Blinkende Motorkontrolleuchte ohne Fehler

Mercedes Sprinter 2 (Typ NCV3, Baumuster W906) & VW Crafter 1 - ab 2006 bis 2017 bzw. 2018
Antworten
Dosenmüsli
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 18
Registriert: 07 Aug 2025 09:05
Wohnort: NRW

Blinkende Motorkontrolleuchte ohne Fehler

#1 

Beitrag von Dosenmüsli »

 Themenstarter

Hallo liebe Gemeinde,

nachdem ich das Problem im Kombidisplay gelöst bekommen habe (war manipuliert und die Motorkontrolleuchte und Vorglühleuchte waren entfernt), ergab sich ein neues Problem.
Die Motorkontrolleuchte blinkt nun dauerhaft.

Bei einer blinkenden MKL gehe ich in der Regel davon aus, dass an einem Bauteil ein Fehler vorliegt und dadurch die Kontrollleuchte angesteuert wird.
Der komplette Fehlerspeicher ist aber leer und es kommen selbst nach 200km Fahrt keine Fehler dazu.
Das Fahrzeug befindet sich auch nicht im Notlauf. Die Leistung ist also komplett vorhanden.

Hat hier schon jemand einen solchen Fehler gehabt und kennt zufällig die Lösung?

Kurz zur Historie.
Der Sprinter 906.635 BJ 2010 129PS L3H3 wurde 2023 gebraucht gekauft.
KM-Stand 317.000, Austauschmotor vor ca. 71.000km durch eine MB Niederlassung.

Nachdem das Kombiinstrument wieder instand gesetzt wurde, wurde eine SCN Kodierung auf das Motorsteuergerät, als auch auf das Kombiinstrument durchgeführt (MB Niederlassung).
Der Fehlerspeicher wurde ausgelesen. Keine Fehler aber Motorkontrolleuchte blinkt weiterhin.
KM Stand durch Ölwechsel, Serviceintervalle etc. lt. MB auch plausibel.

Um sicher zu gehen, wurde ein weiteres Kombiinstrument testweise angeschlossen. Ergebnis: blinkende MKL

Im April 2024 wurde der AGR Kühler ersetzt, da dieser defekt war und Kühlwasser in den Abgaskreislauf gelangt ist. Festgestellt durch Kühlwasserverlust.
Seit dem Wechsel, kein Kühlwasserverlust mehr und das Fahrzeug fährt wie es soll.

Da die Nachprüfung beim TÜV ansteht, drückt die Zeit etwas und für jegliche Hinweise, die zur Lösung führen wäre ich wirklich dankbar.

Viele Grüße.
Sprinter 906.635
129 PS CDi L3H3
OM 651.955
Opa_R
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 7529
Registriert: 01 Mär 2006 00:00
Wohnort: 56598 Rheinbrohl

Galerie

Re: Blinkende Motorkontrolleuchte ohne Fehler

#2 

Beitrag von Opa_R »

Hy👋
Blinkende Motorstoerleuchte = Abgasrelevanter Fehler 🙄
Liebe grüße Renate und Schorsch ;)
Alle Angaben ohne Gewähr :)

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
Benutzeravatar
14:59
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 573
Registriert: 25 Jun 2019 10:22

Re: Blinkende Motorkontrolleuchte ohne Fehler

#3 

Beitrag von 14:59 »

Wenn kein Fehler vorliegt, dann müsste man die Echtzeitdaten prüfen und schauen ob es da Abweichungen gibt. Wichtig ist auch den Fehlerspeicher von MB auslesen zu lassen, bei einem billig Auslesegerät könnte vielleicht nichts angezeigt werden...
315 Mixto L2H1 EZ 05/2009 440tkm
Dosenmüsli
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 18
Registriert: 07 Aug 2025 09:05
Wohnort: NRW

Re: Blinkende Motorkontrolleuchte ohne Fehler

#4 

Beitrag von Dosenmüsli »

