Opa_R hat geschrieben: 03 Aug 2025 10:54
Hy

Genau das war eine Ausnahmeentlüftung. Damit wird mit dem Tester , Entlüfter Gerät und pumpen mit dem Pedal mögliche Luft aus dem Abs Block rausbefördert.
Schon Mal den Hadraulischen Druck gemessen ? Das macht man über die Entlueternippel an jedem Rad. Vielleicht findest du so raus was los ist
Hallo Opa_R, nein das habe ich zumindest nicht, ob die Werkstatt das gemacht hat, weiß ich nicht. Hatte jetzt angenommen, dass der Bremsentest auf dem Prüfstand (vorne links / hinten rechts so gut wie keine Bremskraft) entsprechende Rückschlüsse über fehlenden Hydraulikdruck gibt... Was brauche ich denn für den Test? Manometer bis ~200 bar, T-Stück, bisschen Bremsleitung? Ich kann leider selbst aktuell nichts machen, die Karre steht ja noch bei der Werkstatt auf dem Hof...
Bin langsam echt verzweifelt und für jede Idee dankbar :/ Letzter Ausweg wäre, den HBZ direkt an die Bremsleitungen anzuschließen. "Hoch- und Niederdruckprüfung durchführen" wurde beim Tausch des HBZ auch gemacht, da schien alles dicht zu sein.
Nachtrag: Ich habe gerade mal in den Unterlagen geblättert um zu schauen, ob ich den Ausstattungscode BB0 habe (habe ich) - hier ist ein Ausleseprotokoll, bei dem das ABS den Fehlercode "C1401 Rückförderprumpe" ausgeworfen hat. Das war 2021, lange bevor ich den Bus gekauft habe - ich weiß nicht, ob das jemals behoben wurde (Pumpe läuft nicht?). Falls nicht, ist es möglich, dass die Pumpe beim Entlüften einfach nicht fördert, dadurch immer Luft im System bleibt und das Problem bestehen bleibt? Oder merkt man sofort beim Ausnahmeentlüften, ob die Pumpe läuft, oder nicht? ABS-Leuchte ist jedenfalls aus.
Mercedes Sprinter W903 903.662 4x4 Oberaigner (+Sperre) Bj. 2005 "Ollivia"
>589.000 km