peinlich-Motor startet nicht, kein Diesel und Tank nicht leer

Mercedes Sprinter 3 (Typ VS30, Baumuster W907/W910) - ab 2018
Benutzeravatar
hwhenke
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 315
Registriert: 07 Feb 2021 16:19

Re: peinlich-Motor startet nicht, kein Diesel und Tank nicht leer

#31 

Beitrag von hwhenke »

Thias hat geschrieben: 22 Mär 2025 07:05
hwhenke hat geschrieben: 21 Mär 2025 20:47 Wenn du eine Dieselheizung hast, ohne die entsprechende programmierung,
Ist es icht verwunderlich, wenn der sprit alle ist bei zwei Balken.
Aber natürlich, ist MB schuld. Vorher informieren erspart schlechte Erfahrungen.
LG Horst
Leider war es nicht so.
Die Dieselheizung hatte ich seit dem letzten Tanken nicht in Betrieb.
Das Nachtanken hat gezeigt, dass noch 15 l drin sein mussten. Die Tankanzeige mit Berechnung hatte schon Recht.
15 Liter Restmenge, sind keine zwei Balken auf der Tankanzeige. Ist schon fast Reserve.
Meine Enkel sind goldiger als Deine :twisted: Fahrzeug: MLT580 MB419 4X4
Peter23
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 48
Registriert: 26 Feb 2022 12:21

Re: peinlich-Motor startet nicht, kein Diesel und Tank nicht leer

#32 

Beitrag von Peter23 »

Gibt es denn einen technischen Grund, die Funktionsweise der J51 Codierung nicht als Standard zu verwenden?
Ging früher doch auch.
W907 - 317 - 4x2 - L3H2 - 2021
farnham
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 331
Registriert: 25 Sep 2021 10:03

Re: peinlich-Motor startet nicht, kein Diesel und Tank nicht leer

#33 

Beitrag von farnham »

juh hat geschrieben: 22 Mär 2025 08:59 Wenn die 20 Minuten so läuft, ist bereits 30°C erreicht. Da muß man schon sehr kalt und lange stehen, um relevante Dieselmengen zu verbrauchen.
Ich habe im ersten Ausbauwinter die Heizung nahezu täglich für 3..6h laufen gehabt und bin in der Zeit exakt 0 km gefahren. In vielleicht 30, 40 solchen Tagen habe ich über den gesamten Winter knapp 30 Liter Diesel verbraucht. Damit komme ich auf einen Schnitt von unter 0.3 Litern Pro Stunde. Wohlgemerkt beim Bauen, nicht beim Wohnen. Tür-auf-Tür-zu, rein, raus, auch mal Tür einen halbe Stunde auf mit auf Vollgas weiterlaufender Heizung.

Beim Wohnen ist der Verbrauch nahezu unmessbar - mehr als 1L pro Nacht habe ich noch nie geschafft.

Das nur mal so als Langzeit-Erfahrung zum Verbrauch einer Dieselheizung.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor farnham für den Beitrag (Insgesamt 2):
Kurier66 (22 Mär 2025 20:33), Ackinator (25 Mär 2025 06:04)
906er im Umbau zum Womo, 319 CDI, 7G+
Benutzeravatar
der.harleyman
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2507
Registriert: 28 Okt 2018 18:53

Re: peinlich-Motor startet nicht, kein Diesel und Tank nicht leer

#34 

Beitrag von der.harleyman »

Klar ging das früher auch...
Ich erinnere mich an meine T4-Zeiten und meine vielen Autobahnfahrten. Von Bremen über Würzburg kommend bei Heilbronn in die langgezogene Kurve. Der alte 78PS-Diesel hat tapfer gekämpft. Dann Leistungsmangel und die Nadel der Tankanzeige ging runter. Mist...! Panik, was nun? Rechts rüber versuchen nicht stehen zu bleiben. Dann lief er wieder. Dennoch runter zur ARAL. Das riesige Leuchtschild kam mir wie eine nahende Oase vor. Nachtgetankt und gewundert, dass eigentlich noch 10 Liter mehr hätten hinein gehen müssen. :shock:
Zwei Wochen später die Wiederholung mit den gleichen Symptomen an der gleichen Stelle. Diesmal gezockt und nicht runter zur Tanke. Ja, es ging weiter bis nach Stuttgart ohne zu tanken. :)
Danach habe ich in der langen Kurve immer Slalombewegungen mit eingelegt, damit wieder Sprit in die Pumpe kommt. Waren schon Zeiten damals mit der alten Analogtechnik... :D :D :D

