seilwinde anschliesen

Mercedes Sprinter 3 (Typ VS30, Baumuster W907/W910) - ab 2018
Antworten
Dizze
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 29
Registriert: 15 Jul 2022 14:02

seilwinde anschliesen

#1 

Beitrag von Dizze »

 Themenstarter

Hallo ich bin damit dran eine seilwinde ein zu bauen und meine frage ist wonehme ich am besten die spannung für die seilwinde.
Ich weis schön das ich beide plus und minus direct anschliesen mus und werde da 70 mm2 feinadriges cabel für gebrauchen.
Baue auch ein hauptschalter ein damit die seilwinde beim nicht benutzen complet stromlos ist

Dank im voraus
Sprinter 419 allrad Baujahr 22 im anfang umbau nach wohnmobil
Unbeliebt
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 67
Registriert: 29 Jan 2024 09:53
Wohnort: bei Dresden

Re: seilwinde anschliesen

#2 

Beitrag von Unbeliebt »

Die ist bei meinem 906 an den Starthilfepunkten angeschlossen. Mit extra Batteriehauptschalter.
Dizze
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 29
Registriert: 15 Jul 2022 14:02

Re: seilwinde anschliesen

#3 

Beitrag von Dizze »

 Themenstarter

Dank für die antword da werde ich mal schauen.
Sprinter 419 allrad Baujahr 22 im anfang umbau nach wohnmobil
Peter23
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 48
Registriert: 26 Feb 2022 12:21

Re: seilwinde anschliesen

#4 

Beitrag von Peter23 »

70mm² hört sich nach hohem Strom an, aber welche max. Stromaufnahme hat die Winde tatsächlich?
Direkt an die Batterie kann nicht schaden, ob wirklich erforderlich, hängt von der Winde ab.

Gruß Peter
W907 - 317 - 4x2 - L3H2 - 2021
Unbeliebt
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 67
Registriert: 29 Jan 2024 09:53
Wohnort: bei Dresden

Re: seilwinde anschliesen

#5 

Beitrag von Unbeliebt »

Meine Kangoroo 12000 hat 70 bis 390 Ampere.
Dizze
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 29
Registriert: 15 Jul 2022 14:02

Re: seilwinde anschliesen

#6 

Beitrag von Dizze »

 Themenstarter

die winde braucht von 65A bis 500A also ich brauche 70mm2 .standard ist 35mm2 mitgelieferd mit die seilwinde aber ich nehme diese weil die lange auch etwas mehr wird und da gehe ich auf nr sicher
Sprinter 419 allrad Baujahr 22 im anfang umbau nach wohnmobil
Benutzeravatar
hljube
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2571
Registriert: 27 Feb 2017 19:52
Wohnort: Dreieck HL-RZ-OD

Galerie

Re: seilwinde anschliesen

#7 

Beitrag von hljube »

Dann mit Plus direkt an die Batterie!
Der Starthilfepunkt und Anlasser sind im Normalfall nur mit 35mm² und 300A Sicherung verbunden.

Von der Batterie direkt aus dem Kasten raus per selbst geschaffener Öffnung oder durch den Kabelkanal in die Fahrersitzkiste und dort durch die Tülle im Unterboden.
MFG
Julian

-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Benutzeravatar
Thias
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 49
Registriert: 20 Feb 2025 10:35

Galerie

Re: seilwinde anschliesen

#8 

Beitrag von Thias »

Hallo, ich habe bei mir gerade eine Winde eingebaut. Die soll 6,1 t ziehen. Verwendet habe ich die beiliegenden Kabel (ich denke das waren nur 35 mm²). Einen Hauptschalter habe neben dem Lenksäulendurchgang angebracht, ebenso den Relaiskasten. Da kann ich von außen an der Fahrertür gut reingreifen, oder auch vom Fahrersitz. An die Batterie bin ich von unten, also Unterflur an die Schrauben, Minus habe ich an der Karosserie angeklemmt.
Funktionieren tut es, habe aber noch nicht den Ernstfall getestet.
Dateianhänge
20250322_132652.jpg
20250322_132531.jpg
20250322_123354.jpg
20250311_121345.jpg
20250308_181407.jpg
Mit internetten Grüßen Thias
Sprinter 4x4 907 Selbstausbau zum Wohnmobil viewtopic.php?t=32328
Unbeliebt
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 67
Registriert: 29 Jan 2024 09:53
Wohnort: bei Dresden

Re: seilwinde anschliesen

#9 

Beitrag von Unbeliebt »

70 Quadrat mag rechnerisch richtig sein, aber vermutlich nicht nötig, weil die Winde keine Stunden durchlaufen soll. Dafür ist sie nicht gedacht. Ich persönlich haltes es nicht für notwenig. Meine Winde ist zudem von der Dekra abgenommen und eingetragen.
Benutzeravatar
Thias
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 49
Registriert: 20 Feb 2025 10:35

Galerie

Re: seilwinde anschliesen

#10 

Beitrag von Thias »

