OM642 Kühlmitteltemperatur bei Belastung bis zu 110°C

Mercedes Sprinter 2 (Typ NCV3, Baumuster W906) & VW Crafter 1 - ab 2006 bis 2017 bzw. 2018
e4a6
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 12
Registriert: 03 Nov 2025 15:21

OM642 Kühlmitteltemperatur bei Belastung bis zu 110°C

#1 

Beitrag von e4a6 »

 Themenstarter

Hallo zusammen,

Ich habe eine erhöhte Kühlmitteltemperatur bei Bergfahrten beobachten und bräuchte da mal eine Einschätzung.

Mein Fahrzeug:
Sprinter W906 319CDI 4x4,
aufgelastet, Gewicht ca. 4.2t
Motor OM642
Laufleistung ca. 365000km
Ausgebaut als Wohnmobil

Hintergrund
Momentan kann ich mit dem Fahrzeug gut fahren. Allerdings möchte ich nächstes Jahr im Sommer nach Zentralasien fahren. Ich befürchte dass bei heißeren Außentemperaturen das Problem schlimmer wird und würde daher gerne vorab klären ob etwas defekt ist.

Folgende Beobachtungen habe ich gemacht:
  • Bergauf wird der Motor (Kühlmittel) heiß. bis ca. 110 °C (über OBD ausgelesen)
  • Öltemperatur geht bis knapp 120°C
  • Im Stand (bei Bergfahrt am Parkplatz mit heißem Motor angehalten) sinkt die Temperatur nur langsam.
  • Mit Heizung an sinkt die Temperatur deutlich schneller
  • Der Kühler hat etwa die Temperatur des Kühlwassers. grmessen mit Infrarot-Thermometer in den Lüfter von hinten.
  • Kühler Einlass, Auslass und Ausgleichsbehälter haben alle etwa die Kühlmitteltemperatur. (gemessen mit Infrarotthermometer auf den Schlauch)
  • Wenn ich im Stand bei heißem Motor die Innenraumheizung voll aufdrehe, sinkt die Kühlmittel-Temperatur auf 80 °C. Der Kühler wird kälter: < 50 °C.
  • Auch bei der Bergfahrt lässt sich mit der Innenraum-Heizung die Kühlmitteltemperatur unter 100°C halten.
  • Der Lüfter pustet immer etwa gleich stark. egal wie warm der Motor ist
  • Wenn im Stand mit normalwarmen Motor (ca 80 °C) die Klimaanlage eingeschaltet wird, fängt der Lüfter nach ein paar sekunden stärker an zu blasen.
  • Alle Versuche bei ca 15°C Außentemperatur
  • Ich konnte bisher keinen Leistungsverlust feststellen. Außerdem ist keine Warnleuchte angeganen. Es wird auch keine Fehlermeldung angezeigt.
Meine bisherige Hypothese
  • Thermostat ok, weil Kühler bei heißem Motor so warm wie der Motor wird und bei kaltem Motor kälter als der Motor wird.
  • Wasserpumpe ok: weil die Wärme zum Kühler und in den Innenraum kommt.
  • Lüfterkupplung nicht ok: Lüfter dreht sich zwar, aber Die Lüfterleistung ändert sich kaum und ist zu schwach. Allerdings bewirkt das einschalten der Klimanlage eine veränderung beim Lüfter. Irgendwas tut die Kupplung also doch. Eventuell hat die Kupplung 2 Funktionen (elektrisch und thermisch) und die Thermische Funktion ist defekt.
Ist dieses verhalten problematisch oder eher normal?
Ich hätte eigentlich erwartet dass die Kühlmitteltemperatur halbwegs konstant bleibt, unabhängig von der Belastung. Dazu ist die Regelung ja da.
Außerdem hätte ich erwartet dass der Lüfter bei den Temperaturen stärker und vorallem deutlich hörbar bläst um den Motor möglichst schnell wieder runter zu kühlen.

Hat jemand Erfahrung welche Temperatur normal ist, und wann der Lüfter eingentlich anspringt?

Weiß jemand wie die Lüfterkupplung eigentlich funktioniert?
Sie hat einen elektrischen anschluss, wird also irgendwie elektrisch gesteuert. Gleichzeitig hat sie aber eine Ripige Oberfläche was wie eine Visco-Kupplu aussieht.

Vielen Dank schonmal für euren Rat
Dominic
Verratnix
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 470
Registriert: 06 Feb 2025 17:26

Re: OM642 Kühlmitteltemperatur bei Belastung bis zu 110°C

#2 

Beitrag von Verratnix »

Gab vor kurzem ein Thema zum Vicolüfter der keiner ist.