Heute wird die Tankanzeige mit den Werten des tatsächlich verbrauchten Kraftstoffs versorgt und ändert nicht mehr in jeder Kurve die Anzeige hoch oder runter. Das gibt mir die Sicherheit, dass ich meine Restlaufstrecke genau kalkulieren kann. So weiß ich, ob ich es noch bis zur Tanke schaffe oder nicht.
Und der bereits beschriebene Topf im Inneren des Tanks sorgt zuverlässig dafür, dass während der Fahrt stetig Sprit in die Pumpe gefördert wird.

Wenn Ihr mich fragt, ob ich lieber die alte oder die neue Technik mag, tendiere ich hier zum modernen Zeug.
Dennoch danke ich Thias ausdrücklich dafür, dass er uns von seinem Erlebnis berichtet hat. So kann jeder hier bei Fahrten mit mehr als 15% Steigung vorher dafür sorgen, dass der Tank voll genug ist.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor der.harleyman für den Beitrag:
Kurier66 (22 Mär 2025 20:35)
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?! :)
Hustenhund
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 8
Registriert: 03 Apr 2022 10:13

Re: peinlich-Motor startet nicht, kein Diesel und Tank nicht leer

#35 

Beitrag von Hustenhund »

Mit meinem 910 von 2022 mit dem 90 l Tank bin ich bereits zweimal auf der Autobahn, also auf ebener Strecke, liegengeblieben.
Tank leer, Tankanzeige mit Restreichweite von ca. 150 km.
Bringt mir eine Kodierung mit J51 hier was oder ist die Lösung hier ein analoger Reservekanister?
Das kann doch alles nicht wahr sein!
Hymer MC-I 600 Baujahr 2022, CDI 417, Automatik, großes MBUX
Peter23
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 48
Registriert: 26 Feb 2022 12:21

Re: peinlich-Motor startet nicht, kein Diesel und Tank nicht leer

#36 

Beitrag von Peter23 »

@der harleyman, zum Teil stimme ich dir zu, allerdings vergleichst du ganz früher mit neu, es gab ja auch noch was dazwischen.
Wenn die neue Technik genau das machen würde was sie soll, wäre alles perfekt, nur die Berichte hier zeigen ja, dass nicht alles so funktioniert wie gewünscht.

Jetzt müssen wir aber mit dem arbeiten was wir haben, daher war meine Frage eher technisch gemeint.

Kann jemand sagen was die Nachtankerkennung auslöst? Tankdeckel auf/zu ? Zapfpistole aus Metall im Einfüllstutzen? Füllstanderhöhung im Stand?....
W907 - 317 - 4x2 - L3H2 - 2021
Benutzeravatar
der.harleyman
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2507
Registriert: 28 Okt 2018 18:53

Re: peinlich-Motor startet nicht, kein Diesel und Tank nicht leer

#37 

Beitrag von der.harleyman »

Peter23 hat geschrieben: 22 Mär 2025 13:59 ...
Kann jemand sagen was die Nachtankerkennung auslöst? Tankdeckel auf/zu ? Zapfpistole aus Metall im Einfüllstutzen? Füllstanderhöhung im Stand?....
Also ich wüsste nicht, dass an der Tankklappe, am Einfüllstutzen oder am Deckel irgendein Kabel hängen würde.
Damit bleibt eigentlich nur noch der Tankgeber als "Melder" übrig.

