Ausbau L2H2 zum Montagemobil
-
- Fast schon Admin
- Beiträge: 968
- Registriert: 29 Apr 2013 21:07
- Wohnort: An der Nordseeküste...
Re: Ausbau L2H2 zum Montagemobil
Ich habe einfach das Ding hier eingebaut: https://www.hornbach.de/p/design-abluft ... 0/8610853/
Ist eigentlich eine Ablufthaube für ein 100er Rohr einer Dunstabzugshaube die man auf die Außenwand schraubt. Das Ding an passender Stelle unterm Fahrzeug hinter einem Querholm und mit der Öffnung nach hinten natürlich, habe ich damit bislang nie ein Problem gehabt. Und ich hab das Teil schon damals im alten 906er genutzt. Musst nur ein wenig bei der Unterbodenwäsche aufpassen.
Siehst du übrigens auch hier im 2. Bild noch lose: viewtopic.php?t=23200#p233378
Hier dann eingebaut vorne (2. Bild): viewtopic.php?t=23200#p233380
Und so sieht das vorne von unten aus (1. Bild): viewtopic.php?t=23200&start=15#p236024
Für die Zukunft werde ich vielleicht was aus dem Yachtbereich nutzen mal gucken.
Ist eigentlich eine Ablufthaube für ein 100er Rohr einer Dunstabzugshaube die man auf die Außenwand schraubt. Das Ding an passender Stelle unterm Fahrzeug hinter einem Querholm und mit der Öffnung nach hinten natürlich, habe ich damit bislang nie ein Problem gehabt. Und ich hab das Teil schon damals im alten 906er genutzt. Musst nur ein wenig bei der Unterbodenwäsche aufpassen.
Siehst du übrigens auch hier im 2. Bild noch lose: viewtopic.php?t=23200#p233378
Hier dann eingebaut vorne (2. Bild): viewtopic.php?t=23200#p233380
Und so sieht das vorne von unten aus (1. Bild): viewtopic.php?t=23200&start=15#p236024
Für die Zukunft werde ich vielleicht was aus dem Yachtbereich nutzen mal gucken.
-
- Lernt noch alles kennen
- Beiträge: 16
- Registriert: 11 Nov 2024 17:15
Re: Ausbau L2H2 zum Montagemobil
Sag mal,
dein Betrag ist schon ein bisschen älter, dadurch kannst du uns deine Erfahrungen teilen, was gut ist. Da ich gerade bei Fussboden-Ausbau bin schaue ich mir dein Beitrag und ich finde es sehr inspirativ, wie du den Fussboden verlegt hast. Nun wollte ich genau die Heizröhre unter den Fussboden integrieren, da kommt mit damit ein Problem hoch - und zwar die Kältebrücke. Dort wo die Rohre verlegt ist hast du von unten ein blankes blech. Ich vermute, da wird man in Winter mega viel Wärme verlieren und sogar die längere Heizröhre wird ständig von unten gekühlt, also am Ende kommt vielleicht gar keine warme Luft raus.
Mich würde es interessieren, was die anderen davon halten. Ich glaube ich werde um diese Kaltbrücke zu vermeinden meine Heizröhren doch über den Fussboden verlegen müssen.
Sehe ich das richtig?
dein Betrag ist schon ein bisschen älter, dadurch kannst du uns deine Erfahrungen teilen, was gut ist. Da ich gerade bei Fussboden-Ausbau bin schaue ich mir dein Beitrag und ich finde es sehr inspirativ, wie du den Fussboden verlegt hast. Nun wollte ich genau die Heizröhre unter den Fussboden integrieren, da kommt mit damit ein Problem hoch - und zwar die Kältebrücke. Dort wo die Rohre verlegt ist hast du von unten ein blankes blech. Ich vermute, da wird man in Winter mega viel Wärme verlieren und sogar die längere Heizröhre wird ständig von unten gekühlt, also am Ende kommt vielleicht gar keine warme Luft raus.
Mich würde es interessieren, was die anderen davon halten. Ich glaube ich werde um diese Kaltbrücke zu vermeinden meine Heizröhren doch über den Fussboden verlegen müssen.
Sehe ich das richtig?