 Themenstarter

14:59 hat geschrieben: 26 Aug 2025 21:09 Wenn kein Fehler vorliegt, dann müsste man die Echtzeitdaten prüfen und schauen ob es da Abweichungen gibt. Wichtig ist auch den Fehlerspeicher von MB auslesen zu lassen, bei einem billig Auslesegerät könnte vielleicht nichts angezeigt werden...
Genau das ist es ja,
bei MB wurde alles mit Xentry überprüft, nachdem die SCN Kodierung drüber gelaufen ist.
Keine Fehler, alles im Normbereich... = große Ratlosigkeit...
Sprinter 906.635
129 PS CDi L3H3
OM 651.955
Dosenmüsli
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 18
Registriert: 07 Aug 2025 09:05
Wohnort: NRW

Re: Blinkende Motorkontrolleuchte ohne Fehler

#5 

Beitrag von Dosenmüsli »

 Themenstarter

Nach vielem Lesen und einem super freundlichem Elektriker und einem Experten von Mercedes sind wir der Ursache wohl etwas näher gekommen.
Es gab sporadisch wohl immer mal einen Fehler P2102 (Drosselklappe - Motorsteuerung).

Der Mitarbeiter von Mercedes hat diesen geprüft, aber für ok befunden.
Danach ging die Suche weiter und es wurde festgestellt, dass die letzte DPF Regeneration vor 72.000km war und Xentry 142g Rückstände bei erlabten <=8g im DPF errechnet hat.
Wir wollten dann die Regeneration erzwingen, was anfangs aber nicht wirklich klappte. Trotz 10 Min bei 3000rpm ist der Temperatursensor schleichend auf 172°C gekommen, bei benötigten 200°C um die Regeneration zu starten.
Der Versuch diese dann unberücksichtigt von der Temperatur durchzuführen führte zum Erfolg. Die Reinigung wurde gestartet und seitdem ist der Fehler P2102 ich Geschichte.

Eine automatische Regeneration ist trotzdem nicht möglich (wegen der nicht erreichten Temperatur) und die Lampe blinkt noch immer.

Der Kollege hat den DPF dann als "Ausgetauscht" markiert und den Fehlerspeicher zurück gesetzt. MKL blinkt noch immer...

Er meinte nun noch, dass ich die beiden Temperatursensoren des DPF einmal tauschen soll, da es eigentlich nicht sein kann, dass dort lediglich 170°C erreicht werden. Der Wert wäre bei der Motorbelastung nicht plausibel, liegt aber im Arbeitsbereich weswegen der Temperatursensor nicht als defekt gemeldet wird.

Nun benötige ich noch einmal Eure Hilfe.

Ich habe 3 Temperatursensoren gefunden.
1. vor dem Turbolader
Vor Turbolader
Vor Turbolader
2. auf dem Partikelfilter (zwischen Lambdasonde und Leitung zum Drucksensor)
auf Partikelfilter
auf Partikelfilter
3. unten nach dem Partikelfilter.

Unter Originalteile MB finde ich zwar die Explosionszeichnung vom DPF und auch die Drucksensoren und die Lamdasonde, jedoch kann ich da nicht den Temperatursensor finden. In der Tabelle steht lediglich etwas von "Temperatursensor in Kombibox"
Teilenummer: A0071539528

Den Sensor nach dem Partikelfilter finde ich in der Zeichnung leider gar nicht...

Kann mir ggf. jemand weiterhelfen ob Kombibox Sensor korrekt ist und welche nach dem DPF verbaut ist?

W906 OM 651.955; BJ: 2010; 129 PS


Ich habe zwar schon einiges gelesen und bin mir fast sicher, dass der Sensor korrekt ist, aber zum zweiten verbauten Sensor finde ich keine bzw. nur Infos wo ich mir nicht sicher bin.
Sprinter 906.635
129 PS CDi L3H3
OM 651.955
sprinter75
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 253
Registriert: 24 Okt 2011 19:34

Re: Blinkende Motorkontrolleuchte ohne Fehler

#6 

Beitrag von sprinter75 »

Guten Tag,

Sind die Abgastemperatur werte beim Fahren >200 Grad ?