Gefühlt ist 110 ° Wasser schon ok. Steht ja unter Druck und kocht deshalb nicht.

Ggfs würde ich an einen Ölkühler denken. Ggfs auch schauen ob der Kühler möglicherweise mit Kesselstein zu ist.
Benutzeravatar
Chr1stoph
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1131
Registriert: 21 Dez 2020 14:32
Wohnort: Oberbayern

Re: OM642 Kühlmitteltemperatur bei Belastung bis zu 110°C

#3 

Beitrag von Chr1stoph »

Hast Du schon einmal eine Fehlermeldung im KI erhalten? Schau mal in der Bedienungsanleitung unter "Kühlmitteltemperatur anzeigen"
Benutzeravatar
Dennis_B
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 142
Registriert: 30 Sep 2024 15:11

Re: OM642 Kühlmitteltemperatur bei Belastung bis zu 110°C

#4 

Beitrag von Dennis_B »

Wie hoch ist denn die Temperatur im Teillastbereich? Welche Temperaturen erwartest du unter Volllast?
Seicodad
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 36
Registriert: 02 Okt 2025 10:15

Re: OM642 Kühlmitteltemperatur bei Belastung bis zu 110°C

#5 

Beitrag von Seicodad »

Hi,
Kühlmittelpumpe wäre mein Hauptverdächtiger.

VISO Lüfter macht mächtig Lärm, wenn er aktiv ist. Wenn du mit offenem Fenster und 3000 U/min fährtst, meinst du hast einen riesen Föhn im Motorraum liegen.
Ist aber eher unwahrscheinlich. Meistens bleiben, die auf fest hängen und nicht auf Leerlauf.
Habe meinen letzte Woche erst gewechselt, der ist immer mitgelaufen
Kühlmittelpumpe gab’s da am Anfang nicht welche mit Kunststoff impeller? Ist zwar eine blöde Arbeit, aber machbar


Nebenbei, wann hast du vor deine Reise zu beginnen. Wir fahren nächstes Jahr auch nach Zentralasien. Vielleicht sieht man sich ja

Grüsse Horst
Sprinter 313 4x4 (2011) Wohnmobil Ausbau
e4a6
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 12
Registriert: 03 Nov 2025 15:21

Re: OM642 Kühlmitteltemperatur bei Belastung bis zu 110°C

#6 

Beitrag von e4a6 »

 Themenstarter

Dennis_B hat geschrieben: 03 Nov 2025 17:19 Wie hoch ist denn die Temperatur im Teillastbereich? Welche Temperaturen erwartest du unter Volllast?
bei normaler Fahrt Landstraße/Autobahn 80 km/h bleibt die Temperatur bei 80 - 85 °C
Unter Vollast weiss ich nicht was ich ich für eine Temperatur erwarten soll. Allerdings würde ich erwarten dass die Temperatur im Stand dann möglichst schnell wieder normal wird.

Viele Grüße
Dominic
Zuletzt geändert von e4a6 am 03 Nov 2025 19:32, insgesamt 1-mal geändert.
e4a6
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 12
Registriert: 03 Nov 2025 15:21

Re: OM642 Kühlmitteltemperatur bei Belastung bis zu 110°C

#7 

Beitrag von e4a6 »

 Themenstarter

Seicodad hat geschrieben: 03 Nov 2025 18:36 Hi,
Kühlmittelpumpe wäre mein Hauptverdächtiger.

VISO Lüfter macht mächtig Lärm, wenn er aktiv ist. Wenn du mit offenem Fenster und 3000 U/min fährtst, meinst du hast einen riesen Föhn im Motorraum liegen.
Ist aber eher unwahrscheinlich. Meistens bleiben, die auf fest hängen und nicht auf Leerlauf.
Habe meinen letzte Woche erst gewechselt, der ist immer mitgelaufen
Kühlmittelpumpe gab’s da am Anfang nicht welche mit Kunststoff impeller? Ist zwar eine blöde Arbeit, aber machbar
Nachdem der Kühler ja auch heiß wird, würde ich vermuten dass die Pumpe funktioniert. oder könnte es sein dass die Pumpe nicht mehr genug Durchfluss macht um den Kühler so heiß zu kriegen dass der Lüfter einkupppelt.

Was ich eigentlich vermisse ist genau das laute Lüftergeräusch bei heißem Motor. Bei 110 °C Kühlmitteltemperatur würde ich das eigentlich erwarten.

