Generator 180A

Mercedes Sprinter 2 (Typ NCV3, Baumuster W906) & VW Crafter 1 - ab 2006 bis 2017 bzw. 2018
f54
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1232
Registriert: 06 Jun 2019 09:06

Re: Generator 180A

#16 

Beitrag von f54 »

farnham hat geschrieben: 02 Okt 2025 12:35
f54 hat geschrieben: 29 Sep 2025 11:26
asap hat geschrieben: 29 Sep 2025 11:07

aber im Winter wird es wohl eng, da hast du keine gute Solar Ausbeute mehr ...
Dann hat er vielleicht noch 400w das wird ja wohl reichen + 60A Booster oder Generator.
Flugs hochgerechnet: 1000Wp Spitzenleistung bei 1000 W/m^2 Einstrahlung. Typische Einstrahlung im Winter bei bedecktem Himmel: 5-10W pro qm in unseren Breiten mittags. Also sagen wir 100W, mal 5h nutzbare Tageshelligkeit -> eine halbe kWh geerntet -> nach kaum 20 Tagen mit 0 Verbrauch, ohne Licht, ohne Heizung, ohne Kühlschrank ,ist die Batterie auch schon voll. Der Ladebooster (400W) schafft es immerhin in kaum 27h Fahrzeit.

Ich würde darüber nochmal scharf über die Anlagenauslegung nachdenken und an dem einen oder dem anderen Ende nachjustieren. Ein paar Betonplatten sind als Ballastgewicht vermutlich erheblich billiger. Und wenn man den Luftwiderstand und den hohen Schwerpunkt irgendwie braucht, bekommt man die bestimmt auch irgendwie auf dem Dach befestigt ;)

PS.: hab gestern Nacht auf der Autobahn das erste Mal mit 110A@28V geladen (zweite Lima plus Eigenbau-Laderegler). Bis zur Praxisreife ist allerdings noch erheblich Softwareentwicklung nötig.
Wie gesagt: alles eine Frage des Verbrauchs. Zu Solar kämen ja dann ohnehin noch 60A über DC/DC dazu. Also: halb so wild.
2015 W906 316 4x4 Kombi L2H1 ZG3 5G mit einmal alles + 245/75R16 (BFG AT), HA: 4,182, Lazer LED

Biete: fast komplette Dachklima für den 906
Suche: DPF-ReGen-Box: https://www.sprinter-forum.de/viewtopic ... 60#p183713
Benutzeravatar
belgier
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 81
Registriert: 14 Feb 2025 19:58
Wohnort: Schweiz

Re: Generator 180A

#17 

Beitrag von belgier »

Schnabel hat geschrieben: 02 Okt 2025 11:15 Nächste Woche ist Hochzeit.... :D
Die Kabine wird aufgesetzt und der Ausbau Beginnt.
Sieht spannend aus und die Kabine ist Lichtdurchflutet.

Machst Du alles selber Kabine/Motor?

Habe ich Dich richtig verstanden, dass die Batterien in den Alkoven kommen?
Das wären ca. 100kg zusätzlich am höchsten Punkt.
Das Solar kommt ja auch noch dazu.

Es könnte sein, dass ev. bei einem schnellen Lastwechsel dies negativ auswirken könnte.
(Dies soll keine Belehrung/Besserwisserei sein sondern ein gut gemeinter rat)

Weiterhin viel spass mit dem Projekt.
Gruss Felix

Sprinter 413 CDI (904) 4x4 mit Untersetzung und Sperre hinten
Sprintshift Jg 2001 / Abgelastet auf 3.5t
Gewicht ohne Kiste (Tank voll) 2'180kg / mit Kiste (leer) 2'700kg
Schnabel
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 24
Registriert: 16 Dez 2024 08:20
Wohnort: Überall

Re: Generator 180A

#18 

Beitrag von Schnabel »

 Themenstarter

Hallo

Die Batterien kommen ganz hinten in der Garage, die hinteren Stosdämpfer sind verstärkt (Marquart) dazu Luftfederung. Um Kipppunkt mach ich mir keine Sorgen.😅

Ich mache viel selber.....ja. Den Alkoven hab ich aber bauen lassen. Den Ausbau mach ich selbst. Außer Möbeln....das ist nicht meine Stärke.