Und um auf Deine Frage zurückzukommen: nö, sollte nix dagegen sprechen, solange der Tankgeber korrekt arbeitet.
Denn damit rückt er ja als mögliche Fehlerquelle gegenüber der elektronischen Berechnung wieder in den Vordergrund.
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?! :)
Benutzeravatar
der.harleyman
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2507
Registriert: 28 Okt 2018 18:53

Re: peinlich-Motor startet nicht, kein Diesel und Tank nicht leer

#38 

Beitrag von der.harleyman »

Hustenhund hat geschrieben: 22 Mär 2025 12:15 ...
Tank leer, Tankanzeige mit Restreichweite von ca. 150 km.
Bringt mir eine Kodierung mit J51 hier was oder ist die Lösung hier ein analoger Reservekanister?
...
Wie viel kannst Du denn tatsächlich tanken, wenn der Tank trocken gefahren wurde? 75 o. 90L?
Das würde ich mal testen, natürlich mit einem analogen Backup wie Du schreibst. 150km Rest
in der Anzeige hört sich fast so an, als hättest Du einen 75L-Tank unter dem Auto hängen. Oder
aber der Tankgeber im großen 90L-Tank hat möglicherweise einen falschen Wert abgegeben...
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?! :)
Peter23
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 48
Registriert: 26 Feb 2022 12:21

Re: peinlich-Motor startet nicht, kein Diesel und Tank nicht leer

#39 

Beitrag von Peter23 »

Also ich wüsste nicht, dass an der Tankklappe, am Einfüllstutzen oder am Deckel irgendein Kabel hängen würde.
Damit bleibt eigentlich nur noch der Tankgeber als "Melder" übrig.

Ja, wäre auch zu einfach gewesen, nach Heizungsnutzung einfach durch z.B. Klappe auf/zu oder Sonstigem eine Tankstandmessung anzustoßen.
Dann macht die Option J51 wahrscheinlich, so wie vorgesehen, am meisten Sinn.
W907 - 317 - 4x2 - L3H2 - 2021
Benutzeravatar
der.harleyman
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2507
Registriert: 28 Okt 2018 18:53

Re: peinlich-Motor startet nicht, kein Diesel und Tank nicht leer

#40 

Beitrag von der.harleyman »

Vollkommen zutreffend. Sonst wirst Du bei Heizungsbetrieb nie eine exakte Anzeige haben.
Bei mir sind Standheizung und Tankgeber mit Zusatzentnahme ab Werk vorhanden und codiert.
Meine Anzeige funktioniert bisher einwandfrei, trotz der hohen Laufleistung.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor der.harleyman für den Beitrag:
Peter23 (22 Mär 2025 18:02)
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?! :)
Eisbär
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1032
Registriert: 23 Mär 2022 19:34

Re: peinlich-Motor startet nicht, kein Diesel und Tank nicht leer

#41 

Beitrag von Eisbär »

Ich hab bei angeblich 120km Restreichweite auch schon mal 87 l getankt , ich glaube nicht das ich die 120km noch gefahren wäre.... ob ich die J51 habe muss ich mal prüfen.
Sprinter 419 4x4 2021 Kabe Van 2022
Do what you want but do it with style :wink:
Almaric
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 953
Registriert: 29 Apr 2013 21:07
Wohnort: An der Nordseeküste...

Re: peinlich-Motor startet nicht, kein Diesel und Tank nicht leer

#42 

Beitrag von Almaric »

juh hat geschrieben: 22 Mär 2025 08:59 hm bei mir ist J51 nicht codiert - ich habs zumindest nicht bestellt und steht nicht in der Datenkarte ...
Trotzdem ändert sich der Dieselstand nach längerer Winter-Standzeit mit DIeselheizungsnutzung beim Einschalten der Zündung....
Dito, genau das habe ich bei mir auch. Hab den KL1 Tankentnehmer ab Werk und selbst meine Webasto drangehängt. Wenn ich länger stehe und heize geht die Anzeige im Display des Sprinters runter.
Beim 93l Tank wird es übrigens mit Heizen eng wenn der 3. Strich ausgeht. Irgendwo im 2. Strich läuft dann die Heizung trocken und zieht nichts mehr. Der Sprinter selbst läuft dann natürlich noch.

