Schrauben für Sprinter und Co

Benutzeravatar
Themightydude
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 70
Registriert: 14 Sep 2024 11:18

Schrauben für Sprinter und Co

#1 

Beitrag von Themightydude »

 Themenstarter

Moinsen, ich hoffe die Frage ist hier diesmal richtig - ich hatte vorher in der Schrauberecke gepostet. Die Frage betrifft ja grundsätzlich mehrere Fabrikate.
Habe dazu keine Antwort gefunden... und zwar:
Ich habe mich beim Restaurieren von meinem Sprinter schon häufiger gefragt, ob als Ersatz für die Schrauben & Muttern an der Karosserie nur die Schrauben nach MB Norm 10105 (oder DIN 6921?) verwendet werden sollten, also Außensechskant mit Flansch. Güte 10.9 bzw. 12.9 je nach Anwendung ist klar, aber würden auch Schrauben und Muttern ohne Flansch taugen? Um die Verfügbarkeit zu erhöhen... beispielsweise brauche ich für die hinteren Blattfederaufnahmen M12x1,5x170 Schrauben, also M12 Feingewinde und 170 mm lang. Mit Flansch konnte ich die noch nicht auftreiben.
Wird der Flansch für eine bessere Krafteinleitung benötigt, oder um Beulen / Quetschen an der Konstrutkion zu minimieren? Oder ist egal?

Wie gesagt, es geht NUR um die Kopfform, sprich müssen die Schraubenköpfe jene mit Außensechskant und Flansch sein, oder reichen auch jene ohne Flansch? Ansonsten natürlich Festigkeitsgüte 10.9 oder 12.9, Feingewinde, Teilgewinde außerdem.
Alle Schrauben außer die besonders langen, welche die Hinterachsblattfedern hinten am Rahmen befestigen, konnte ich auftreiben. Die sind etwa 170 mm lang. M12x1,5x170 habe ich bisher nirgendwo gefunden, alle anderen Größen schon.
Alternativ bin ich auch dankbar für Tipps, wo man diese Schrauben bekommt.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Themightydude für den Beitrag:
Schnafdolin (11 Feb 2025 09:00)
Mercedes Sprinter W903 903.662 4x4 Oberaigner (+Sperre) Bj. 2005 "Ollivia"
>589.000 km
Benutzeravatar
v-dulli
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 6138
Registriert: 14 Jul 2010 21:15
Wohnort: OWL

Galerie

Re: Schrauben für Sprinter und Co

#2 

Beitrag von v-dulli »

Ich denke, der Hersteller hat sich bei der Wahl der Schrauben etwas gedacht und dabei geht es nicht das benötigte Werkzeug.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor v-dulli für den Beitrag:
Schnafdolin (11 Feb 2025 09:00)
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
loki
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 391
Registriert: 27 Mär 2021 09:43

Re: Schrauben für Sprinter und Co

#3 

Beitrag von loki »

Habe ich doch schon geschrieben. Daraus kannst Du doch jetzt Deine Schlüsse ziehen. Und wie Helmut schon sagte, der Hersteller denkt sich ´in der Regel´ was dabei.

Ich zitiere mich: ´Eine Schraubverbindung wird immer berechnet. Du kannst hier aber auch entsprechend unterlegen, wichtig sind Material, Festigkeit, Gewindeart (Steigung, Gewindelänge, Schaftlänge, Kerndurchmesser), Anzugsmoment (Äquivalent zur Dehnung). Schraubverbindungen immer sauber und leicht geölt erstellen, um die erforderliche Dehnung zu erreichen. Eine Schraube ist im Grunde wie eine Feder, nur die Vorspannung (Dehnung der Schraube) erzeugt die Festigkeit der Verbindung.´

Gruß
Walter
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor loki für den Beitrag:
Schnafdolin (11 Feb 2025 09:00)
W907 419 ZG3 Reisemobil
Benutzeravatar
pappa
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 562
Registriert: 05 Nov 2016 15:08

Re: Schrauben für Sprinter und Co

#4 

Beitrag von pappa »

