Bremsen unterdimensioniert?
Re: Bremsen unterdimensioniert?
Also schon für den 3,5t Sprinter gibt es für die vordere Bremse zwei verschiedene Versionen.
Mein aktueller 4x4 hat kleinere Bremsbeläge als mein vorheriger mit Heckantrieb und Schlechtwegepaket.
Die Scheiben sind aber meines Wissens nach dieselben.
Wolfgang
Mein aktueller 4x4 hat kleinere Bremsbeläge als mein vorheriger mit Heckantrieb und Schlechtwegepaket.
Die Scheiben sind aber meines Wissens nach dieselben.
Wolfgang
Re: Bremsen unterdimensioniert?
Kann ich so bestätigen - und leider kaum ein „Zubehörlieferant“ ist da verlässlich…WolfgangK hat geschrieben: 22 Sep 2025 20:05 Also schon für den 3,5t Sprinter gibt es für die vordere Bremse zwei verschiedene Versionen.
Mein aktueller 4x4 hat kleinere Bremsbeläge als mein vorheriger mit Heckantrieb und Schlechtwegepaket.
Die Scheiben sind aber meines Wissens nach dieselben.
Wolfgang
„Diskutiere nie mit einem Idioten! Er zieht Dich auf sein Niveau herab und schlägt Dich da durch Erfahrung.“
Re: Maxi Sprinter 317 vollbeladen bergab bremsen
Ich müsste tatsächlich nach dem Beladen in Düsseldorf auf die Waage - 3450KG, ich hatte also ca 900Kg drin.Könnte/wird der Maxi eher über-, als vollbeladen gewesen sein![]()
genau die gleiche bremsen wie der Ex 316 CDI W906 vom 2017, 300-er Vorne und 298-er Hinten, wenn ich mich recht errinere.Hat der aktuelle VS30 mit >4t zGgw stärkere Bremsen, als der 3,5-Tonner, wie zuvor beim NCV3![]()
Ich meine, diese "in dem gleichem Gang fahren" empfählung ist nicht hilfreich. Ich fahre berg ab in dem niedrieg möglichsten Gang bis
die Motor 3500-4000 erreicht und das Fahrzeug trotzdem schneller wird, da hilft nicht anderes als bremsen. Ich habe die Strecke in
AT bereits mit dem altem 316-er gefahren, ich habe das gefühl, dass der alte bessere ergebniß mit der Motorbremse brachte.
Vieleicht gerade wegen etwas mehr Hubraum? Oder bessere Kompression?
Was ich demnächst versuchen werde - den Vorschlag möglichst schnell die Geschwindigkeit zu reduzieren. Aber auch hier verstehe ich eins
nicht. Die Energie- die beim Abbremsen entsteht, wird zwangsläufig in die Wärme umgewandelt. Ob ich diese Energie auf bestimmte Zeit,
zum beispiel 10 Minuten lang mit moderates Bremsen frei setze, oder innerhalb kürzeste Zeit mit schnellem Bremsen in Hitze umwandele,
ist für mein Verständniss - selbe Ergebniss. Es wird früh oder spät zum einen Punkt kommen wo zu viele Energie in Wärme umwandelt so dass die
Bremse zum glühen kommt.
Letzten Endes, sollte man häufig solche Strecken fahren müssen, muss man über die Keramik Bremsen nachdenken, oder einfach mehrere
Pausen einplannen.
Maxi Sprinter 316 CDI 2017
Maxi Sprinter 317 CDI 2022
Maxi Sprinter 317 CDI 2022
Re: Bremsen unterdimensioniert?
Ach ja, was mich auch noch etwas irritiert, dass die hintere Bremse problem machte, nicht der vordere.
Das könnte an das Verschleiß Zustand von Bremsbelägen liegen? Vordere Bremse - fast neu, 5000Km Laufleistung,
hintere Bremse - 3 Monate alt, ca 30000 KM darauf, beides vom ATE.
Das könnte an das Verschleiß Zustand von Bremsbelägen liegen? Vordere Bremse - fast neu, 5000Km Laufleistung,
hintere Bremse - 3 Monate alt, ca 30000 KM darauf, beides vom ATE.
Maxi Sprinter 316 CDI 2017
Maxi Sprinter 317 CDI 2022
Maxi Sprinter 317 CDI 2022
-
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1130
- Registriert: 18 Okt 2014 20:47
- Wohnort: die Lichtstadt an der Saale
Re: Bremsen unterdimensioniert?
Hinten ist ja weder Innenbelüftung vorhanden, noch ist die Masse der Scheibe mit der vorderen vergleichbar... so muss sie zwangsläufig schneller heiß werden, während vorn noch etwas Kapazität vorhanden ist. Woher soll auch Kühlluft kommen, speziell wenn womöglich noch umlaufende und nicht luftzuführende Bremsankerbleche (zB beim 906) verbaut sind, die einseitig den Luftstrom abschirmen?
Felgenseitig wäre die Option Luft zur Scheibe zu fördern, aber das will dann auch keiner dauerhaft... Felgen nehmen ggf noch eine gewisse Wärmemenge von der Scheibe auf und geben sie je nach Struktur an die Umgebungsluft/strom ab.
