Bremsen unterdimensioniert?

Mercedes Sprinter 3 (Typ VS30, Baumuster W907/W910) - ab 2018
Benutzeravatar
Rosi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 6054
Registriert: 01 Jan 2004 00:00
Wohnort: Tieflandsbucht

Galerie
Marktplatz

#46 

Beitrag von Rosi »

U-903 hat geschrieben: 23 Okt 2025 10:28 ... Unsere "schmerzbefreiten Fahrer" testen so was regelmäßig, da die 907 Sprinter leider keine brauchbare Bremsverschleißanzeige mehr haben merken die Fahrer erst akkustisch wenn Stahl auf Stahl bremst das da was nicht stimmt, hindert sie jedoch nicht daran noch 600-700 Km nachhause damit zu fahren. ...
Genau so wurde mir von hiesigen amazonen berichtet, die sogar darüber hinausfahren; ohne Belag = Kolben auf Scheibe "nix mehr gut Chef" :!:
324 M272 EZ 03/16 H2L2 + LANDIRENZO 14tkm
324 M272 EZ 02/07 H1L2 + PRINS 169tkm zu verkaufen
324 M273 EZ 06/08 H2L2 + PRINS 48tkm irgendwann mal
224 M272 EZ 09/08 H1L2 223tkm in Teilen zu verkaufen
319 OM642 EZ 05/16 im HYMER ML-I 540 verkauft
Benutzeravatar
juh
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 478
Registriert: 30 Dez 2019 09:43

Re: Bremsen unterdimensioniert?

#47 

Beitrag von juh »

Subjektiv finde ich meine Sprinter-Bremsen exzellent. War auch schon in den Alpen unterwegs (und bin real im Urlaub um 4,2-4,4 Tonnen) und im Vergleich zu meinem Pössl auf Ducato Light (immer an der 3,5To Grenze) ein Unterschied wie Tag und Nacht. Beim Tausch meiner Bremsen vorne (unnötigerweise leider) habe ich bei Belägen Standard und Heavy Duty wählen können, vielleicht ist das auch nochmal ein Unterschied.
Das mit den einseitigen Verschleißanzeigern ist leider auch bei anderen Fahrzeugen Standard. Ich hatte ein Vermiet-Wohnmobil auf Ducato 8, da war natürlich auch nur die Seite ohne Verschleißanzeige komplett runter. Der Kunde ist damit den ganzen Urlaub gefahren, obwohl er sich über "komische Geräusche" gewundert hat (und damit neben dem Sicherheitsrisiko auch noch die Scheibe kaputt gemacht hat). Am besten beim Räderwechsel immer die Bremsen mit in Augenschein nehmen. Meine waren bei 45.000 vom Verschleiß noch tip top, hinten sowieso (da war dann aber der Belag gebrochen).
Gruß Jürgen
- Sprinter 419 4x4 2020 Fahrgestell, GFK-Kabine, Selbstausbau - Mein Ausbaublog
Verratnix
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 504
Registriert: 06 Feb 2025 17:26

Re: Bremsen unterdimensioniert?

#48 

Beitrag von Verratnix »

Nur ein Belag mit Verschleißkontakt ist heute leider Stand der Technik. Selten heute "mehr" zu finden.

Habe an meinem PKW bei 105.000 zum TÜV nach 5 Jahren vorn u hinten alles komplett neu gemacht. ATE gekauft obwohl es div billigere Angebote gab.

Preis über Hersteller 1.300 €. Rabatt hätte ich knapp 150 € bekommen können. Über's I Net um 500 €.

War übrigens noch nicht runter. Wäre vermutlich bis 120.000 noch gut gegangen...aber 'n bisschen was für's Auge des TÜVers...🤷‍♂️
U-903
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 202
Registriert: 02 Mai 2020 18:05

Re: Bremsen unterdimensioniert?

#49 

Beitrag von U-903 »

Tja, so ist das mit der "Rotstift-Optimierung" halt, Unfug zu Lasten der Kunden nur um ein paar Cent ein zu sparen, der Kunde muß hunderte Euro dafür drauf legen und hat wie wir Probleme mit dem meist unerwarteten Ausfall der Bremsen wegen nicht erkennbarem Verschleiß der inneren Bremsbeläge.
Wir betreiben Nutzfahrzeuge, wenn ich an den über 20 Sprintern jedesmal die Räder abmontieren muß umd den Bremsenverschleiß zu prüfen werde ich nie fertig.

Was bin ich froh, das mein 20 Jahre alter Sprinter 903 316cdi noch an allen vier Bremsen innen Verschleißkontakte hat, außen kann ich durch die Felge ja sehen wie viel vom Belag noch vorhanden ist.

Früher hatten höherwertige MB-Fahrzeuge an jedem einzelnen Bremsbelag einen Verschleißkontakt, also 8 Stück, Kosten im einstelligen Eurobereich.
Benutzeravatar
annatiko
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 131
Registriert: 05 Jul 2019 19:52

Re: Bremsen unterdimensioniert?

#50 

Beitrag von annatiko »

 Themenstarter

U-903 hat geschrieben: 23 Okt 2025 10:28
vermutlich war das wechseln der Bremsenteile unnötig, wenn die Bremsscheiben nicht verzogen/beschädigt ist (Riefen) und das Verschleißmaß nicht erreicht ist, Bremsbeläge dito. Egal wie stark es nach Bremse riecht, die Bremsen sind dafür ausgelegt auch im rotglühenden Zustand noch funktionsfähig zu bleiben, da sind wir bei 600-700 Grad C, da dürfte sich schon der Lack bei normalen Alufelgen verfärben.
Weil die Scheiben verfärbt waren, hatte ich die gewechselt, aber gut zu wissen dass es doch nicht unbedingt ein Problem ist.
Wie du aber sagst - ein neuer Scheibensatz + Bälege vom ATE kosteten mir nur 110€, dass ist echt kein Preis, was eine Gewerbliche Fahrer sparen sollte.
Bremsflüssigkeit im Neuzustand hat einen Siedepunkt von ca. 200 Grad C, wenn sie älter ist sinkt diese meist ab (hygroskopisch) und sollte daher
regelmäßig gewechselt werden, wenn sich bei so einer Aktion Dampfblasen bilden...
man kann leider in dem Bremssattel nicht rein gucken, aber deutlich hören könnte ich dass, wie es dort drin gezischt und gekocht hat.
Maxi Sprinter 316 CDI 2017
Maxi Sprinter 317 CDI 2022
Antworten