Wegen diese ganze Geschichte, vermute Ich Kennfelder Manipulation, wie zB Chiptuning.

MfG Sprinter75
Brauchen Sie Hilfe bei Wegfahrsperre oder Schlüssel Probleme Mercedes Sprinter/VW Crafter (und auch veile andere MB Modelle wie w163,w638,w168,w202,w210 usw) , oder Start Error Probleme, starten Sie ein Thema und benachrichtige mich in Privat Nachricht.
Dosenmüsli
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 18
Registriert: 07 Aug 2025 09:05
Wohnort: NRW

Re: Blinkende Motorkontrolleuchte ohne Fehler

#7 

Beitrag von Dosenmüsli »

 Themenstarter

Aufgrund fehlender diagnosetools kann ich während der Fahrt leider nicht messen. Aber auch da gehe ich nicht von über 200°C aus.

Chiptuning kann ich eigentlich ausschließen. Das MSG sieht aus wie nie ausgebaut und die Software wurde vorher von MB neu geflasht auf die neueste Version und danach ein SCN Update gemacht. Sowohl auf Tacho als auch auf das MST.

Sollte ein Tuning programmiert sein, sollte es nach dem neu aufspielen der Software ja weg sein.
Sprinter 906.635
129 PS CDi L3H3
OM 651.955
Benutzeravatar
hljube
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2903
Registriert: 27 Feb 2017 19:52
Wohnort: Dreieck HL-RZ-OD

Galerie

Re: Blinkende Motorkontrolleuchte ohne Fehler

#8 

Beitrag von hljube »

Also normal liegt die Abgastemperatur bei rund 250 Grad im teillast, bei 300 plus im Lastbereich.
Beim Ausbrennen geht er dann erst auf 580 Grad hoch und brennt bis 700 frei.
MFG
Julian

-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Dosenmüsli
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 18
Registriert: 07 Aug 2025 09:05
Wohnort: NRW

Re: Blinkende Motorkontrolleuchte ohne Fehler

#9 

Beitrag von Dosenmüsli »

 Themenstarter

hljube hat geschrieben: 07 Sep 2025 15:45 Also normal liegt die Abgastemperatur bei rund 250 Grad im.
Das sagte auch der gute Mercedes Mann. War aber nicht zu erreichen. Aber die ursprüngliche Frage war ja auch die Teilenummern der Sensoren. Wenn neue drin sind, noch einmal prüfen.
Sprinter 906.635
129 PS CDi L3H3
OM 651.955
Dosenmüsli
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 18
Registriert: 07 Aug 2025 09:05
Wohnort: NRW

Re: Blinkende Motorkontrolleuchte ohne Fehler

#10 

Beitrag von Dosenmüsli »

 Themenstarter

So, neue Erkenntnis.
Das Ganze hat sich vorerst erledigt.
Anscheinend wurde an dem von mir gekauften Fahrzeug vorher dermaßen manipuliert, dass noch eine größere Baustelle vorhanden ist.

Der DPF wurde, so wie es aussieht, entfernt und die untere Differenzdruckleitung einfach abgeschnitten.
Das Ganze sieht dann so aus:
IMG_5689.jpeg
IMG_5691.jpeg
Trotz flashen der MCU und nachträglichen SCN erscheint keine Fehlermeldung bzgl. Differenzdrucksensor.
Der leergeräumte DPF kann dann natürlich auch dafür sprechen, dass die Temperatur bei 170°C stehen bleibt und die automatische Regeneration nie gestartet wurde.