Die Schrauben, sowie die Muttern mit Flansch erleichtern die Montage, Bevorratung, usw. bei der Produktion erheblich. Es gibt auch Flansche mit Zahnung als zusätzliche Sicherung. Wenn du in Dicke und Durchmesser passende Unterlegscheiben verwendest wirst du konstruktiv das gleiche Ergebnis haben.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor pappa für den Beitrag:
Windy-ZX (11 Feb 2025 10:56)
316er Fernweh-Einsatzfahrzeug (ex RTW-Koffer von WAS) mit Wandlerautomatik und 225-75-16 auf Felgen vom "G"

Biete:
Bremsklötze hinten von Bosch für die kleine Ate-Bremsanlage.
Benutzeravatar
Themightydude
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 70
Registriert: 14 Sep 2024 11:18

Re: Schrauben für Sprinter und Co

#5 

Beitrag von Themightydude »

 Themenstarter

Hallo pappa und alle anderen Antwortenden, danke für die Hinweise! Natürlich werde ich weiterhin versuchen, die gleichen wie vom Werk verbauten Teile zu verwenden. Das Maschinenbaustudium ist leider schon zu lange her als dass ich sichere Aussagen über die Gleichheit von Krafteinleitungen und Pressungen beim System Sechskant + Mutter oder beflanschter Sechskant machen könnte. Aber ich denke mal, das hat pappa ja auch geschrieben, das gibt sich nicht viel.
Mercedes Sprinter W903 903.662 4x4 Oberaigner (+Sperre) Bj. 2005 "Ollivia"
>589.000 km
Benutzeravatar
Darth Fader
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1545
Registriert: 14 Okt 2016 11:55
Wohnort: Marcipan-City

Re: Schrauben für Sprinter und Co

#6 

Beitrag von Darth Fader »

...ich sag's mal so (als theoretische Betrachtung):
Wenn Krafteinleitung & Pressung beim Flanschsoo deutliche Unterschiede machen würden, ddaß sich mechanisch etwas stärker ändert, als es bei Durchmessern & Zugfestigkeit der Fall ist, dann würde ich mir Sorgen machen.
Natürlich werden Schraubverbindungen (oft) berechnet - allerdings auch immer mit dem Hintergrund der Wirtschaftlichkeit. Wenn also mechanisch M7 in 4.8 reichen würde, greift man auf die nächstgängigere (günstigere) Überdimensionierte Schraube zurück. M8 in 8.8 wird da (trotz der großen Abnahmemengen) vermitlich trotzdem günstiger.
Solange also der Flansch nicht aus Sicherungsgründen verzahnt ist, liegt der ausschlaggebende Unterschied in der Geschwindigkeit der Montage.
Die DIN 6921 kannst du also durch DIN 931/933 + DIN 125 ersetzen.
Aber:
Die Schraubenlänge wird jeweils unterhalb des Kopfes gemessen! Durch den Einsatz einer Unterlegscheibe fehlt etwas Länge... ...was wiederum durch die Abstufungen in ~5mm Schritten kaum problematisch sein dürfte.
Mein Rollheim:
W906, 316 Bj.2012 Mixto Wohntransporter 192tkm



"Der Sprinter von Mercedes ist und bleibt m.E. der Einäugige unter den Blinden"
Benutzeravatar
v-dulli
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 6138
Registriert: 14 Jul 2010 21:15
Wohnort: OWL

Galerie

Re: Schrauben für Sprinter und Co

#7 

Beitrag von v-dulli »

Themightydude hat geschrieben: 11 Feb 2025 12:10 Hallo pappa und alle anderen Antwortenden, danke für die Hinweise! Natürlich werde ich weiterhin versuchen, die gleichen wie vom Werk verbauten Teile zu verwenden. Das Maschinenbaustudium ist leider schon zu lange her als dass ich sichere Aussagen über die Gleichheit von Krafteinleitungen und Pressungen beim System Sechskant + Mutter oder beflanschter Sechskant machen könnte. Aber ich denke mal, das hat pappa ja auch geschrieben, das gibt sich nicht viel.
Flansche mit Zahnung hast Du beim Sprinter kaum bis gar nicht. Hier wird meist mit Sicherungspaste oder eben selbstsicherne Muttern gearbeitet. Un wenn Du Maschinenbau studiert hast, muss man Dir sicherlich nicht erklären warum es Schrauben mit Flansch gibt. Ob Sechskannt oder Torx ist dabei völlig unwichtig.
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
Benutzeravatar
asap
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2920
Registriert: 26 Okt 2020 15:07
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Galerie
Marktplatz