Wenn man einen Unterfahrschutz mit Luftleiteinrichtungen und Luftsammlern/-führungen versieht, könnte man der hinteren Bremse etwas mehr Kühlluft zukommen lassen... ohne Windkanal wahrscheinlich unmöglich das sinnvoll hinzubekommen.
Felgenseitig wäre die Option Luft zur Scheibe zu fördern, aber das will dann auch keiner dauerhaft... Felgen nehmen ggf noch eine gewisse Wärmemenge von der Scheibe auf und geben sie je nach Struktur an die Umgebungsluft/strom ab.
Wenn man einen Unterfahrschutz mit Luftleiteinrichtungen und Luftsammlern/-führungen versieht, könnte man der hinteren Bremse etwas mehr Kühlluft zukommen lassen... ohne Windkanal wahrscheinlich unmöglich das sinnvoll hinzubekommen.
Re: Maxi Sprinter 317 vollbeladen bergab bremsen
ja, die Energie ist die gleiche, aber die Scheibe gibt ja auch die Wärme wieder ab (an die Umgebung) und je länger sie dafür Zeit hat, desto mehr kann sie abkühlen und dann wieder neue Energie (Wärme) aufnehmen.annatiko hat geschrieben: 22 Sep 2025 20:59 ...Aber auch hier verstehe ich eins nicht. Die Energie- die beim Abbremsen entsteht, wird zwangsläufig in die Wärme umgewandelt. Ob ich diese Energie auf bestimmte Zeit,
zum beispiel 10 Minuten lang mit moderates Bremsen frei setze, oder innerhalb kürzeste Zeit mit schnellem Bremsen in Hitze umwandele,
ist für mein Verständniss - selbe Ergebniss...
ist genau so wie auf dem Herd daheim: Setzt du Nudelwasser auf und stellst den Herd nur auf Stufe 1, wird das Wasser vermutlich nie kochen, weil eben mehr Hitze vom Topf abgegeben werden kann als von der Platte zugeführt wird, da ist es grad egal, wie lange du den Topf auf dem Herd hast . Auf Stufe 11 sieht das anders aus, da wird mehr zugeführt als abgegeben und das Wasser wird früher oder später kochen.
Re: Bremsen unterdimensioniert?
OK, dass macht sinn, dünnere Scheiben - schnelle Überhitzung. Hinteren sind tatsächlich Volle Scheiben, dann passt es.
@orange13, auch dein Argumentation kann ich gut folgen.
Eine Frage bleibt bei mir dennoch: warum sind die Beläge hinten schneller abgenutzt als die vorderen? Hat das etwa
mit Spurhalteassistenten zu tun? Dass der Wagen quasi nur mit der hintere Bremse in die Spur rein gebremst wird, wenn mann
ausversehen auf die Linie fährt, oder wenn man AB Ausfahrt ohne zu blinken nimmt?
@orange13, auch dein Argumentation kann ich gut folgen.
Eine Frage bleibt bei mir dennoch: warum sind die Beläge hinten schneller abgenutzt als die vorderen? Hat das etwa
mit Spurhalteassistenten zu tun? Dass der Wagen quasi nur mit der hintere Bremse in die Spur rein gebremst wird, wenn mann
ausversehen auf die Linie fährt, oder wenn man AB Ausfahrt ohne zu blinken nimmt?
Maxi Sprinter 316 CDI 2017
Maxi Sprinter 317 CDI 2022
Maxi Sprinter 317 CDI 2022
Re: Maxi Sprinter 317 vollbeladen bergab bremsen
Stattdessen mal den Fahrstil überdenken. Genau wie die Antriebsleistung bergauf die Höhenmeter pro Minute bei einem schweren Fahrzeug begrenzt, begrenzt die Motorbremsleistung die Höhenmeter pro Minute bergab. Wenn der Fahrer diese Grenze nicht respektiert, geht die überschüssige Leistung in die normale Betriebsbremse. Und auch hier sind die Möglichkeiten endlich. Das nächste "Ventil" ist dann der Abflug in der nächsten Kurve aufgrund von Fading.annatiko hat geschrieben: 22 Sep 2025 20:59 Letzten Endes, sollte man häufig solche Strecken fahren müssen, muss man über die Keramik Bremsen nachdenken, oder einfach mehrere
Pausen einplannen.
25% Gefälle fahre ich jedenfalls mit der Automatik auf den "1" limitiert und irgendwo knapp unter 30km/h, Drehzahl um 3500rpm, intervallweise bremsend, um Überdrehzahl zu vermeiden (319er V6, 7GTronic+, lange Hinterachse). Meine letzten Bremsen haben etwas über 100.000km gehalten und haben auch nach 1000 Höhenmeter Abfahrt mit 1.6t Anhänger noch nie "geglüht". Für das kleine 2,0l-Motörchen würde ich nach Adam Riese 50% weniger Motorbremsleistung erwarten, also eher 20 km/h statt 30.
Der Sprinter bremst nach meiner Erfahrung nun wirklich fast so gut wie durchschnittlicher PKW. Alle anderen Transporter, die ich bislang gefahren bin (Transit und Ducato) bremsen m.E. erheblich schlechter.