-
- Fast schon Admin
- Beiträge: 968
- Registriert: 29 Apr 2013 21:07
- Wohnort: An der Nordseeküste...
Re: Ausbau L2H2 zum Montagemobil
Hi,
das sind keine Heizungsrohre für Warmluft unter dem Fußboden, sondern einfache Leerrohre (Flexrohr oder auch Panzer-Wellrohr) um nachträglich Kabel durchziehen zu können - ich glaube 32mm habe ich da genommen. Und unter den Rohren befindet sich ja auch noch Armaflex, also so ganz unisoliert sind die Stellen nicht. Und bei der Hitze die eine Warmluftheizung durch die Rohre pustet würde ich mir über ein paar Grad C Verlust keine Gedanken machen. Die Heizungsrohre für Warmluft sind ja meist 60mm oder dicker (und vor allem innen beschichtet!), dadurch würde der Boden zu hoch werden für mich (Stehhöhe). Die Heizungsrohre liegen bei mir quasi auch "überirdisch", also oberhalb des Bodens hinter den Einbauten.
Zurück zu den Rohren und dem Fussboden: Ich merke davon jedenfalls nichts / spüre keine kalten Stellen wo die Rohre liegen. Der Boden ist soweit super vom Aufbau und Stabilität, auch nach über 5 Jahren. Ist allerdings nach wie vor die Schwachstelle für Kälte. Im Winter bleibt der Boden selbst mit Teppich drauf und Standheizung auf angenehmer Raumtemperatur kühl. Wenn man also barfuss oder in Socken unterwegs ist wird das auf Dauer kalt an den Füßen. Dafür müsste man mehr / dickere Isolierung drunter packen. Das ging bei mir aber nicht wegen der verbleibenden Innenhöhe im H2.
Generell unterm Strich funktioniert die Dämmung im Auto super. Benachbarte Standheizungen heizen ständig nach, Meine springt vielleicht jedes 3. Mal mit an.
Gruß,
Marcel
das sind keine Heizungsrohre für Warmluft unter dem Fußboden, sondern einfache Leerrohre (Flexrohr oder auch Panzer-Wellrohr) um nachträglich Kabel durchziehen zu können - ich glaube 32mm habe ich da genommen. Und unter den Rohren befindet sich ja auch noch Armaflex, also so ganz unisoliert sind die Stellen nicht. Und bei der Hitze die eine Warmluftheizung durch die Rohre pustet würde ich mir über ein paar Grad C Verlust keine Gedanken machen. Die Heizungsrohre für Warmluft sind ja meist 60mm oder dicker (und vor allem innen beschichtet!), dadurch würde der Boden zu hoch werden für mich (Stehhöhe). Die Heizungsrohre liegen bei mir quasi auch "überirdisch", also oberhalb des Bodens hinter den Einbauten.
Zurück zu den Rohren und dem Fussboden: Ich merke davon jedenfalls nichts / spüre keine kalten Stellen wo die Rohre liegen. Der Boden ist soweit super vom Aufbau und Stabilität, auch nach über 5 Jahren. Ist allerdings nach wie vor die Schwachstelle für Kälte. Im Winter bleibt der Boden selbst mit Teppich drauf und Standheizung auf angenehmer Raumtemperatur kühl. Wenn man also barfuss oder in Socken unterwegs ist wird das auf Dauer kalt an den Füßen. Dafür müsste man mehr / dickere Isolierung drunter packen. Das ging bei mir aber nicht wegen der verbleibenden Innenhöhe im H2.
Generell unterm Strich funktioniert die Dämmung im Auto super. Benachbarte Standheizungen heizen ständig nach, Meine springt vielleicht jedes 3. Mal mit an.
Gruß,
Marcel
-
- Lernt noch alles kennen
- Beiträge: 16
- Registriert: 11 Nov 2024 17:15
Re: Ausbau L2H2 zum Montagemobil
Achja, ich habe mir die Bilder besser eingeschaut, und du hast da Recht. Beim ersten Blick dachte dass sind Heizungsrohren. Sag mal warum aber die Dachlatten? Ich überlege einfach 80mm XPS-Platte direkt an das versiegelte Boden, dann das originale Fußboden obendrauf. Ich glaube da wird auch nichts rutschen und knarren. Oder?