Re: Schrauben für Sprinter und Co

#8 

Beitrag von asap »

ein Schraube mit Flansch hat zwei Funktionen
1. es wird der Druck von der Schraube verteilt
2. der Flansch sichert die Schraube

Wenn du nun eine Schraube ohne Flansch nur mit einer Unterlegscheibe einsetzen willst
1. wird der Druck der Schraube durch die Unterlegscheibe auch verteilt
2. du muss die Schraube nun noch mit einem Springring oder Sicherungslack sichern.
3. wenn du auf der Gegenseite eine frei Mutter hast, dann kannst du auch hier eine Sicherungsmutter einsetzen

ich denke aber das eine Schraube mit Flansch wohl finanziell günstiger wird .... da du hier keine Unterlegscheibe, Springring, Sicherungslack oder Sicherungsmutter brauchst ...
W906 316 CDI, I=3,923, L2H2, Bj 6/16 (EURO VI), Mopf, Highline KI und MFL, AHK, 100 L Tank noch ein LKW,
wird in ein Womo für 2 Leute

Davor VW T3 TD Womo DIY mit Hubdach, VW T4 TDI Multivan Allstar
Benutzeravatar
hljube
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2847
Registriert: 27 Feb 2017 19:52
Wohnort: Dreieck HL-RZ-OD

Galerie

Re: Schrauben für Sprinter und Co

#9 

Beitrag von hljube »

Man könnte ja auch einfach bei Tragenden und damit Sicherheitsrelevanten Teilen die Schraube direkt von MB holen, aber klar, man kann auch am falschen Ende sparen.
MFG
Julian

-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Benutzeravatar
Themightydude
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 70
Registriert: 14 Sep 2024 11:18

Re: Schrauben für Sprinter und Co

#10 

Beitrag von Themightydude »

 Themenstarter

hljube hat geschrieben: 11 Feb 2025 16:24 Man könnte ja auch einfach bei Tragenden und damit Sicherheitsrelevanten Teilen die Schraube direkt von MB holen, aber klar, man kann auch am falschen Ende sparen.
Man könnte auch nicht sachdienliche Beiträge seinlassen :)
Wenn ich mir hier manche Basteleien im Forum anschaue, denke ich mir auch meinen Teil, aber herablassende Kommentare bringen niemanden weiter... für nächstes Mal ein Tipp: Schreibe doch anstatt diesem despektierlichen Kommentar einfach "Man bekommt diese Schrauben auch bei Mercedes direkt - mein Tipp, geh da hin, die können dir auf jeden Fall helfen."

Beste Grüße :)
Mercedes Sprinter W903 903.662 4x4 Oberaigner (+Sperre) Bj. 2005 "Ollivia"
>589.000 km
Benutzeravatar
hljube
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2847
Registriert: 27 Feb 2017 19:52
Wohnort: Dreieck HL-RZ-OD

Galerie

Re: Schrauben für Sprinter und Co

#11 

Beitrag von hljube »

Keine Ahnung wo der Hinweis Ersatzteile doch einfach beim Hersteller mit der Fahrzeug Vin zu ordern nicht sachdienlich ist, zumal du doch hier um Alternativen mit Unterlegscheibe rumdiskutierst.

Ansonsten hab ich zu deinem Baumuster nur die N910105012004 m12x1.5x120 für Feder zu Karosse vorne und die A0003240171 M12x1.5x190 für Federlasche zu Karosse hinten gefunden.
Feder zu Lasche brauchst du wohl A0059905604 .
Alle Schrauben werden mit Mutter N913023012002 gekontert.

