Diese Antwort ist prima und gut geschrieben.
Eine sehr konstruktive Antwort, die ich sehr zu schätzen weiß.
Und ja, man kann wirklich viel falsch machen und das wäre fatal für die Motoren.
Gruß Micha
Luftfilter Original oder Nachbau OM654 / 907
-
- Lernt noch alles kennen
- Beiträge: 18
- Registriert: 05 Mär 2025 15:58
Re: Luftfilter Original oder Nachbau OM654 / 907
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Black Panther für den Beitrag:
- Eck (18 Apr 2025 10:14)
Re: Luftfilter Original oder Nachbau OM654 / 907
Hallo,
ich wollte keine Diskussion um Pro und Contr K&N vom Zaun brechen.
Am besten probiert es jeder für sich aus.
Ich hatte einmal sehr schlechte Erfahrung mit dem K&N "System" aus Reinigen, Einölen, Reinigen, Einölen, ...
Von daher nutze ich es nicht mehr.
Motor hatte allerdings keinen Schaden genommen.
Ich nehme auf Reisen halt einen Papierluftfilter mehr mit, oder auch zwei, je nachdem wie staubig die Gegend wird oder im Konvoi gefahren werden muss.
Gruß
Joachim
ich wollte keine Diskussion um Pro und Contr K&N vom Zaun brechen.
Am besten probiert es jeder für sich aus.
Ich hatte einmal sehr schlechte Erfahrung mit dem K&N "System" aus Reinigen, Einölen, Reinigen, Einölen, ...
Von daher nutze ich es nicht mehr.
Motor hatte allerdings keinen Schaden genommen.
Ich nehme auf Reisen halt einen Papierluftfilter mehr mit, oder auch zwei, je nachdem wie staubig die Gegend wird oder im Konvoi gefahren werden muss.
Gruß
Joachim
GCS xover, Bj 2022, OM654.920, Euro VI, Iglhaut Sperre, 56.000 Km, 4,1t
- der.harleyman
- Wohnt hier
- Beiträge: 2517
- Registriert: 28 Okt 2018 18:53
Re: Luftfilter Original oder Nachbau OM654 / 907
Eine Reinigung auf 100.000km kannst Du vergessen. Warum?Black Panther hat geschrieben: 16 Apr 2025 19:36 Antwort für den "Harleyman" ,
bei vollem Normalgebrauch ist eine Reinigung bis zu 100.000km >1x< notwendig. Ich habe beim Fiat Ducato innerhalb von 80.000km jedoch 2x gereinigt. Waren auch Staubpisten dabei. Das war's!
Die Reinigung selbst kann mit dem Spezialreiniger, aber auch mit verdünntem Spüli erfolgen. Einsprühen, ein bisschen einwirken lassen und dann mit heißem Wasser von innen nach aussen ausspülen. Trocknen lassen, dauert auch nicht ewig ( Heizung/Sonne).
Dann mit dem K&N-Öl leicht und deckend einsprühen. Fertig!
Funktionierte bisher bei allen Fahrzeugen (Motorrad, Geländewagen, Mercedes Cabrio, usw.) keinerlei Probleme beim TÜV oder in den Vertragswerkstätten (auch nicht im Garantiezeitraum). Der Luftfilter war nie zugesetzt.
Vielleicht war sogar ein wenig mehr Leistung vorhanden. Jedoch nie überprüft.
Da gab's nicht zu meckern bisher.
Gruß Micha
Die Wirkung eines K&N ist vollkommen anders als die eines Papierfilters.
Papierfilter setzt sich zu wie ein Staubsaugerbeutel. Danach wegwerfen...
Ein K&N hat nur ein grobmaschiges Geflecht aus Gewebefasern. Die Reinigungswirkung wird erst über das Öl erreicht, indem Partikel am Öl hängen bleiben. Bereits ein Farbwechsel des Gewebes signalisiert, daß eine Reinigung ansteht. Erfolgt diese dann nicht rechtzeitig, gelangen alle Partikel ungefiltert in den Motor. Und damit steigt der Verschleiß...

Abgesehen davon kenne ich keinen Dieselmotor, bei dem über das Filter eine messbare Leistungssteigerung erfolgt.
Selbst durch ein leichtes Tuning werden hier keine Probleme bei der Durchströmung entstehen, da große Reserven in der Filterfläche bestehen.
Anders sieht es bei Sportmotoren (Benzin) aus, wenn sie weiter getunt werden.
Daher ist der Einsatz eines K&N im Sprinter unter den von Dir genannten Bedingungen absoluter Nonsens.
Ich nutze auch einen K&N am Motorrad, getunt Stufe 2 mit hochverdichteten Kolben, scharfen Nockenwellen und großem Vergaser. Allerdings reinige ich diesen dort häufig, also sobald er die rote Farbe des K&N-Öls langsam verliert. Nur dann habe ich die Gewissheit, daß er Partikel zurückhält.

- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor der.harleyman für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Eck (18 Apr 2025 10:14), Hallenser (18 Apr 2025 10:28)
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?!
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?!

-
- Lernt noch alles kennen
- Beiträge: 18
- Registriert: 05 Mär 2025 15:58