-
- Fast schon Admin
- Beiträge: 968
- Registriert: 29 Apr 2013 21:07
- Wohnort: An der Nordseeküste...
Re: Ausbau L2H2 zum Montagemobil
Hi, die Dachlatten für mehr Stabilität. Ich habe halt auch mal schweres Zeug im Auto zwischendurch da war mir das lieber. Wie gesagt, berufliche Nutzung, da sind hier und da ein paar andere Dinge zu beachten
Den Boden "schwimmend" (also frei) auf die Dämmung kann man machen. Aber komplett ohne Fixierung würde mir persönlich nicht gefallen. Du kannst bei Nutzung des Originalbodens natürlich die Zurrösen mit verlängerten Schrauben wieder einbauen. Ob das Geräusche macht kann ich nicht sagen. Ich habe einiges an XPS im Auto verbaut, bislang ist das unauffällig.

Den Boden "schwimmend" (also frei) auf die Dämmung kann man machen. Aber komplett ohne Fixierung würde mir persönlich nicht gefallen. Du kannst bei Nutzung des Originalbodens natürlich die Zurrösen mit verlängerten Schrauben wieder einbauen. Ob das Geräusche macht kann ich nicht sagen. Ich habe einiges an XPS im Auto verbaut, bislang ist das unauffällig.
-
- Lernt noch alles kennen
- Beiträge: 16
- Registriert: 11 Nov 2024 17:15
Re: Ausbau L2H2 zum Montagemobil
Perfekt,
das macht alles Sinn. Ich überlegte erstmal als die erste Schicht die XPS Platte einfach auf das Fußboden zu legen, aber wegen den Rillen wird immer zwischen Blech und der Platte ein Taupunkt entstehen, da wird sich früher oder später Feuchtigkeit sammeln. Tatsächlich die erste Schicht 0.6 Armaflex erstmal zu kleben, das macht schon Sinn, Damit entsteht die lufttichte "Sandwich Konstruktion. Ich glaube da sich die 50€ Material und ein bisschen Arbeit zu sparen wäre dumm. Ich will schliesslich so lange wie möglich da mit Rost Ruhe haben. Und die Radkasten-Bereiche sind nach Jahren immer krass Rost Anfällig, da sollte man auf Nummer sicher gehen.
Mein Glück ist, dass mein "zweiter" jetzt Carbon Metallic ist, der ist auch nach 15 Jahren in salzigen Meeresluft draussen stehen fast komplett rostfrei und so sollte es auch bleiben. Da komme ich bei meinem "ersten" in Weiss mit Owatrol und co. gar nicht hinterher....
das macht alles Sinn. Ich überlegte erstmal als die erste Schicht die XPS Platte einfach auf das Fußboden zu legen, aber wegen den Rillen wird immer zwischen Blech und der Platte ein Taupunkt entstehen, da wird sich früher oder später Feuchtigkeit sammeln. Tatsächlich die erste Schicht 0.6 Armaflex erstmal zu kleben, das macht schon Sinn, Damit entsteht die lufttichte "Sandwich Konstruktion. Ich glaube da sich die 50€ Material und ein bisschen Arbeit zu sparen wäre dumm. Ich will schliesslich so lange wie möglich da mit Rost Ruhe haben. Und die Radkasten-Bereiche sind nach Jahren immer krass Rost Anfällig, da sollte man auf Nummer sicher gehen.
Mein Glück ist, dass mein "zweiter" jetzt Carbon Metallic ist, der ist auch nach 15 Jahren in salzigen Meeresluft draussen stehen fast komplett rostfrei und so sollte es auch bleiben. Da komme ich bei meinem "ersten" in Weiss mit Owatrol und co. gar nicht hinterher....
Re: Ausbau L2H2 zum Montagemobil
Hallo, ich hatte gelesen du hast deine zusatz Scheinwerfer am rechten Scheinwerfer angezapft. Das selbe habe ich auch vor nur ich finde echt nicht raus welches Kabel am Stecker das Fernlicht Signal schickt. Hab schon mit manometer durch gemessen ohne Ergebnis. ( Sprinter 316 CDI )