Hallo Ddams,
da du einen Übersetzer benutzt, schreibe ich dir in deutsch, da kenn ich mich am Besten aus
Mein Frage ist, in welchem Land ist das Fahrzeug zugelassen? Ich vermute das es trotz EU länderspezifische Vorgehensweisen und Vorschriften gibt, um deinen Umbau zu legalisieren.
In Deutschland brauchst du, wenn dein Umbau
nicht durch eine Firma mit entsprechenden Referenzen/Gutachten durchgeführt wird, als allererstes einen anerkannten Sachverständigen (TÜV, Dekra,...), der dein Vorhaben positiv begleitet. Den zu finden ist die Herausforderung. Der Sachverständige führt dann eine Einzelabnahme nach § 21 StVZO durch. Da wir er/sie das Technische, die Ausführung im Abgleich mit den Vorschriften begutachten. Um im Thema zu sein ist es sehr sehr wichtig den Sachverständigen frühzeitig einzubinden, zu informieren und Fragen offen zu klären. In meinem Fall habe ich original Mercedes-Teile aus einem baugleichem Spender in mein Fahrzeug gebaut - da ist wohl der einfachste Weg. Du baust, originale Mercedes-Teile in einen VW LT. Das setzt voraus, dass der Sachverständige Kenntnis über die konstruktiven Unterschiede und Gleichheit hat. Damit er/sie beurteilen kann, was geht oder eben nicht, das sowohl mechanisch und elektronisch. Funktionieren alle Sicherheitssysteme (ABS, ESP, Abschaltungen, Zuschaltparameter,....)....
Wenn du den Sachverständigen überzeugt hast, ist der Rest (Zulassungsstelle, Versicherung) "nur" noch Papierkram.
Ich würde mich vor Ort bei Fahrzeug(um)bauern erkundigen, wo die ihre Fahrzeuge abnehmen lassen und dort mit deinem Projekt vorstellig werden. Am Besten mit ein paar Bildern und den beiden Fahrzeugpapieren.
Viele Glück
Volker
W903, 316CDI, 4x4 Umbau, Fahrgestell L2 mit GFK-Sandwich-Koffer, seit Erstzulassung genutzt als Reisekaftwagen