Gruß
Sprinter 516 Alkoven 4x4
Benutzeravatar
belgier
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 81
Registriert: 14 Feb 2025 19:58
Wohnort: Schweiz

Re: Generator 180A

#19 

Beitrag von belgier »

Schnabel hat geschrieben: 21 Sep 2025 09:51 ist Euro 6, meine Batterie in den Alkoven hat 900AH
Ich stützte mich auf diese Aussage.

Du hast wenigsten genügend reserve bei der Zuladung.

Ich muss da eher den Gürtel enger schnallen, sehr eng :wink:
Gruss Felix

Sprinter 413 CDI (904) 4x4 mit Untersetzung und Sperre hinten
Sprintshift Jg 2001 / Abgelastet auf 3.5t
Gewicht ohne Kiste (Tank voll) 2'180kg / mit Kiste (leer) 2'700kg
farnham
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 464
Registriert: 25 Sep 2021 10:03

Re: Generator 180A

#20 

Beitrag von farnham »

f54 hat geschrieben: 02 Okt 2025 12:47 Wie gesagt: alles eine Frage des Verbrauchs. Zu Solar kämen ja dann ohnehin noch 60A über DC/DC dazu. Also: halb so wild.
Überraschenderweise ist das Ladethema vom Verbrauch komplett unabhängig. Einer leeren Batterie ist es relativ egal, wie und in welcher Zeit sie leer geworden ist. Die einzige Frage ist dann: wie und in welcher Zeit wird sie wieder so voll, dass die Reise weitergehen kann. Der Verbrauch, wie auch Wetter bzw. Jahreszeit bestimmen nur, alle wievel Tage bzw. Wochen das vorkommt.

Und wie die Rechenbeispiele oben zeigen, kann auch 400W Ladeleistung per Booster (mehr ist dauerhaft nach meiner Erfahrung unrealistisch) nichts Nennenswertes an der Situation ändern. Selbst wenn er die 720W wirklich dauerhaft bringen würde, wären das immer noch 14h. Und selbst ein 50% Ladehub (z.B. von 30 auf 80%), was in der Reisepraxis viel wichtiger ist, ist unter schon unter unrealistischen Ladeleistugsannahmen selbst mit einem Vollzeit-Fahrtag kaum machbar.

Und einen weiteren Effekt gibt es zumindest in meiner Reisepraxis: bei schlechtem Wetter, also an Tagen teilweise komplett ohne Solarertrag, explodiert oft auch der Verbrauch. Zum einen, weil man mehr zeit drinnen verbringt, oft auch die Heizung durchläuft, man endlich mal richtig Zeit zum Kochen/Backen hat, der Starlink und das sonstige Homeoffice-Equipment glühen. Gut, soll Leute geben, die dann auf einen Campingplatz fahren - ich empfinde solche wetterbedingten Randbedingungen für die Routenwahl, einzig und allein aufgrund von Strommangel, aber im Allgemeinen als sehr lästig.
906er im Umbau zum Womo, 319 CDI, 7G+
Schnabel
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 24
Registriert: 16 Dez 2024 08:20
Wohnort: Überall

Re: Generator 180A

#21 

Beitrag von Schnabel »

 Themenstarter

farnham hat geschrieben: 03 Okt 2025 09:38
f54 hat geschrieben: 02 Okt 2025 12:47 Wie gesagt: alles eine Frage des Verbrauchs. Zu Solar kämen ja dann ohnehin noch 60A über DC/DC dazu. Also: halb so wild.
Überraschenderweise ist das Ladethema vom Verbrauch komplett unabhängig. Einer leeren Batterie ist es relativ egal, wie und in welcher Zeit sie leer geworden ist. Die einzige Frage ist dann: wie und in welcher Zeit wird sie wieder so voll, dass die Reise weitergehen kann. Der Verbrauch, wie auch Wetter bzw. Jahreszeit bestimmen nur, alle wievel Tage bzw. Wochen das vorkommt.

