Aditive für den Motor

Mercedes Sprinter 2 (Typ NCV3, Baumuster W906) & VW Crafter 1 - ab 2006 bis 2017 bzw. 2018
Benutzeravatar
OlliG
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 327
Registriert: 24 Feb 2012 20:19
Wohnort: 47589

Aditive für den Motor

#1 

Beitrag von OlliG »

 Themenstarter

Hallo zusammen!

Ich überlege meinem Motor etwas Gutes zu tun, daher die Frage:

Welche Aditive oder Zusätze machen wirklich Sinn?

Habt Ihr Tipps oder Empfehlungen?

Lieben Dank
Gruss
Olli
319 CDI 2014 Mopf L3H2 - obsidianschwarz metallic - Insta: my_sprintervan - life is simple in a van!
Windy-ZX
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 349
Registriert: 23 Jan 2023 10:55
Wohnort: Chiemsee

Re: Aditive für den Motor

#2 

Beitrag von Windy-ZX »

Servus Olli,
ich bin der Meinung, dass die freigegebenen Öle ausreichend Aditive enthalten und Zusätze keine nennenswerten Verbesserung bringen.
Wenn Du deinem Motor was Gutes tun willst, dann mach öfters einen Ölwechsel.
Gruß
Michael

Infos zum Thema Aditive findest Du im Öl-Club :wink:
https://oil-club.de/index.php?board/277-additive/

Zitat # 6 vom Admin: :mrgreen:
Ich persönlich wurde die Verwendung der Öl-Zusätzen abraten, da das Öl eine ausgewogene und viel getestete Rezeptur hat.
https://oil-club.de/index.php?thread/10 ... 5#post3155
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Windy-ZX für den Beitrag:
der.harleyman (19 Dez 2024 18:35)
W906, 313, L4 H2, 2014 (Mopf), 7G plus
Benutzeravatar
OlliG
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 327
Registriert: 24 Feb 2012 20:19
Wohnort: 47589

Re: Aditive für den Motor

#3 

Beitrag von OlliG »

 Themenstarter

Hallo Michael!

Dank Dir!

Ölwechsel bekommt er schon seitdem wir ihn haben immer alle 25-30.000 km.

Aber was ist zb mit dem kühlsystem, den einspritzdüsen etc. ?

Lg
Olli
319 CDI 2014 Mopf L3H2 - obsidianschwarz metallic - Insta: my_sprintervan - life is simple in a van!
Benutzeravatar
pappa
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 539
Registriert: 05 Nov 2016 15:08

Re: Aditive für den Motor

#4 

Beitrag von pappa »

Ich kippe 1 x in der Saison insgesamt 1 Liter Dieselsystemreiniger in den Tank. Obs was bringt weiß ich nicht, bilde mir aber ein dass das Startverhalten sich seitdem etwas verbessert hat. Dazu mische ich hin und wieder Zweitaktöl zum Diesel. Auch dazu gibt es die unterschiedlichsten Meinungen.
316er Fernweh-Einsatzfahrzeug (ex RTW-Koffer von WAS) mit Wandlerautomatik und 225-75-16 auf Felgen vom "G"

Biete:
Bremsklötze hinten von Bosch für die kleine Ate-Bremsanlage.
Benutzeravatar
MobilLoewe
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1673
Registriert: 07 Jun 2022 10:43
Wohnort: Metropole Ruhr
Kontaktdaten:

Re: Aditive für den Motor

#5 

Beitrag von MobilLoewe »

OlliG hat geschrieben: 19 Dez 2024 11:22 Ölwechsel bekommt er schon seitdem wir ihn haben immer alle 25-30.000 km.

Aber was ist zb mit dem kühlsystem, den einspritzdüsen etc.
Für gut gewartete Sprinter, die regelmäßig mit hochwertigem Öl nach Herstellervorschrift versorgt werden, sind m.E. irgendwelche Additive nicht erforderlich. Dann stellt sich noch die Frage ob das Marketingversprechen der Additive Hersteller auch erfüllt wird. Gibt es dafür aussagekräftige Tests?