Meine generelle Erfahrung zur Anzeige beim 93l Tank: Wenn es dem Ende zugeht, zieht einfach ca. 50km von der angezeigten Reststrecke ab, dann passt es in etwa. Wenn man nur noch einen Strich hat und irgendwann der Strich anfängt zu blinken wird es höchste Zeit. Dann sind vielleicht noch 5l im Tank, wenn überhaupt. Ich habe schon 92l tanken können, allerdings sowieso immer nen 20l Kanister dabei. Meist muss ich auf Grund meiner langen Strecken die ich gerne durch fahre sowieso ständig nachtanken, da man mit diesen heute üblichen Pfützen ja nicht mehr wirklich weit kommt. Aber das steht auf nem anderen Blatt...
Benutzeravatar
juh
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 452
Registriert: 30 Dez 2019 09:43

Re: peinlich-Motor startet nicht, kein Diesel und Tank nicht leer

#43 

Beitrag von juh »

... ich schau nicht auf die km-Reichweite, ich weiß bei mir, wenn er aufs letzte Segment springt, habe ich noch 10 Liter im Tank. Gerade am WE wieder passiert, kurz vor Einfahrt zur Tankstelle umgesprungen aufs letzte, 83 Liter getankt. Im Winterbetrieb halte ich ihn natürlich für die Heizung nach Möglichkeit auf max. 50%. Sicher ist sicher.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor juh für den Beitrag:
OM18 (25 Mär 2025 17:17)
Gruß Jürgen
- Sprinter 419 4x4 2020 Fahrgestell, GFK-Kabine, Selbstausbau - Mein Ausbaublog
Joern
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 12
Registriert: 30 Jun 2024 22:31

Re: peinlich-Motor startet nicht, kein Diesel und Tank nicht leer

#44 

Beitrag von Joern »

Ich hatte den gleichen Spass.
Das WoMo ist recht neu und meine erste Erfahrung mit Dieselheizung.
Die Heizung lief immer wieder an Wochenenden auf dem Campingplatz.
Bei Einschalten der Zündung hat sich die Anzeige des Tankinhalts nicht verändert und ich wunderte mich schon, dass der Verbrauch so niedrig sein soll.

Die Erkenntnis kam dann bei der nächsten Fahrt.
Liegengeblieben Sonntag nachts auf der Autobahn mit leerem Tank, obwohl die Anzeige noch auf 50% war.
1 Stunde auf Abschlepper gewartet, zu Mercedes geschleppt worden und Mietwagen organisiert.
Eine Woche später Austausch des Tankgebers (auf Garantie) mit dem Ergebnis, dass die Entnahme der Heizung immer noch nicht registriert wird.
Kann den Tankgeber aktuell nur triggern, wenn ich Diesel aus dem Kanister nachschütte.
Dann stimmt die Anzeige wieder.

Danke für den Tipp J51, ich dachte mir schon, dass es ein Softwarethema ist.
Werde ich umprogrammieren lassen (müssen).
So ist das ja kein Zustand.

Es bleibt die Frage offen, warum das nicht bereits ab Werk passiert ist.
Da kauft man ein fertiges WoMo für nicht gerade wenig Euros und dann so ein Mist.
Danke Hymer!
Hymer ML-T 580 4x4, Bj. 2024
Benutzeravatar
asap
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2768
Registriert: 26 Okt 2020 15:07
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Galerie

Re: peinlich-Motor startet nicht, kein Diesel und Tank nicht leer

#45 

Beitrag von asap »

Almaric hat geschrieben: 24 Mär 2025 18:01 Beim 93l Tank wird es übrigens mit Heizen eng wenn der 3. Strich ausgeht. Irgendwo im 2. Strich läuft dann die Heizung trocken und zieht nichts mehr. Der Sprinter selbst läuft dann natürlich noch.
daher habe ich auch noch eine Gasheizung verbaut ....
W906 316 CDI, I=3,923, L2H2, Bj 6/16 (EURO VI), Mopf, Highline KI und MFL, AHK, noch ein LKW,
wird in ein Womo für 2 Leute

Davor VW T3 TD Womo DIY mit Hubdach, VW T4 TDI Multivan Allstar
Antworten