Und wie die Rechenbeispiele oben zeigen, kann auch 400W Ladeleistung per Booster (mehr ist dauerhaft nach meiner Erfahrung unrealistisch) nichts Nennenswertes an der Situation ändern. Selbst wenn er die 720W wirklich dauerhaft bringen würde, wären das immer noch 14h. Und selbst ein 50% Ladehub (z.B. von 30 auf 80%), was in der Reisepraxis viel wichtiger ist, ist unter schon unter unrealistischen Ladeleistugsannahmen selbst mit einem Vollzeit-Fahrtag kaum machbar.

Und einen weiteren Effekt gibt es zumindest in meiner Reisepraxis: bei schlechtem Wetter, also an Tagen teilweise komplett ohne Solarertrag, explodiert oft auch der Verbrauch. Zum einen, weil man mehr zeit drinnen verbringt, oft auch die Heizung durchläuft, man endlich mal richtig Zeit zum Kochen/Backen hat, der Starlink und das sonstige Homeoffice-Equipment glühen. Gut, soll Leute geben, die dann auf einen Campingplatz fahren - ich empfinde solche wetterbedingten Randbedingungen für die Routenwahl, einzig und allein aufgrund von Strommangel, aber im Allgemeinen als sehr lästig.
Ich werde trotz meine 180A eine weitere 120A Lichtmaschine einbauen.....ist die beste und günstigste Lösung für mich. Freie Riemen Scheibe ist bei mir vorhanden, Halterung auch. Muss mir nur einen Adapter selbst zusammen Schweißen oder Herstellen lassen.
Hat es hier EINE aus dem Forum schon erfolgreich eingesetzt/eingebaut?
Gibt es was zum Beachten? Laden könnte ich direkt? oder?? also ohne Booster.
Mein Daly 300A BMS überwacht alles, die Ladung wird dort Balanciert und abgeschaltet oder gedrosselt wie ich es haben möchte. Ist alles einstellbar.

Gruß
Sprinter 516 Alkoven 4x4
farnham
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 464
Registriert: 25 Sep 2021 10:03

Re: Generator 180A

#22 

Beitrag von farnham »

Schnabel hat geschrieben: 03 Okt 2025 11:55 Muss mir nur einen Adapter selbst zusammen Schweißen oder Herstellen lassen.
Hat es hier EINE aus dem Forum schon erfolgreich eingesetzt/eingebaut?
Ja, wie oben geschrieben hab ich eine 150A-24V-Lima nachgerüstet mit den orignal Mercedes-Teilen (Austattungsoption N62). Zu schweißen ist da nix, alles mehr oder weniger Plug&Play. Einzige Ausnahme: meine Lima war am "Bauch" nen halben Millimeter zu dick für den Halter - hier musste die Feile ran. Und der Kauf der richtigen (OAP-)Riemenscheibe war mal wieder ein lustiges Abenteuer der Sorte "Kunde droht mit Auftrag".
Schnabel hat geschrieben: 03 Okt 2025 11:55 Gibt es was zum Beachten? Laden könnte ich direkt? oder?? also ohne Booster.
Mein Daly 300A BMS überwacht alles, die Ladung wird dort Balanciert und abgeschaltet oder gedrosselt wie ich es haben möchte. Ist alles einstellbar.
Das BMS mag überwachen, aber es kann keine Lima ansteuern. Du brauchst halt einen Laderegler, der die Lima so erregt, dass der sich einstellende Ladestrom eine Form annimmt, der einer Lithiumbatterie schmeckt - und im Fall von Detailproblemen (Stichwort: BMS-Auslösung) nicht deine gesamte Bordelektrik mit gewaltiger Überspannung abfackelt.

