LT28 BJ 2002 Gebläsemotor sitzt manchmal fest

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
ArnoLT28
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 24
Registriert: 14 Jul 2023 15:15

LT28 BJ 2002 Gebläsemotor sitzt manchmal fest

#1 

Beitrag von ArnoLT28 »

 Themenstarter

Hallo zusammen, ich fahre einen VW LT 28II Bus 2.5 TDI von 2002, KM-Stand knapp 204.000.
Der Gebläsemotor tut nicht mehr immer das was er soll.
Teilweise springt er nicht an. Wenn ich dann von der Motorseite gegen das Gebläsegehäuse schlage, fängt er mit leichtem Widerstand an zu drehen. Läuft er dann, funktioniert alles normal. Nach erneutem Starten, kann es aber sein, dass er schon wieder festsitzt.
Kennt das jemand von euch? Ist es nach Eurer Einschätzung tendenziell eher ein technisches, oder mechanisches Problem?
Da statt des Handschuhfachs ein Airbag verbaut ist bin ich zurückhaltend, was eine Kontrolle von der Wagen Innenseite angeht.

Ich freue mich über Rückmeldungen.

Grüße! Arno
clubby
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 284
Registriert: 05 Apr 2010 16:56
Wohnort: mitten in Bayern

Re: LT28 BJ 2002 Gebläsemotor sitzt manchmal fest

#2 

Beitrag von clubby »

Hallo Arno,
ja, kenne ich. An das Gebläse kommst Du vom Motorraum ran. Links oben hinten wenn Du am Kühler stehst.
Meinen habe ich ausgebaut, zerlegt und die Lager mit Balistol geölt. Geht wieder. Bei Interesse, benutze mal die Suchfunktion. Alternativ habe ich vor einigen Jahren mal im Internet einen No-Name Lüfter für 36 Euro gesehen.

Viele Grüße,
clubby
kajak-sprinter
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 295
Registriert: 01 Nov 2004 00:00

Re: LT28 BJ 2002 Gebläsemotor sitzt manchmal fest

#3 

Beitrag von kajak-sprinter »

Hallo,

es können auch die Kohlen verschlissen sein.

Bei mir hat erstmal zerlegen, reinigen und schmieren geholfen, seitdem führe ich Ersatzkohlen https://www.ebay.de/itm/192281793772 mit, falls die kurzen Reste dann nicht mehr gehen.
Halb zerlegter Motor:
IMG_20230429_131036.jpg
Das Zerlegen geht weitestgehend ohne großes Rumgeschraube. Man muß die Nase von den drei Gummiklötzen (unterhalb der freiliegenden Kohle) ins Gehäuse drücken um den Motor raus zu bekommen.

Gruß
Henry1
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 37
Registriert: 27 Dez 2010 21:37
Wohnort: NRW-West

Re: LT28 BJ 2002 Gebläsemotor sitzt manchmal fest

#4 

Beitrag von Henry1 »

Moin,
bei meinem waren neben den Kohlen auch der Kommuntator hin. Reparatur lohnt bei nem Neupreis von 40 Euro nicht.

Gruß Rainer
211 CDI, Bj 2000, LKW 4- Sitzer, L2 H2
313 CDI, Bj 2016, Mixto L2 H2
ArnoLT28
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 24
Registriert: 14 Jul 2023 15:15

Re: LT28 BJ 2002 Gebläsemotor sitzt manchmal fest

#5 

Beitrag von ArnoLT28 »

 Themenstarter

Vielen Dank für Eure Kommentare! Das klingt ja erst einmal sehr ermutigend. Dann werde ich mich demnächst wohl mal an den Ausbau über den Motorraum wagen. Ich melde mich dann bei Erfolg oder Problemen wieder 😄
Falls noch jemand einen Tipp zum Ausbau hat, freue ich mich sehr darüber.

Viele Grüße aus Münster!

Arno
ArnoLT28
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 24
Registriert: 14 Jul 2023 15:15

Re: LT28 BJ 2002 Gebläsemotor sitzt manchmal fest

#6 

Beitrag von ArnoLT28 »

 Themenstarter

Hallo Zusammen, der Ausbau hat tatsächlich gut geklappt.
Jetzt stelle ich mir die Frage, wie ich die Kohlen wechseln muss. Ich gehe davon aus, dass ich die beiden Metall-Halterungen für die Feder etwas zur Seite biege, die neue Kohle einsetze und dann das Kabel anlöten muss, oder?
PXL_20240309_091511018.jpg
Ist das so richtig?

Viele Grüße

Arno
Benutzeravatar
Vanagaudi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7693
Registriert: 18 Mai 2013 15:34
Wohnort: Schlootkuhlen

Galerie

Re: LT28 BJ 2002 Gebläsemotor sitzt manchmal fest

#7 

Beitrag von Vanagaudi »

So, wie das ausschaut, müssen die Klammen (oben im Bild) entfernt werden. Es sieht aus, als wenn diese lediglich auf dem schwarzen Plastik-Teil aufgeschnappt wären. Die halten einen Ring oder Topf, an dem sich die Feder abstützt, die die Kohlen gegen den Rotor drücken. Zu Löten sollte da nichts sein, die Kohlen kommen fertig mit montiertem Kupferband, an dessen Ende ein Steckkontakt gecrimpt ist.
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
clubby
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 284
Registriert: 05 Apr 2010 16:56
Wohnort: mitten in Bayern

Re: LT28 BJ 2002 Gebläsemotor sitzt manchmal fest

#8 

Beitrag von clubby »

Hallo Arno,
Du schreibst gar nichts vom Zustand des Motors, willst aber die Kohlen wechseln. Ich frage mich warum????