906er im Umbau zum Womo, 319 CDI, 7G+
Re: Bremsen unterdimensioniert?
Auch wenn der Limiter/der Tempomat oft genutzt wird, kann das vielleicht eine Ursache für die „übermäßige“ Abnutzung der hinteren Beläge sein. Meiner Beobachtung nach, greifen dieses Systeme auch ausschließlich auf die hinteren Bremsen zurück, um das Fahrzeug einzubremsen.
„Diskutiere nie mit einem Idioten! Er zieht Dich auf sein Niveau herab und schlägt Dich da durch Erfahrung.“
Re: Bremsen unterdimensioniert?
Ich habe jetzt mal m Netz rein geschaut um die Steigungshöhe zu verstehen auf meine Strecke. Siehe da, die Strecke hat wohl
die meiste Steigung in AT und ist befürchtet von Kraftfahrern
Zitat:
Wegen der Steigungen bis zu 23 Prozent war auch der Turracher Straße früher von den Kraftfahrern gefürchtet.
In den Sommermonaten standen an den Straßenrändern viele Pkw mit kochendem Kühlwasser...
Die Strecke ist 99 km lang, mit 1795 meter Höchste Punkt und geht danach 15 KM Lang richtung Klagenfurt immer berg ab.
Dabei ist es sehr gut ausgebaut und wie in Deutschland bis 100kmh erlaubt aber meistens auf 70kmh begrenzt. Ung genau so
schnell sollte man mit der Verkehr fließen, solange die Bremsen dass mitmachen
die meiste Steigung in AT und ist befürchtet von Kraftfahrern

Zitat:
Wegen der Steigungen bis zu 23 Prozent war auch der Turracher Straße früher von den Kraftfahrern gefürchtet.
In den Sommermonaten standen an den Straßenrändern viele Pkw mit kochendem Kühlwasser...
Die Strecke ist 99 km lang, mit 1795 meter Höchste Punkt und geht danach 15 KM Lang richtung Klagenfurt immer berg ab.
Dabei ist es sehr gut ausgebaut und wie in Deutschland bis 100kmh erlaubt aber meistens auf 70kmh begrenzt. Ung genau so
schnell sollte man mit der Verkehr fließen, solange die Bremsen dass mitmachen

Maxi Sprinter 316 CDI 2017
Maxi Sprinter 317 CDI 2022
Maxi Sprinter 317 CDI 2022
Re: Bremsen unterdimensioniert?
Ich habe jetzt mal m Netz rein geschaut um die Steigungshöhe zu verstehen auf meine Strecke. Siehe da, die Strecke hat wohl
die meiste Steigung in AT und ist befürchtet von Kraftfahrern
Zitat:
Wegen der Steigungen bis zu 23 Prozent war auch der Turracher Straße früher von den Kraftfahrern gefürchtet.
In den Sommermonaten standen an den Straßenrändern viele Pkw mit kochendem Kühlwasser...
Die Strecke ist 99 km lang, mit 1795 meter Höchste Punkt und geht danach 15 KM Lang richtung Klagenfurt immer berg ab.
Dabei ist es sehr gut ausgebaut und wie in Deutschland bis 100kmh erlaubt aber meistens auf 70kmh begrenzt. Ung genau so
schnell sollte man mit der Verkehr fließen, solange die Bremsen dass mitmachen
die meiste Steigung in AT und ist befürchtet von Kraftfahrern

Zitat:
Wegen der Steigungen bis zu 23 Prozent war auch der Turracher Straße früher von den Kraftfahrern gefürchtet.
In den Sommermonaten standen an den Straßenrändern viele Pkw mit kochendem Kühlwasser...
Die Strecke ist 99 km lang, mit 1795 meter Höchste Punkt und geht danach 15 KM Lang richtung Klagenfurt immer berg ab.
Dabei ist es sehr gut ausgebaut und wie in Deutschland bis 100kmh erlaubt aber meistens auf 70kmh begrenzt. Ung genau so
schnell sollte man mit der Verkehr fließen, solange die Bremsen dass mitmachen

Maxi Sprinter 316 CDI 2017
Maxi Sprinter 317 CDI 2022
Maxi Sprinter 317 CDI 2022
Re: Bremsen unterdimensioniert?
Meine unmaßgebliche Meinung zu diesem Thema:
Ich bin kein Lemming und wenn die Lemminge über die Klippe - sprich aus der Kurve - fliegen, dann schaue ich zu.... Jedem Tierchen sein Pläsierchen. Nicht zu vergessen!!! Die Abschlepper brauchen auch Arbeit und Brot....
Ich bin kein Lemming und wenn die Lemminge über die Klippe - sprich aus der Kurve - fliegen, dann schaue ich zu.... Jedem Tierchen sein Pläsierchen. Nicht zu vergessen!!! Die Abschlepper brauchen auch Arbeit und Brot....
-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-
1000 Meilen von zu Haus sieht die Welt ganz anders aus..
1000 Meilen von zu Haus sieht die Welt ganz anders aus..