Ich habe Mittwoch bei schönem Wetter eine große Bergfahrt geplant. Da schaue ich nochmal wie heiß das Ding wird wenn man es drauf anlegt und ob der Lüfter bei 120°C dann laut wird.
Verratnix hat geschrieben: 03 Nov 2025 16:56 Gab vor kurzem ein Thema zum Vicolüfter der keiner ist.
farnham hat geschrieben: 19 Okt 2025 20:30 Sorry, das ist für den OM642 Quatsch. Der Lüfter hat einen zwei- oder dreipoligen Stecker und die Drehzahl ist von 0 bis 100% in Xentry ansteuerbar. Mit dem Signal verändert sich der Schlupf in der Kupplung zur Riemenscheibe. Wie die weitere Aktuatorik aussieht und ob nach den drei Pins irgendwie auch noch Silikonöl im Spiel ist, entzieht sich meiner Kenntnis. Könnte sein, der Schlupf fühlt sich beim manuellen Drehen so an.

Leider kenne ich den Stecker sehr genau, da ich beim Schrauben im Kalten mal die Sperrklinke abgebrochen habe und ihn jetzt bei jedem Ein-/Ausbau in bester Flugzeugbautradition mit luftfahrtzugelassenem Draht sichere.
In dem Besagten Beitrag wurde ja festgestellt, dass der Lüfter elektrisch angesteuert wird. Das verstehe ich so, dass der Lüfter ab einem bestimmten Wert der Kühlmitteltemperatur anspringen sollte. Eventuell auch graduell.

Insbesondere würde ich erwarten dass die Kühlmitteltemperatur rasch wieder auf den normalen Wert von 80 °C kommt.
Aber vielleicht liege ich da auch falsch.


Viele Grüße
Dominic
farnham
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 503
Registriert: 25 Sep 2021 10:03

Re: OM642 Kühlmitteltemperatur bei Belastung bis zu 110°C

#8 

Beitrag von farnham »

e4a6 hat geschrieben: 03 Nov 2025 19:27 In dem Besagten Beitrag wurde ja festgestellt, dass der Lüfter elektrisch angesteuert wird. Das verstehe ich so, dass der Lüfter ab einem bestimmten Wert der Kühlmitteltemperatur anspringen sollte. Eventuell auch graduell.
Einfach mal mit dem Tester ansteuern (lassen). Sollwert kannst du einstellen, Istwert wird, wenn ich mich recht erinnere, angezeigt. Außerdem ist die Aktivierung des Lüfters absolut unüberhörbar.
906er im Umbau zum Womo, 319 CDI, 7G+
loki
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 399
Registriert: 27 Mär 2021 09:43

Re: OM642 Kühlmitteltemperatur bei Belastung bis zu 110°C

#9 

Beitrag von loki »

Also ich sehe weder bei 110°C Kühlmitteltemperatur, noch bei knapp 120°C Öltemperatur unter Last ein Problem. Wenn die Öltemperatur gegen 140°C geht, würde ich mir Gedanken machen. Die Kühlmitteltemperaturanzeige hat VW schon vor Jahrzehnten (nicht ohne Grund und bekannt als sog. `Plateaustellung`) bei 90°C ´fixiert´.

Gruß
Walter
W907 419 ZG3 Reisemobil
Benutzeravatar
Chr1stoph
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1131
Registriert: 21 Dez 2020 14:32
Wohnort: Oberbayern

Re: OM642 Kühlmitteltemperatur bei Belastung bis zu 110°C

#10 

Beitrag von Chr1stoph »

Aus der Anleitung:

Im normalen Fahrbetrieb und bei vorschriftsmäßiger
Korrosions- und Frostschutzmittelfüllung
darf die Anzeige bis auf 120 °C ansteigen. Bei
hohen Außentemperaturen und Bergfahrten
darf die Kühlmitteltemperatur bis zum Skalenende
ansteigen.
Sepp
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 558
Registriert: 05 Mär 2009 10:20
Wohnort: 33154

Re: OM642 Kühlmitteltemperatur bei Belastung bis zu 110°C

#11 

Beitrag von Sepp »

Tach!

Hast du dir bei der Laufleistung schon mal das Kühlerpaket angeschaut?
Zwischen Klimakondensator und Wasserkühler sammelt sich allerhand Zeugs.
Auch setzen sich die feinen Lamellen gerne mit Staub und Insekten zu, sodass die Kühlleistung abnimmt.