Additive, die den Motor oder Turbolader von Ablagerungen befreien, können speziell bei Kurzstreckenfahrzeugen oder älteren Sprintern hilfreich sein, vielleicht... :wink:

Kühlmitteladditive können helfen, kleine Lecks im Kühlsystem zu verschließen, sind aber eher als kurzfristige Lösung zu sehen.

Wenn man nicht auf den Euro schauen muss, dann beruhigt hin und wieder Superdiesel zu tanken, das Zeugs ist ja geradezu ein Wundermittel, wenn man der Werbung vertraut. :lol:

Na ja, korrekt dosiert schaden Additive zumindest nicht... :mrgreen:

Gruß Bernd, der über 50 Jahre keine Additive verwendet hat.
Hymer Grand Canyon S 700, 4,1 t, Sprinter 907 4-Matic, Modell 2025, OM 654 mit 190 PS, 9-Gang Automatik, MBUX, Assistenten volle Hütte.

4-Matic, haben ist besser als brauchen! 8)
Schaubi
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 708
Registriert: 02 Jan 2017 17:13
Wohnort: Linz Österreich

Re: Aditive für den Motor

#6 

Beitrag von Schaubi »

pappa hat geschrieben: 19 Dez 2024 12:13 Ich kippe 1 x in der Saison insgesamt 1 Liter Dieselsystemreiniger in den Tank. Obs was bringt weiß ich nicht, bilde mir aber ein dass das Startverhalten sich seitdem etwas verbessert hat. Dazu mische ich hin und wieder Zweitaktöl zum Diesel. Auch dazu gibt es die unterschiedlichsten Meinungen.
Da sich in jedem Tank Kondenswasser bildet sind die Aditive für Tank schon was wert, hab da mal selber einen Versuch gemacht und war verwundert wie da das Wasser gebunden wird und dann mit verbrennt.
Benutzeravatar
Chr1stoph
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1017
Registriert: 21 Dez 2020 14:32
Wohnort: Oberbayern

Re: Aditive für den Motor

#7 

Beitrag von Chr1stoph »

Additive sind gut, für den der sie verkauft.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Chr1stoph für den Beitrag:
v-dulli (19 Dez 2024 18:12)
Schaubi
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 708
Registriert: 02 Jan 2017 17:13
Wohnort: Linz Österreich

Re: Aditive für den Motor

#8 

Beitrag von Schaubi »

Für den natürlich auch :D
Benutzeravatar
der.harleyman
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2507
Registriert: 28 Okt 2018 18:53

Re: Aditive für den Motor

#9 

Beitrag von der.harleyman »

Schaubi hat geschrieben: 19 Dez 2024 15:35 ...
Da sich in jedem Tank Kondenswasser bildet sind die Aditive für Tank schon was wert, hab da mal selber einen Versuch gemacht und war verwundert wie da das Wasser gebunden wird und dann mit verbrennt.
Erzähl bitte mehr davon. Was hast Du dafür genutzt? Wie lief das ab?
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor der.harleyman für den Beitrag (Insgesamt 2):
Chr1stoph (19 Dez 2024 18:40), Chiemseer (20 Dez 2024 06:51)
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?! :)
Benutzeravatar
der.harleyman
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2507
Registriert: 28 Okt 2018 18:53

Re: Aditive für den Motor

#10 

Beitrag von der.harleyman »

