lass sie doch andesrum aufziehen ,da ist die schrift schwarz.MobilLoewe hat geschrieben: 07 Mai 2025 16:48 Grundsätzlich nichts neues..![]()
Eigentlich wollte ich meine BF Goodrich AT direkt nach dem Kauf (Ausstellungsmobil) gegen Allwetterbereifung tauschen, alleine schon wegen der peinlichen weißen Beschriftung.Jetzt nach rund 8.000 Kilometern, davon etwa 3.300 Kilometer in Marokko, möchte ich die BFG eigentlich behalten. Die laufen auf Asphalt erstaunlich ruhig, die Nachteile darf man allerdings nicht aus den Augen verlieren. Aber die Marterstrecken in Marokko, u.a. über den hohen Atlas, top, top, top...
![]()
Jetzt brauche ich nur noch den Radiergummi für die weiße Beschriftung...![]()
Gruß Bernd wieder in Spanien
ADAC AT Reifen Test
Re: ADAC AT Reifen Test
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Stie für den Beitrag:
- MobilLoewe (08 Mai 2025 16:24)
Re: ADAC AT Reifen Test
Servus ! Ich hab am VW T6.1 4M die Grabber AT3 drauf . Die werde Ich auch am Achleitner montieren . Am Bus sind sie leise eher unauffällig im Profil gegenüber BF - AT und haben keine weiße Aufschrift . Beim Bus bis jetzt auch keine Brems oder Regenprobleme und fürs Gelände gut genug. Selbst bei höherem Tempo kann Ich nix sagen.
Re: ADAC AT Reifen Test
ich habe seit Jahren auf VW T5 und dem Sprinter die Nokian drauf.Für mich eine sehr gute Mischung zwischen Strasse und Geländetauglichkeit
https://www.nokiantyres.de/sommerreifen ... a-at-plus/
https://www.nokiantyres.de/sommerreifen ... a-at-plus/
Sprinter L2H2 907 319 4x4 mit zuschaltbarer Getriebeuntersetzung BJ 2021 Nokian Rotiva AT 245/16
Re: ADAC AT Reifen Test
Weil in einem anderen Faden jemand nach 245/75 R16 Reifen gesucht hatte, wurde von mir ja die Übersicht zu einem Reifenhändler eingestellt.
Jetzt ist mir aufgefallen, das es von Radar zweimal die "gleichen" Reifen gibt.
Aber Achtung, mit unterschiedlichen Traglastindex! Siehe Da das wirkt sich auch auf das Reifenlabel aus.
Der mit 120/166 hat ein Label mit C C 72
Der mit 111 hat ein Label mit E E 72
https://www.rsu.de/p/radar-renegade-a-t ... =label_asc
https://www.rsu.de/p/radar-renegade-a-t ... =label_asc
Auch kann man die Suchergebnisse nach dem Reifenlabel Sortieren.
Da gibt es also schon AT Reifen die mit einem relativ guten Label (genormter Test) ausgezeichnet werden.
Das die AT Reifen Typbedingt keine Ergebnisse wie ein Sommerreifen erreichen können dürfte auch klar sein.
https://www.rsu.de/s/reifen/pkwtranspor ... =label_asc
Allerdings, wenn man jetzt nur nach Sommerreifen sucht, sieht die Sortierung nach Label auch nicht so rosig aus.
Die Reifen haben meist ein geringere Traglast und sind maximal beim Abrollgeräusch besser.
https://www.rsu.de/s/reifen/pkwtranspor ... ilter=true
Da ich mal ganz naiv davon ausgehe das jeder Hersteller sich an die Vorschriften bei den Prüfverfahren zu den Label hält, dürften diese auch vergleichbar sein. Natürlich gibt es Unterschiede zwischen Labor und Realität auf Straße. Aber die Labor Testbedingungen währen zu 100% gleich.
Mein persönliches Fazit aus dem ADAC Test.
Die werden die Messergebnisse sicher so erreicht haben.
Aber wie genau haben die auf Luftdruck zu den Trag/Achslasten der Reifen nach Herstellervorgabe geachtet?
Wurden Reifen mit gleichen Traglastindex geprüft?
Wieviel "menschliche Abweichung" (Interpretation und Reaktionsverhalten bei den Testfahrten) gab es bei dem Test?
Jetzt ist mir aufgefallen, das es von Radar zweimal die "gleichen" Reifen gibt.
Aber Achtung, mit unterschiedlichen Traglastindex! Siehe Da das wirkt sich auch auf das Reifenlabel aus.
Der mit 120/166 hat ein Label mit C C 72
Der mit 111 hat ein Label mit E E 72
https://www.rsu.de/p/radar-renegade-a-t ... =label_asc
https://www.rsu.de/p/radar-renegade-a-t ... =label_asc
Auch kann man die Suchergebnisse nach dem Reifenlabel Sortieren.
Da gibt es also schon AT Reifen die mit einem relativ guten Label (genormter Test) ausgezeichnet werden.
Das die AT Reifen Typbedingt keine Ergebnisse wie ein Sommerreifen erreichen können dürfte auch klar sein.
https://www.rsu.de/s/reifen/pkwtranspor ... =label_asc
Allerdings, wenn man jetzt nur nach Sommerreifen sucht, sieht die Sortierung nach Label auch nicht so rosig aus.
Die Reifen haben meist ein geringere Traglast und sind maximal beim Abrollgeräusch besser.
https://www.rsu.de/s/reifen/pkwtranspor ... ilter=true
Da ich mal ganz naiv davon ausgehe das jeder Hersteller sich an die Vorschriften bei den Prüfverfahren zu den Label hält, dürften diese auch vergleichbar sein. Natürlich gibt es Unterschiede zwischen Labor und Realität auf Straße. Aber die Labor Testbedingungen währen zu 100% gleich.
