Teil 9
Erster Strom wird vorbereitet und die Dachverkleidung. Erstmal 2,5mm² Kabel fixieren...
Dann genau ausmessen und am besten draussen (weil riesen Sauerei) die Löcher für die Einbaustrahler reinfräsen und das Ding an die Decke...
Und so in der Art sieht es dann am Schluss aus:
Unter dem Dach ist 6mm Kiefer...fand ich schöner...und stabiler. Leider noch unbehandelt, weil keine Zeit mehr fürs Streichen / Versiegeln war. Mal sehen wann ich dazu komme. Optisch stört mich das überhaupt nicht, aber mit der Zeit kommen dann halt doch mal Flecken ins Holz, wenn man ne Mücke zertrümmert oder so
Soweit zu den ganzen Vorarbeiten. Wenn ich mir nun im Nachhinein nochmal durchdenke und -rechne wie viel schneller und einfacher und wärme-/kältebrückenfreier das mit einem Kastenaufbau gewesen wäre, bin ich glaube ich der Überzeugung, dass der Nächste - so es ihn noch geben wird - ein Kasten wird - selbst wenn es etwas mehr kostet. Kann man halt auch vernünftig quer schlafen und hat kein "Ei", was allein beim Möbelbau schon sowas von angenehm wäre. Diese Kastenwagenausbauten sind doch immerwieder irgendwo ein Kompromiss muss ich gestehen, egal wie man das anstellt und wie ordentlich man das macht. Mich hat damals beim 1. Sprinter mal der Freundliche darauf angesprochen ob ich als Dämmung nicht eine Art Frischdienstausbau haben möchte, dabei werden angeblich die gesamten Holme und alles vollflächig mit Dämmzeug ausgeschäumt. Wenn man das professionell schon bei der Herstellung macht und so wirklich in jede Ecke kommt und das ausschäumt wär das gut. Nachträglich ist das eigentlich unmöglich möchte ich behaupten. Nunja, es ist wie es ist, das Auto funktioniert ja auch so (für mich).
Weitere Bilder muss ich erstmal zusammensuchen, weil ich von diesem Punkt an nur noch sehr unregelmäßig Bilder gemacht habe und die auch noch überall verteilt sind. Ich weiss ja nicht ob an dem Innenausbau überhaupt Interesse besteht? Natürlich ist das kein Camper im eigentlichen Sinne, sondern ein Ausbau für mein Montagefahrzeug in dem ich zwar unter der Woche wohne, aber eben auch sehr viel Lagermöglichkeiten benötige, was die Kiste recht zugebaut erscheinen lässt. Im Wesentlichen zusammengefasst: Sämtliche Fächer und Schränke sind eigentlich so gebaut, dass sie die standard Plastikkisten in 60x40cm und 40x30cm aufnehmen können. Das (eigentlich Einzel-) Bett ist längs hinterm Fahrersitz ausgeführt - kann aber bis auf 1,3m Breite ausgezogen werden. Tagsüber hat man dort eine 2m lange Sitzbank. Die "Möbel" sind natürlich nicht aus irgendeinem schönen Multiplex oder sonstwas, sondern einfach Fichte/Tanne, zum Teil ein paar Pappelsperrholzfronten um Gewicht und Stärke zu sparen. Teils ist auch OSB verbaut. Edler lohnt nicht. Ich renne am Tag regelmäßig auch in dreckigen Klamotten durchs Auto, dann knallt man hier mal mit der Werkzeugkiste dagegen, eckt dort mal an...es sieht nun nicht verhunzt aus, aber ist eben auch nicht edel. Nach Sperrholzverschlag sieht es aber auch nicht aus
Gruß,
Marcel