Auf dem Markt gibt's aktuell meines Wissens zwei relevante Kandidaten: den Wakespeed WS500 (für round about einen Tausender inkl. Kabelbaum etc.) und einen von Mastervolt, der aber leider ziemlich in deren Ökosystem verstrickt ist. Dann wären da noch ein paar Exoten aus dem Bootsbereich, Balmar und Sterling. Beide recht veraltet, nur begrenzt KFZ-tauglich (Stichwort: Anfahrschwäche) und in D nicht ganz einfach zu beschaffen. Da mir von diesen Lösungen keine so richtig zusagte, hab ich ein kleines DIY-Projekt gestartet.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor farnham für den Beitrag:
Schnabel (03 Okt 2025 13:57)
906er im Umbau zum Womo, 319 CDI, 7G+
Schnabel
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 24
Registriert: 16 Dez 2024 08:20
Wohnort: Überall

Re: Generator 180A

#23 

Beitrag von Schnabel »

 Themenstarter

farnham hat geschrieben: 03 Okt 2025 12:43
Schnabel hat geschrieben: 03 Okt 2025 11:55 Muss mir nur einen Adapter selbst zusammen Schweißen oder Herstellen lassen.
Hat es hier EINE aus dem Forum schon erfolgreich eingesetzt/eingebaut?
Ja, wie oben geschrieben hab ich eine 150A-24V-Lima nachgerüstet mit den orignal Mercedes-Teilen (Austattungsoption N62). Zu schweißen ist da nix, alles mehr oder weniger Plug&Play. Einzige Ausnahme: meine Lima war am "Bauch" nen halben Millimeter zu dick für den Halter - hier musste die Feile ran. Und der Kauf der richtigen (OAP-)Riemenscheibe war mal wieder ein lustiges Abenteuer der Sorte "Kunde droht mit Auftrag".
Schnabel hat geschrieben: 03 Okt 2025 11:55 Gibt es was zum Beachten? Laden könnte ich direkt? oder?? also ohne Booster.
Mein Daly 300A BMS überwacht alles, die Ladung wird dort Balanciert und abgeschaltet oder gedrosselt wie ich es haben möchte. Ist alles einstellbar.
Das BMS mag überwachen, aber es kann keine Lima ansteuern. Du brauchst halt einen Laderegler, der die Lima so erregt, dass der sich einstellende Ladestrom eine Form annimmt, der einer Lithiumbatterie schmeckt - und im Fall von Detailproblemen (Stichwort: BMS-Auslösung) nicht deine gesamte Bordelektrik mit gewaltiger Überspannung abfackelt.

Auf dem Markt gibt's aktuell meines Wissens zwei relevante Kandidaten: den Wakespeed WS500 (für round about einen Tausender inkl. Kabelbaum etc.) und einen von Mastervolt, der aber leider ziemlich in deren Ökosystem verstrickt ist. Dann wären da noch ein paar Exoten aus dem Bootsbereich, Balmar und Sterling. Beide recht veraltet, nur begrenzt KFZ-tauglich (Stichwort: Anfahrschwäche) und in D nicht ganz einfach zu beschaffen. Da mir von diesen Lösungen keine so richtig zusagte, hab ich ein kleines DIY-Projekt gestartet.

hmmmmm, ist mir zu hoch...
Wenn man eine neumodische nimmt, dann braucht man keinen Erregerstrom....die LIMA Liefert dann 13,4-14,8 laut Regler....könnte auch Einstellbaren Regler dazwischen schalten und die Spannung Einstellen. Dann brauche ich keinen Booster.
zum Überwachen der zweite LIMA während der Fahrt einfach Amperometer, Voltmeter und Hauptschalter ins Fahrerhaus installieren.
was meint ihr?
Sprinter 516 Alkoven 4x4
Verratnix
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 404
Registriert: 06 Feb 2025 17:26

Re: Generator 180A

#24 

Beitrag von Verratnix »

Jede Drehstromlima braucht Erregerstrom. Z.B. über eine Kontrolle.
farnham
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 464
Registriert: 25 Sep 2021 10:03

Re: Generator 180A

#25 

Beitrag von farnham »

Schnabel hat geschrieben: 03 Okt 2025 14:36 was meint ihr?
Das das auf diese Art und Weise mit Schiffbruch endet, oder besser gesagt mit Rauchzeichen.