Mein persönliches Fazit aus dem ADAC Test.
Die werden die Messergebnisse sicher so erreicht haben.
Aber wie genau haben die auf Luftdruck zu den Trag/Achslasten der Reifen nach Herstellervorgabe geachtet?
Wurden Reifen mit gleichen Traglastindex geprüft?
Wieviel "menschliche Abweichung" (Interpretation und Reaktionsverhalten bei den Testfahrten) gab es bei dem Test?
Grüße Michael
Hymer ML-T 560 (4x4) auf Sprinter 319, 3l V6 und 5 Gg Automatik, Bj 2018
Hymer ML-T 560 (4x4) auf Sprinter 319, 3l V6 und 5 Gg Automatik, Bj 2018
-
- Fast schon Admin
- Beiträge: 879
- Registriert: 02 Dez 2010 15:43
- Wohnort: bei Stgt.
Re: ADAC AT Reifen Test
Bei den Reifenlabeln kannst dich nur auf die Lautstärke berufen und verlassen.
Verbrauch und Regen werden nur Herstellerintern bewertet, da es keine "Mastervorgabe" gibt nach denen verglichen wird.
So kann ein "Verbrauch" beim einen Hersteller mit "A" (hier rollt er 500m) und beim anderen mit "C" bewertet werden ( hier rollt er 600m, aber andere Reifen von dem Hersteller eben 800m)
Somit eigentlich Augenwischerei....
Verbrauch und Regen werden nur Herstellerintern bewertet, da es keine "Mastervorgabe" gibt nach denen verglichen wird.
So kann ein "Verbrauch" beim einen Hersteller mit "A" (hier rollt er 500m) und beim anderen mit "C" bewertet werden ( hier rollt er 600m, aber andere Reifen von dem Hersteller eben 800m)
Somit eigentlich Augenwischerei....
Re: ADAC AT Reifen Test
Bist du dir da sicher?sprinter-22 hat geschrieben: 19 Mai 2025 07:48 Bei den Reifenlabeln kannst dich nur auf die Lautstärke berufen und verlassen.
Verbrauch und Regen werden nur Herstellerintern bewertet, da es keine "Mastervorgabe" gibt nach denen verglichen wird.
So kann ein "Verbrauch" beim einen Hersteller mit "A" (hier rollt er 500m) und beim anderen mit "C" bewertet werden ( hier rollt er 600m, aber andere Reifen von dem Hersteller eben 800m)
Somit eigentlich Augenwischerei....
Hier steht etwas anderes.
Ich hatte ja im Beitrag gesagt, das die Label "Labortest" sind. Aber die Test Bedingungen sind für alle Hersteller in einer EU Verordnung beschrieben.
https://dasreifenlabel.de/reifenlabel/
Grüße Michael
Hymer ML-T 560 (4x4) auf Sprinter 319, 3l V6 und 5 Gg Automatik, Bj 2018
Hymer ML-T 560 (4x4) auf Sprinter 319, 3l V6 und 5 Gg Automatik, Bj 2018
-
- Fast schon Admin
- Beiträge: 879
- Registriert: 02 Dez 2010 15:43
- Wohnort: bei Stgt.
Re: ADAC AT Reifen Test
Klar sind es Labortest welche allen den gleichen Ablauf haben. Aber eben die Masterwerte legt jeder Hersteller für sich fest.
Darum wenn jmd "leise" Reifen will kannst dich daran orientieren, der Rest ist Müll.
Etwas an den bekannten Herstellern halten und gut ist.
Inzwischen gibts unzählige Asia Reifen online zu finden, die auch in der "A" und "B" -Liga mitspielen....
Würde die aber ungesehen auf keinen Level mit Michelin oder Conti sehen.
Die kaufe ich nur weil meiner einen extremen Verschleiss auf der VA hat, bedingt durch Tandemachse und eh nur 90 laufen darf.
Darum wenn jmd "leise" Reifen will kannst dich daran orientieren, der Rest ist Müll.
Etwas an den bekannten Herstellern halten und gut ist.
Inzwischen gibts unzählige Asia Reifen online zu finden, die auch in der "A" und "B" -Liga mitspielen....
Würde die aber ungesehen auf keinen Level mit Michelin oder Conti sehen.
Die kaufe ich nur weil meiner einen extremen Verschleiss auf der VA hat, bedingt durch Tandemachse und eh nur 90 laufen darf.
Re: ADAC AT Reifen Test
Ich hab gerade eben einen Test gelesen bei dem der Rollwiderstand von D gelabelten Reifen niedriger war als bei einem C gelabelten , denke das sagt schon einiges .mpetrus hat geschrieben: 19 Mai 2025 19:31Bist du dir da sicher?sprinter-22 hat geschrieben: 19 Mai 2025 07:48 Bei den Reifenlabeln kannst dich nur auf die Lautstärke berufen und verlassen.
Verbrauch und Regen werden nur Herstellerintern bewertet, da es keine "Mastervorgabe" gibt nach denen verglichen wird.
So kann ein "Verbrauch" beim einen Hersteller mit "A" (hier rollt er 500m) und beim anderen mit "C" bewertet werden ( hier rollt er 600m, aber andere Reifen von dem Hersteller eben 800m)
Somit eigentlich Augenwischerei....
Hier steht etwas anderes.
Ich hatte ja im Beitrag gesagt, das die Label "Labortest" sind. Aber die Test Bedingungen sind für alle Hersteller in einer EU Verordnung beschrieben.
https://dasreifenlabel.de/reifenlabel/
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Eisbär für den Beitrag:
- MobilLoewe (19 Mai 2025 22:32)
Sprinter 419 4x4 2021 Kabe Van 2022
Do what you want but do it with style
Do what you want but do it with style