Gruß
Sepp
Sprinter 906633 319 Kasten 4x4, 2010, Werksallrad ZG3, Automatik 722683, Graphitgrau, ausgebaut von CS Reisemobile, Modell Independent
Benutzeravatar
QA516
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 314
Registriert: 31 Jul 2019 14:24
Wohnort: Rheinischer Westerwald

Galerie

Re: OM642 Kühlmitteltemperatur bei Belastung bis zu 110°C

#12 

Beitrag von QA516 »

Bei war es Dreck zwischen Kühler und Klimakühler.
Auf mittleren Autobahnsteigungen geht nun die Temperatur nicht mehr über 97° und fällt dann im Gefälle wieder schnell auf um die 85°.
Zum Testen im Gebirge hatte ich leider noch keine Gelegenheit.
Allerdings hatte ich vor der Dreckentfernung auf den gleichen Autonahnsteigungen um die 110° Grad.
Gleicher Motor, 800kg mehr, Laufleistung geringfügig weniger.
W906 518CDI 4x4 Bj.2009
Sechs Zylinder - Mehr geht nicht
farnham
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 503
Registriert: 25 Sep 2021 10:03

Re: OM642 Kühlmitteltemperatur bei Belastung bis zu 110°C

#13 

Beitrag von farnham »

QA516 hat geschrieben: 04 Nov 2025 13:11 Bei war es Dreck zwischen Kühler und Klimakühler.
Auf mittleren Autobahnsteigungen geht nun die Temperatur nicht mehr über 97° und fällt dann im Gefälle wieder schnell auf um die 85°.
Einen wesentlichen Punkt gibt es noch: den Fahrer. Wenn man mit unter 2000 rpm und Pedalstellung 5cm unter Bodenblech die Steigung hochboostet - und die 7Gtronic tut das genau das sehr sehr gerne, wenn man nicht manuell eingreift - ist die Temperatur natürlich auch eine andere, als bei 3000 rpm und Halbgas. Insbesondere mit Anhänger oder bei schweren Fahrzeugen ist hier m.E. Mitdenken angesagt.

Mit angemessenem Gang sehe ich bei meinem OM642 eigentlich nie über 100 Grad und wenn doch dann eher bei sehr langsamem Kriechen auf unwegsamen, steilen Schotterstrecken, wo man ohnehin dauerhaft im Ersten fährt.
906er im Umbau zum Womo, 319 CDI, 7G+
Benutzeravatar
QA516
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 314
Registriert: 31 Jul 2019 14:24
Wohnort: Rheinischer Westerwald

Galerie

Re: OM642 Kühlmitteltemperatur bei Belastung bis zu 110°C

#14 

Beitrag von QA516 »

farnham hat geschrieben: 04 Nov 2025 15:32 Einen wesentlichen Punkt gibt es noch: den Fahrer. Wenn man mit unter 2000 rpm und Pedalstellung 5cm unter Bodenblech die Steigung hochboostet ...
Falls Du mich damit meinst (Du hast mich ja zitiert), das mache ich natürlich nicht.
Vielleicht ist es so etwas deutlicher: Kühler dreckig = hohe Temperatur, Kühler gereinigt = alles wieder gut.
Starke Steigung fahre ich mit der Untersetzung, also langsam und mit höherer Drehzahl.
W906 518CDI 4x4 Bj.2009
Sechs Zylinder - Mehr geht nicht
Bobil
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 789
Registriert: 08 Apr 2010 20:44

Galerie

Re: OM642 Kühlmitteltemperatur bei Belastung bis zu 110°C

#15 

Beitrag von Bobil »

Hallo zusammen,
ich denke, dass die Abgastemperatur gemeint war - die ist im genannten Fall bei Vollgas mit relativ niedriger Drehzahl signifikant höher. Und eine höhere Abgastemperatur führt zu höherer Kühlmitteltemperatur.
Ich hatte dazu auch mal Messwerte gesehen, ich glaube damals im IVECO-Forum. Hat sich also angewöhnt eher Niedertourig zu fahren (warum auch immer, z.B. Schaltanzeige) könnte das ein Punkt sein.
Grüße Andreas
Zuletzt geändert von Bobil am 08 Nov 2025 09:10, insgesamt 1-mal geändert.
316 CDI 4x4 Bj. 2006 (bis 2019)
519 CDI Bluetec Bj. 2014, OA 4x4 ZG4 2 Sperren 2019 4,6t 265/75R16 auf SuSi
Antworten