Grundsätzlich haben die meisten Limas einen Regler integriert. Nur ist der halt dafür gedacht, die zwei, drei, vier Amperestunden in einer Bleibatterie zu ersetzen, die gerade beim Start des Motors draufgegangen sind. Kein Entwickler von einem Laderegler zu Dreieurofuffzig das Stück hatte im Pflichtenheft zu stehen, damit 900Ah Lithium Batteriebänke von ganz leer auf ganz voll zu laden. Von Gemeinheiten wie unerwarteten BMS Disconnects mal ganz abgesehen.

Die vernünftigen Lösungen hab ich im letzten Post aufgezählt, sich dir eine aus. Ich will auch nicht ausschließen, dass es noch andere Anbieter gibt, die mir entgangen sind.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor farnham für den Beitrag:
Schnabel (04 Okt 2025 09:06)
906er im Umbau zum Womo, 319 CDI, 7G+
Schnabel
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 24
Registriert: 16 Dez 2024 08:20
Wohnort: Überall

Re: Generator 180A

#26 

Beitrag von Schnabel »

 Themenstarter

farnham hat geschrieben: 03 Okt 2025 16:16
Schnabel hat geschrieben: 03 Okt 2025 14:36 was meint ihr?
Das das auf diese Art und Weise mit Schiffbruch endet, oder besser gesagt mit Rauchzeichen.

Grundsätzlich haben die meisten Limas einen Regler integriert. Nur ist der halt dafür gedacht, die zwei, drei, vier Amperestunden in einer Bleibatterie zu ersetzen, die gerade beim Start des Motors draufgegangen sind. Kein Entwickler von einem Laderegler zu Dreieurofuffzig das Stück hatte im Pflichtenheft zu stehen, damit 900Ah Lithium Batteriebänke von ganz leer auf ganz voll zu laden. Von Gemeinheiten wie unerwarteten BMS Disconnects mal ganz abgesehen.

Die vernünftigen Lösungen hab ich im letzten Post aufgezählt, sich dir eine aus. Ich will auch nicht ausschließen, dass es noch andere Anbieter gibt, die mir entgangen sind.

Du hast Recht, keine Experimente....
Hab bissi recherchiert, hab mich damit zu wenig beschäftigt. Zu viel auf dem Kopf. Du scheinst mit dem Thema wesentlich weiter zu sein.
Mein Sprinter hat die Option N63 schon verbaut.
Was die N63-Option beinhaltet:

"Zusätzlicher Antrieb:
Sie ist notwendig, wenn zusätzliche elektrische Verbraucher (wie z. B. eine Kühlbox oder weitere Elektronik) oder mechanische Aggregate (wie ein Klimakompressor für den Laderaum) benötigt werden.
Motor-Zapfwelle:
Der N63-Code ist eng mit dem Konzept der Motor-Zapfwelle (Auxiliary Drive) verbunden, bei der die Drehung des Motors zur Stromerzeugung oder zum Betrieb von Geräten genutzt wird.
Anschluss für Kühl- oder Klimaanlagen:
Die N63-Ausstattung ist eine Voraussetzung, um eine Kühleinheit oder eine Klimaanlage an den Motor anzubinden und mit Strom zu versorgen."
Das hat AI rausgespuckt...


N63 ist gleich mit N62 ?
Ich würde gerne eine weitere 12v 180A oder 250A nehmen.

Für mich ist aber noch unklar wie MB es vorgesehen hat? Hast du da mehr Infos dazu?
Werden die Lima`s parallel Verschaltet und mit Trennschalter gegen unerwünschtes Überladen oder Rückstrom abgesichert?
Könnte ich dann weiteren B2B Ladebooster separat betreiben?

Oder die zweite Lima unabhängig mit dem Wakespeed WS500 Pro Lichtmaschinen – Regler betreiben??

