgesetzt und kann dann auch nicht mehr hoch kommen.

Gruß Marius
2000 - 2003 VW T2
2003 -2022 VW LT1
seit August 2022 Sprinter 412D Concorde Wohnmobil
BJ 99 original 98tkm (Belegbar mit allen Tüv Berichten der letzten 20 Jahre...)
Benutzeravatar
Marycorth
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 16
Registriert: 01 Okt 2025 11:19
Wohnort: CH-8353 Elgg

Re: VW LT 35 2.5 TDI AHD springt nicht an

#35 

Beitrag von Marycorth »

 Themenstarter

Hallo Marius
Danke für deine Richtigstellung.
Macht ja auch Sinn, der eine Riemen muss ja vom Anderen angetrieben werden, blöd.
Dann haben aber, was aber auch Sinn machen würde, beide Riemen zu viel Spannung verloren.
Den Deckel hab ich noch nicht abgemacht, da ich erst den vorderen Zahnremen komplett freilegen möchte.
Muss ich dann für den Ventildeckel neue Schrauben holen? Oder darf man diese wieder verwenden, wenn ich den dann wieder drauf mache?
mfg
Lukas
maecgeiver
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 181
Registriert: 05 Mai 2015 23:12

Re: VW LT 35 2.5 TDI AHD springt nicht an

#36 

Beitrag von maecgeiver »

Hallo Lukas.
Die Schrauben kannst du wieder verwenden. Solange der Antrieb, also Torx oder Sechskant und das Gewinde OK sind. Dehnschrauben musst du erneuern. Google aber selber nach Dehnschrauben. Kontrolliere jetzt die Position von KW (Kurbelwelle) und NW (Nockenwelle). Du bist der einzige im Forum der in den Motor schauen kann. Alle anderen nur in die Kristallkugel.
Gruß
MB 316cdi Schaltgetriebe iHA=4.364 L2 Pritschenwagen BJ2010
jan95
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 13
Registriert: 05 Jun 2025 13:23
Wohnort: Mecklenburg-Vorpommern

Re: VW LT 35 2.5 TDI AHD springt nicht an

#37 

Beitrag von jan95 »

Hallo Lukas,

hast du deinen Motor denn wieder hin bekommen?

Ich wollte hier auch mal ein paar motivierende Worte zum Thema ZR-Wechsel sagen: Hat man einen zweiten Schrauber zur Hand, der sich auskennt, dann ist es auch als Laie machbar!
Irgendwo muss man ja anfangen...

Für den 2,5 TDI ist die Anleitung vom T4 Wiki ideal (gleicher Motor).
Dort steht alles inkl. benötigter Werkzeuge (die sind tatsächlich nötig).

Aufpassen muss man selbstverständlich, aber wenn man ein langes Wochenende Zeit und ein zweites Paar Hände hat, dann geht es.

Wenn die Inspektion per Endoskop keinen Schaden findet, dann am besten den kompletten ZR Satz und von Null auf den Motor einstellen. Klingt komplizierter als es ist, wenn man der Anleitung folgt.

VG & frohes Schrauben
Jan
VW LT28 L2H2 - EZ 1998 - AHD 2,5 TDI 102 PS - 340.000km
Antworten