Unbeliebt hat geschrieben: 23 Mär 2025 09:27 70 Quadrat mag rechnerisch richtig sein, aber vermutlich nicht nötig, weil die Winde keine Stunden durchlaufen soll. Dafür ist sie nicht gedacht. Ich persönlich haltes es nicht für notwenig. Meine Winde ist zudem von der Dekra abgenommen und eingetragen.
sehe ich auch so, der Windenmotor selbst soll ja auch nur kurzzeitig betrieben werden, weil er heiß wird. Was soll an den Kabeln passieren? Das leichte warm werdn wird keine Rolle spielen, wenn sie frei liegen. Nachteilig ist vielleicht noch ein leichter Spannungsabfall von vielleicht max. 10%, das hätte die Winde dann auch weniger Leistung. Falls man so eine große Zugkraft mal brauchen sollte, muss man sich eben einen Flaschenzug bauen. Aber ich will meinen Sprinter ja nicht an dem Seil hoch heben...
Mit internetten Grüßen Thias
Sprinter 4x4 907 Selbstausbau zum Wohnmobil viewtopic.php?t=32328
Benutzeravatar
asap
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2768
Registriert: 26 Okt 2020 15:07
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Galerie

Re: seilwinde anschliesen

#11 

Beitrag von asap »

Thias hat geschrieben: 23 Mär 2025 08:39 Hallo, ich habe bei mir gerade eine Winde eingebaut. Die soll 6,1 t ziehen.
Kannst du mal die genaue Bezeichnung der Winde angeben und was die dir gekostet hat ....
W906 316 CDI, I=3,923, L2H2, Bj 6/16 (EURO VI), Mopf, Highline KI und MFL, AHK, noch ein LKW,
wird in ein Womo für 2 Leute

Davor VW T3 TD Womo DIY mit Hubdach, VW T4 TDI Multivan Allstar
Benutzeravatar
hljube
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2571
Registriert: 27 Feb 2017 19:52
Wohnort: Dreieck HL-RZ-OD

Galerie

Re: seilwinde anschliesen

#12 

Beitrag von hljube »

MFG
Julian

-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Benutzeravatar
Thias
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 49
Registriert: 20 Feb 2025 10:35

Galerie

Re: seilwinde anschliesen

#13 

Beitrag von Thias »

ja, fast.
Genau ist es diese Winde
https://www.seilwinden-direkt.de/Elektr ... -61-t-12-V
und dieser Anbausatz
https://www.seilwinden-direkt.de/Seilwi ... inter-2022
An der Blech und Plastikstoßstange muss man kräftig rumschneiden, im "Rahmen sind ein paar Löcher zu bohren.
Es ist auf jeden Fall ein gutes Tageswerk Arbeit, aber machbar. Wie man Stoßstange und demontiert, sollte man sich vorher auf Videos anschauen...
Interessant ist auf jeden Fall der Preis im Vergleich zu anderen Anbietern, das ist man also komplett unter 1 T€ dabei.
Aber man muss auch etwas basteln, z.B. muss man den Kupplungsgriff verlängern, um im Grill dran zu kommen.
Mit internetten Grüßen Thias
Sprinter 4x4 907 Selbstausbau zum Wohnmobil viewtopic.php?t=32328
farnham
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 331
Registriert: 25 Sep 2021 10:03

Re: seilwinde anschliesen

#14 

Beitrag von farnham »

Wenn die Winde funktionieren MUSS und davon ggf. das eigene Leben abhängt: keinerlei Schalter und keine unnötigen Klemmstellen - stattdessen direkte Verkabelung zu den Klemmen der Batterie. Bei Nichtgebrauch entweder nach alter Väter Sitte abklemmen oder halt zumindest den Funkempfänger abziehen.

Die Verkabelung meiner 12000er Winde in meinem Cruiser ist das, was beilag: es müssten so um die 35qmm sein, bei einem Meter einfacher Länge zu den Polklemmen der Batterie. Rechnerisch ist das zu knapp, es ist aber zu befürchten, dass sie als "Vorwiderstand" zur Stombegrenzung vorgesehen sind. Es gibt Berichte von bei der ersten Nutzung abgebrannten Winden, weil der Verbauer es besonders gut meinte und "richtig" verkabelt hat mit 70qmm oder mehr. In besagter Konfiguration hatte ich letztens das zweifelhafte Vergnügen, mit knapp 4t Reisegewicht drei volle Seillängen durch sehr unangenehmen Schlamm zu winchen: hat geklappt - mit je 15 Minuten Pause nach einem halben Seil.

Und noch was: in Down Under ist es verpönt, eine Winde an einer einzelnen Batterie zu betreiben - vermutlich aufgrund von schmerzvollen Erfahrungen.
906er im Umbau zum Womo, 319 CDI, 7G+
Benutzeravatar
juh
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 452
Registriert: 30 Dez 2019 09:43

Re: seilwinde anschliesen

#15 

Beitrag von juh »

Viele schließen Plus direkt am Starthilfepunkt an. Habe das öfters schon gesehen und hat mein Einbauer auch gemacht (bzw. der macht das immer so). Die relativ dünnen Leitungen sind ja nur kurz und man windet ja auch nur kurz am Stück, bei meiner 30 Sekunden, dann Pause. Und natürlich bei laufendem Fahrzeugmotor. Das kann man jetzt nicht mit dem Anschluß eines starken Wechselrichters vergleichen, welcher die Leistung auch sicher als Dauerleistung ausgeben muß.
Gruß Jürgen
- Sprinter 419 4x4 2020 Fahrgestell, GFK-Kabine, Selbstausbau - Mein Ausbaublog
Antworten