Gruß
Sprinter 516 Alkoven 4x4
farnham
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 464
Registriert: 25 Sep 2021 10:03

Re: Generator 180A

#27 

Beitrag von farnham »

Schnabel hat geschrieben: 04 Okt 2025 09:22 N63 ist gleich mit N62 ?
Fast, N63 ist der zusätzliche Kältekompressor, N62 die zusätzliche Lima. Der Unterschied ist aber meines Wissens nur die unterschiedliche Halterung, und ggf. die Länge der drei Schrauben, mit denen der Halter montiert wird. Die Halterung für die Lima gibts übrigens für einen komplett unbegreiflichen Schnäppchenpreis (hochspezielles Alu-Gussteil, keine 20 EUR oder so) bei jedem Teilehändler. Für den V6 ist die Teilenummer A 642 203 05 40.

Aber letztlich hast du damit 99% der Arbeit bereits erledigt. Halter wechseln, Lima einbauen, Riemen drauf, fertig. Fünf Schrauben, 10 Minuten Arbeit - vorausgesetzt die Lima passt kollisionsfrei in den Halter.
Schnabel hat geschrieben: 04 Okt 2025 09:22 Ich würde gerne eine weitere 12v 180A oder 250A nehmen.
MB hat da überhaupt nichts vorgesehen. Die Auswahl der Lima, deren Riemenscheibe und sämtlicher Elektrik dahinter ist Sache des Aufbauherstellers, also deine. Ein paar Hinweise dazu findest du in der ARL.

Nach einem Reinfall mit einem Bosch-Nachbau von PSH, der wegen masssiver Unwucht und daraus folgenden Lagerschaden nach zwei Beriebsstunden eigentlich nur als Briefbeschwerer taugt, Ich habe als Lima jetzt eine AS-PL 0644S ausgewählt (24V-Hausbatterie). Läuft soweit gut, habe allerdings noch keine längere Tour damit gemacht. Eine 12V-Variante haben die Polen sicher auch im Programm.

In Anbetracht der zu erwartenden Stöme bei 2 bis 3 kW Ladeleistung würde ich mir aber nochmal schwer am Kopf kratzen, ob eine 12V-Hauselektrik wirklich eine schlaue Wahl ist. Meine Meinung: nein, du möchtest nicht mir 200..300A einmal quer durchs Auto.
Schnabel hat geschrieben: 04 Okt 2025 09:22 Oder die zweite Lima unabhängig mit dem Wakespeed WS500 Pro Lichtmaschinen – Regler betreiben??
So mache ich es. Die Lima hängt über meinen eigenen Laderegler (als Ersatz für den WS500) direkt an der Hausbatterie. Zur sicheren Abschaltung habe ich in der Plusleitung zusätzlich noch ein bistabiles Schütz (Tyco V23130) verbaut - bei einem erprobten kommerziellen Laderegler wäre das aber ggf. etwas übertrieben.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor farnham für den Beitrag:
Schnabel (04 Okt 2025 10:48)
906er im Umbau zum Womo, 319 CDI, 7G+
Benutzeravatar
Chr1stoph
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1099
Registriert: 21 Dez 2020 14:32
Wohnort: Oberbayern

Re: Generator 180A

#28 

Beitrag von Chr1stoph »

Schnabel hat geschrieben: 04 Okt 2025 09:22


N63 ist gleich mit N62 ?
Code N62 und N63 sind auch in den ARL beschrieben. Hast da schon mal reingeschaut?
Schnabel
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 24
Registriert: 16 Dez 2024 08:20
Wohnort: Überall

Re: Generator 180A

#29 

Beitrag von Schnabel »

 Themenstarter

ARL?
Sprinter 516 Alkoven 4x4
Benutzeravatar
Dennis_B
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 113
Registriert: 30 Sep 2024 15:11

Marktplatz

Re: Generator 180A

#30 

Beitrag von Dennis_B »

Aufbaurichtlinien von Mercedes.

--> https://bb-portal.mercedes-benz-vans.co ... ormationen
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Dennis_B für den Beitrag (Insgesamt 2):
Chr1stoph (04 Okt 2025 17:43), Schnabel (04 Okt 2025 18:49)
MB Sprinter 519 CDI, OM642.896, 7G-Tronic+
10/2012
Ex-RTW
Antworten