OlliG hat geschrieben: 19 Dez 2024 10:24 ...
Ich überlege meinem Motor etwas Gutes zu tun, daher die Frage:
Welche Aditive oder Zusätze machen wirklich Sinn?
...
Motoröl: rechtzeitig oder vor dem Erreichen des Intervalls ersetzen. Markenöl mit Freigabe von MB! Mehr brauchst Du im Normalfall nicht.
Kühlsystem: Frostschutz = Rostschutz. So lautet es oft in der Ausbildung im Kfz.-Handwerk. Der Frostschutzzusatz unterbindet auch die
Oxydation im Motor. Daher gilt auch hier: Wechselintervall einhalten, bzw. bei einer evtl. Reparatur wie Wasserpumpe etc. gleich raus damit.
Kraftstoffsystem: ich gestehe, dass ich alle drei bis vier Tankfüllungen einen kleinen Schluck (sythetisches) Zweitaktöl mit in den Tank gebe.
Dies war früher ein probates Mittel, um das Einspritzsystem innerlich zu schmieren. Mit Einführung der DPF ist diese Methode aus der Mode
gekommen, da das Zweitaktöl Ruß entwickeln kann, wenn es verbrennt wird. Daher setze ich es seehr sparsam ein. Ich werde in den nächsten
Beiträgen ganz sicher Prügel für diesen Rat bekommen. Autsch...
Wenn Du mit dem Auto Saisonpause hast, vorher Super-Diesel rein, egal was es kostet. Hier ist i.d.R. kein Biodiesel beigemischt. Das hilft,
Ablagerungen während der Standzeit zu verhindern.
Getriebe- / Hinterachsöl: kannst Du bei Gelegenheit ersetzen. Ich hatte meine Öle letztes bzw. dieses Jahr gewechselt, als wir die Deckel-
Aktion hatten. https://www.sprinter-forum.de/viewtopic ... 87#p321387
Schmierfähigkeit war sicher noch vorhanden, aber man hat den alten Ölen Ihre lange Laufzeit bereits angemerkt (u.a. Geruch, leichter Abrieb).
Mehr nutze ich derzeit auch nicht. Mit Blick in die Signatur, kann es nicht so verkehrt gewesen sein. :)
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor der.harleyman für den Beitrag:
OlliG (21 Dez 2024 10:20)
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?! :)
Schaubi
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 708
Registriert: 02 Jan 2017 17:13
Wohnort: Linz Österreich

Re: Aditive für den Motor

#11 

Beitrag von Schaubi »

der.harleyman hat geschrieben: 19 Dez 2024 18:38
Schaubi hat geschrieben: 19 Dez 2024 15:35 ...
Da sich in jedem Tank Kondenswasser bildet sind die Aditive für Tank schon was wert, hab da mal selber einen Versuch gemacht und war verwundert wie da das Wasser gebunden wird und dann mit verbrennt.
Erzähl bitte mehr davon. Was hast Du dafür genutzt? Wie lief das ab?
Haben zwei Schaugläser genommen mit Diesel drinnen und gleicher Menge Wasser. Beim einen hatten wir ein Aditive von FÖRCH beigemengt. Hatten das dann durchschüttelt, ohne Aditiv hatte sich das Wasser sofort wieder vom Diesel getrennt. Mit Aditiv hatte sich das Wasser nicht vom Diesel getrennt und war nicht mehr wahrnehmbar da es sich mit dem Diesel vermischt hatte.
Ich verwende das regelmäßig. Kann jeder daheim relativ einfach probieren.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Schaubi für den Beitrag:
der.harleyman (19 Dez 2024 20:46)
Benutzeravatar
Eck
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 401
Registriert: 06 Feb 2017 14:28

Fahrerkarte

Re: Aditive für den Motor

#12 

Beitrag von Eck »

pappa hat geschrieben: 19 Dez 2024 12:13 Ich kippe 1 x in der Saison insgesamt 1 Liter Dieselsystemreiniger in den Tank. Obs was bringt weiß ich nicht, bilde mir aber ein dass das Startverhalten sich seitdem etwas verbessert hat. Dazu mische ich hin und wieder Zweitaktöl zum Diesel. Auch dazu gibt es die unterschiedlichsten Meinungen.
Zum Zweitaktöl empfehle ich diesen Artikel:

https://matsch-und-piste.de/zweitaktoel ... chaedlich/

Ich mache es seitdem definitiv nicht mehr!
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Eck für den Beitrag (Insgesamt 2):
der.harleyman (19 Dez 2024 20:46), pappa (19 Dez 2024 21:05)
Auf die Dauer der Zeit nimmt die Seele die Farbe deiner Gedanken an. Marc Aurel