Der Beitrag kann damit erstmal geschlossen werden und ich werde noch einen "Informativen" Beitrag erstellen, was alles manipuliert wurde, welche Fehler aufgetreten sind und worauf man achten sollte, damit einem nicht das gleiche passiert wie mir.
Sprinter 906.635
129 PS CDi L3H3
OM 651.955
Benutzeravatar
hymeraner
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 568
Registriert: 27 Jun 2016 07:29
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Blinkende Motorkontrolleuchte ohne Fehler

#11 

Beitrag von hymeraner »

Wenn Du das Fahrzeug vom Erstbesitzer gekauft hast, dem das Messer auf die Brust setzen: Er soll mit kompletten Infos rausrücken und den kompletten Schaden bezahlen, sonst Strafanzeige wegen Betrug und diversen anderen Straftaten/Ordnungswidrigkeiten. Wenn es mehr als einen Vorbesitzer gab, dann ist das leider schwieriger, weil jeder mit einer gewissen Glaubwürdigkeit sagen kann, dass er's nicht war ...
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor hymeraner für den Beitrag:
f54 (08 Sep 2025 14:45)
Hymer ML-T540 auf Sprinter 316 CDI, 7G-Tronic, Euro VI, Bj. 2015
Benutzeravatar
14:59
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 573
Registriert: 25 Jun 2019 10:22

Re: Blinkende Motorkontrolleuchte ohne Fehler

#12 

Beitrag von 14:59 »

Kommt drauf an, würde mich wundern, wenn der Vorbesitzer damit die HU bestanden hat. Insofern wird er ja vom PrüferIn darauf hingewiesen.
315 Mixto L2H1 EZ 05/2009 440tkm
Dosenmüsli
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 18
Registriert: 07 Aug 2025 09:05
Wohnort: NRW

Re: Blinkende Motorkontrolleuchte ohne Fehler

#13 

Beitrag von Dosenmüsli »

 Themenstarter

hymeraner hat geschrieben: 08 Sep 2025 13:26 Wenn Du das Fahrzeug vom Erstbesitzer gekauft hast, dem das Messer auf die Brust setzen: Er soll mit kompletten Infos rausrücken und den kompletten Schaden bezahlen, sonst Strafanzeige wegen Betrug und diversen anderen Straftaten/Ordnungswidrigkeiten. Wenn es mehr als einen Vorbesitzer gab, dann ist das leider schwieriger, weil jeder mit einer gewissen Glaubwürdigkeit sagen kann, dass er's nicht war ...
Er war nicht der Erstbesitzer.
Ich bin jetzt der 4. Besitzer in den 15 Jahren.

Vor mir wurde der TÜV gemacht, aus der AU geht aber auch dort schon hervor, dass die Abgasuntersichung aufgrund der nicht ansteuerbaren MKL nicht bestanden war. Der GTÜ hat das aber nicht zum Anlass genommen, die Plakette abzulehnen. Also Tür bestanden.

Strafanzeige ist eine Sache. Sollte er sagen, er weiß von nichts, bin ich in der Beweislast. Beweisen kann ich aber nicht, dass er es war. Warum er dann den TÜV bestanden hat? Schulterzucken...

Da habe ich so gut wie keine Chance das nachzuweisen.
Sprinter 906.635
129 PS CDi L3H3
OM 651.955
Benutzeravatar
hymeraner
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 568
Registriert: 27 Jun 2016 07:29
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Blinkende Motorkontrolleuchte ohne Fehler

#14 

Beitrag von hymeraner »

Dosenmüsli hat geschrieben: 08 Sep 2025 14:00 Warum er dann den TÜV bestanden hat? Schulterzucken...
Weil da geschlampt wurde. Ohne bestandene AU hätte er keine HU-Plakette bekommen dürfen.
Dosenmüsli hat geschrieben: 08 Sep 2025 14:00 Da habe ich so gut wie keine Chance das nachzuweisen.
Das sehe ich in dem Fall leider auch so.
Hymer ML-T540 auf Sprinter 316 CDI, 7G-Tronic, Euro VI, Bj. 2015
Antworten