Das kommt aus nem freien Teilekatalog, also lieber bei MB bestätigen lassen.
MFG
Julian

-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Benutzeravatar
Chr1stoph
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1080
Registriert: 21 Dez 2020 14:32
Wohnort: Oberbayern

Re: Schrauben für Sprinter und Co

#12 

Beitrag von Chr1stoph »

Der Flansch hat noch einen Vorteil:

Bei der Serienfertigung am Fließband geht die Montage schneller und fehlerfreier. Bei der Nutzung einer Schraube mit Unterlegscheibe wären das zwei Teile, von denen die Unterlegscheibe auch verlorengehen könnte und dann am Fahrzeug fehlt.
Benutzeravatar
Darth Fader
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1545
Registriert: 14 Okt 2016 11:55
Wohnort: Marcipan-City

Re: Schrauben für Sprinter und Co

#13 

Beitrag von Darth Fader »

Leute, verabschiedet euch doch mal von dem Gedanken, daß hochfeste Schrauben in der Karosserie immer als hochfestes Bauteil bis kurz unter die Grenzbelastung dimensioniert wurden.
Der Einsatz, insbesonder von Feingewinden, hat den enormen Vorteil, daß man sie dank der Prägung und des Sondergewinde schnell & zuverlässig erkennt und eben nicht jeder irgendwelche Baumarktschrauben verbasteln kann.
Und wer mal >50 Schrauben mit zusätzlicher Scheibe -am Stück- verbaut hat, der wird schnell den Nutzen eines Flansches verstehen...
Mein Rollheim:
W906, 316 Bj.2012 Mixto Wohntransporter 192tkm



"Der Sprinter von Mercedes ist und bleibt m.E. der Einäugige unter den Blinden"
Benutzeravatar
Themightydude
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 70
Registriert: 14 Sep 2024 11:18

Re: Schrauben für Sprinter und Co

#14 

Beitrag von Themightydude »

 Themenstarter

hljube hat geschrieben: 11 Feb 2025 21:55 Keine Ahnung wo der Hinweis Ersatzteile doch einfach beim Hersteller mit der Fahrzeug Vin zu ordern nicht sachdienlich ist, zumal du doch hier um Alternativen mit Unterlegscheibe rumdiskutierst.

Ansonsten hab ich zu deinem Baumuster nur die N910105012004 m12x1.5x120 für Feder zu Karosse vorne und die A0003240171 M12x1.5x190 für Federlasche zu Karosse hinten gefunden.
Feder zu Lasche brauchst du wohl A0059905604 .
Alle Schrauben werden mit Mutter N913023012002 gekontert.

Das kommt aus nem freien Teilekatalog, also lieber bei MB bestätigen lassen.
Moin, an dieser Stelle möchte ich mich nochmal zurückmelden. Vielen lieben Dank für die Teilenummern, die haben wirklich weitergeholfen! Und ich entschuldige mich für meine vielleicht etwas wirren Fragen, derartige Autoschrauberei ist noch ganz neu für mich. Ich habe eben mit Mercedes Nutzfahrzeuge telefoniert, die Nummern stimmen alle, danke!

PS: mit "sachdienlich" meinte ich einen eventuell etwas unangebracht rauen Umgangston. Ich will hier keinem auf den Schlips treten, ich meine nur, auf die Frage, ob es genau diese Schrauben sein müssen mit "Der Hersteller wird sich schon was dabei gedacht haben" zu antworten, hilft bei der Fragestellung eben nicht weiter.

Aber wie gesagt, am Ende habt ihr mir ja geholfen, und das ist das, was zählt!
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Themightydude für den Beitrag:
hljube (28 Feb 2025 18:07)
Mercedes Sprinter W903 903.662 4x4 Oberaigner (+Sperre) Bj. 2005 "Ollivia"
>589.000 km
Benutzeravatar
asap
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2920
Registriert: 26 Okt 2020 15:07
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Galerie
Marktplatz

Re: Schrauben für Sprinter und Co

#15 

Beitrag von asap »

Themightydude hat geschrieben: 28 Feb 2025 16:53 PS: mit "sachdienlich" meinte ich einen eventuell etwas unangebracht rauen Umgangston.
Du klingst mit deinem "sachdienlich" schon sehr nach Behörde und die habe dann eher einen rauen Unterton ... und hier konnte ich keine rauen Umgangston erkennen. Aber du hast zuletzt doch noch ein "Danke" hier hinterlassen :D
W906 316 CDI, I=3,923, L2H2, Bj 6/16 (EURO VI), Mopf, Highline KI und MFL, AHK, 100 L Tank noch ein LKW,
wird in ein Womo für 2 Leute

Davor VW T3 TD Womo DIY mit Hubdach, VW T4 TDI Multivan Allstar
Antworten