216 Sprinter Bj 2018 Kasten L2H2
514 Sprinter Bj 2021 Doka Kipper
Chiemseer
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 293
Registriert: 01 Nov 2004 00:00

Re: Aditive für den Motor

#13 

Beitrag von Chiemseer »

Habe mich durch die langen Ausführungen des Matsch-Artikel "gequählt".
Ich halte den Artikel für nicht "hilfreich". (Erinnerung an eine Nichtleserin)
Wie auch: zu Wort kommen Pressesprecher und Vertriebler . Zum Teil Richtiges und zum Teil Hanebüchenes. Beginnt mit Obenöl. Erfahrene Fernreisende. Hochdruck - Einspritzpumpe. Kolbenschmierung. Ventilsitzschmierung. U.s.w.

Mein erster Kontakt mit dem Thema:
Abnehmende Schmierfähigkeit des Diesel: Nadelhängen beim /8 : halber Liter Motoröl in den Tank: behoben.
Aber: Motoröl verbrennt nicht Rückstandfrei. 2-Taktöl schon.
CDI: Hochdruckpumpe ist begeistert von 2-TAKTÖL.
ANJ: der sehr minimale Zündverzug durch 2-TAKTÖL lässt ihn zivilisierter laufen.

Lange Rede: EWIGES Thema.
Jeder wie er will.
Habe mit 2-TAKTÖL einfachster Norm - Nicht synthetisch! - ein gutes Gefühl und gute Erfahrungen. Geoutet: Machs in jeden Diesel und schon lange.
Benutzeravatar
Eck
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 401
Registriert: 06 Feb 2017 14:28

Fahrerkarte

Re: Aditive für den Motor

#14 

Beitrag von Eck »

Moin,

natürlich kann das jeder machen wie er möchte.
Hanebüchenes habe ich nicht entdecken können in dem Text. Aber vielleicht klärst Du uns da noch auf?

Entscheidend ist doch der Umstand der Motorenweiterentwicklung mit dazugehöriger Abgasnachbehandlung.
Das kann man nicht mehr mit alter Technik vergleichen.
Ich selber habe im Defender TD5 Zweitaktöl gefahren - das Motorengeräusch war, wie im Artikel auch beschrieben, runder bzw. sanfter.
Die Gefahr der Verkokung der Injektoren bzw. des Turbos ist nachvollziehbar incl. Bildern beschrieben.

Ich tanke inzwischen bewußt Premium Diesel - der (von mir selber gemessene) Minderverbrauch von 0.5 Litern relativiert die Mehrkosten.
aber:
natürlich kann das jeder machen wie ermöchte

Für viele ist es eine reine Glaubensfrage: Für solche Fragestellungen gehe ich aber in die Kirche ;-)

Ölfreie Grüße

Eck
Zuletzt geändert von Eck am 22 Dez 2024 13:48, insgesamt 1-mal geändert.
Auf die Dauer der Zeit nimmt die Seele die Farbe deiner Gedanken an. Marc Aurel

216 Sprinter Bj 2018 Kasten L2H2
514 Sprinter Bj 2021 Doka Kipper
Holgi
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 190
Registriert: 27 Mai 2022 10:37

Re: Aditive für den Motor

#15 

Beitrag von Holgi »

Tach zusammen,

also ich verkürze einfach die Ölwechsel Intervalle.
Alle 10 bis 15tsd km kommt es neu mit Filter.

Grüße
Holgi
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Holgi für den Beitrag:
Exilaltbier (22 Dez 2024 16:08)
Ex RTW Ambulanzmobile, 316 CDI Kasten hoch, Baujahr 2014 umgebaut zum Womo
Antworten