Ich habe eine erhöhte Kühlmitteltemperatur bei Bergfahrten beobachten und bräuchte da mal eine Einschätzung.
Mein Fahrzeug:
Sprinter W906 319CDI 4x4,
aufgelastet, Gewicht ca. 4.2t
Motor OM642
Laufleistung ca. 365000km
Ausgebaut als Wohnmobil
Hintergrund
Momentan kann ich mit dem Fahrzeug gut fahren. Allerdings möchte ich nächstes Jahr im Sommer nach Zentralasien fahren. Ich befürchte dass bei heißeren Außentemperaturen das Problem schlimmer wird und würde daher gerne vorab klären ob etwas defekt ist.
Folgende Beobachtungen habe ich gemacht:
- Bergauf wird der Motor (Kühlmittel) heiß. bis ca. 110 °C (über OBD ausgelesen)
- Öltemperatur geht bis knapp 120°C
- Im Stand (bei Bergfahrt am Parkplatz mit heißem Motor angehalten) sinkt die Temperatur nur langsam.
- Mit Heizung an sinkt die Temperatur deutlich schneller
- Der Kühler hat etwa die Temperatur des Kühlwassers. grmessen mit Infrarot-Thermometer in den Lüfter von hinten.
- Kühler Einlass, Auslass und Ausgleichsbehälter haben alle etwa die Kühlmitteltemperatur. (gemessen mit Infrarotthermometer auf den Schlauch)
- Wenn ich im Stand bei heißem Motor die Innenraumheizung voll aufdrehe, sinkt die Kühlmittel-Temperatur auf 80 °C. Der Kühler wird kälter: < 50 °C.
- Auch bei der Bergfahrt lässt sich mit der Innenraum-Heizung die Kühlmitteltemperatur unter 100°C halten.
- Der Lüfter pustet immer etwa gleich stark. egal wie warm der Motor ist
- Wenn im Stand mit normalwarmen Motor (ca 80 °C) die Klimaanlage eingeschaltet wird, fängt der Lüfter nach ein paar sekunden stärker an zu blasen.
- Alle Versuche bei ca 15°C Außentemperatur
- Ich konnte bisher keinen Leistungsverlust feststellen. Außerdem ist keine Warnleuchte angeganen. Es wird auch keine Fehlermeldung angezeigt.
- Thermostat ok, weil Kühler bei heißem Motor so warm wie der Motor wird und bei kaltem Motor kälter als der Motor wird.
- Wasserpumpe ok: weil die Wärme zum Kühler und in den Innenraum kommt.
- Lüfterkupplung nicht ok: Lüfter dreht sich zwar, aber Die Lüfterleistung ändert sich kaum und ist zu schwach. Allerdings bewirkt das einschalten der Klimanlage eine veränderung beim Lüfter. Irgendwas tut die Kupplung also doch. Eventuell hat die Kupplung 2 Funktionen (elektrisch und thermisch) und die Thermische Funktion ist defekt.
Ich hätte eigentlich erwartet dass die Kühlmitteltemperatur halbwegs konstant bleibt, unabhängig von der Belastung. Dazu ist die Regelung ja da.
Außerdem hätte ich erwartet dass der Lüfter bei den Temperaturen stärker und vorallem deutlich hörbar bläst um den Motor möglichst schnell wieder runter zu kühlen.
Hat jemand Erfahrung welche Temperatur normal ist, und wann der Lüfter eingentlich anspringt?
Weiß jemand wie die Lüfterkupplung eigentlich funktioniert?
Sie hat einen elektrischen anschluss, wird also irgendwie elektrisch gesteuert. Gleichzeitig hat sie aber eine Ripige Oberfläche was wie eine Visco-Kupplu aussieht.
Vielen Dank schonmal für euren Rat
Dominic