Lässt sich das Laufrad leicht drehen? Falls nein, hast Du die Lager 10 mal geölt und den Motor jeweils laufen lassen, damit sich die Lager vollsaugen?
Lässt er sich nun leichter drehen?
Geht er auch beim Schalten von "aus" auf Stufe 1 an?

Wie lang sind die vorhandenen? Kohlen noch??

Auf keinen Fall löten!!!

Gruß,
clubby
ArnoLT28
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 24
Registriert: 14 Jul 2023 15:15

Re: LT28 BJ 2002 Gebläsemotor sitzt manchmal fest

#9 

Beitrag von ArnoLT28 »

 Themenstarter

Danke für eure schnellen Antworten!
Ich bin dem Link von Kajak Sprinter gefolgt und habe die Kohlen über ebay bestellt. Die haben keinen Schuh.
PXL_20240309_111803337.jpg
Die aktuellen Kabel sind leider auch nicht gesteckt, sondern verlötet, weswegen ich wohl gar keine andere Chance habe, als es auch zu löten, denke ich.
PXL_20240309_111803337.jpg
Der Motor dreht sich recht frei. Das Problem war ja, oder ist, dass er immer nur angegangen ist, wenn ich dagegen geklopft habe. Die Kohlen sind recht runter, da ich sie noch nicht rausgenommen habe, kann ich nicht genau sagen wie weit, aber nach über 200.000 km macht ein Tausch ja sicher Sinn.

Beim Versuch die Klammer lösen, ist diese nur etwas verbogen, sonst habe ich nichts erreicht. sollte das der richtige Weg sein, würde ich es noch einmal anders probieren, Zögere ich jetzt aber.
Dateianhänge
PXL_20240309_111405108~2.jpg
Benutzeravatar
Vanagaudi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7693
Registriert: 18 Mai 2013 15:34
Wohnort: Schlootkuhlen

Galerie

Re: LT28 BJ 2002 Gebläsemotor sitzt manchmal fest

#10 

Beitrag von Vanagaudi »

ArnoLT28 hat geschrieben: 09 Mär 2024 12:31 Bild
Das sieht aus wie eine Zunge für einen 6mm Flachstecker. Mess mal die Breite der Zunge. Es scheint, als wenn bei der Produktion das Kupferband erst verpresst und anschließend auf die Zunge geschweißt wurde.

Löten ist wirklich keine gute Idee. An der Stelle kann es heiß werden und sich die Lötstelle selbst entlöten. Wenn die Zunge tatsächlich 6mm breit ist, solltest du einen blanken Kabelschuh auf das Kupferband crimpen und den aufstecken. Alternativ kannst du dein neues Kupferband auch mit einem Punktschweißgerät, wie es für Verschweißungen von Anschlussfahnen der Batterierundzellen verwendet wird, aufschweißen.

Die Klammer ist doch jetzt ab, wenn ich das richtig sehe. Kann man den quadratischen Topf jetzt nicht heraus ziehen?
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
ArnoLT28
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 24
Registriert: 14 Jul 2023 15:15

Re: LT28 BJ 2002 Gebläsemotor sitzt manchmal fest

#11 

Beitrag von ArnoLT28 »

 Themenstarter

Die Klammer ist noch nicht ab. Der "Käfig" und für die Kohlen ist hinten und vorne geklammert und ich bin unsicher, ob ich die alle aufbiegen muss und kann und dann wieder fest kriege, wenn die neue Kohle drin ist.
Screenshot_20240309-141318.png
Das mit dem klemmschuh finde ich eine gute Idee. Auf der einen Seite ist das auch gut machbar, auf der anderen Seite sehe ich gerade, dass das Kabel irgendwie an einem Pin befestigt ist, denn nicht aus Eisen ist. Vielleicht Aluminium. Magnetisch ist das Teil nicht.
PXL_20240309_130836194.jpg
PXL_20240309_130825256.jpg
Das macht mich etwas ratlos und ich habe große Sorge, hier nur Murx machen zu können.

Für Ideen von euch bin ich sehr dankbar!

Grüße aus Münster!

Arno
Dateianhänge
PXL_20240309_130825256.jpg
Benutzeravatar
Vanagaudi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7693
Registriert: 18 Mai 2013 15:34
Wohnort: Schlootkuhlen

Galerie

Re: LT28 BJ 2002 Gebläsemotor sitzt manchmal fest

#12 

Beitrag von Vanagaudi »

ArnoLT28 hat geschrieben: 09 Mär 2024 14:20 Bild
Du hast Recht. Lass die Klammern besser so, wie sie jetzt stehen. Die bekommst du nicht wieder so fest wie im Original.

Da bleibt nur noch, die beiden Bügel oben so weit aufbiegen, dass die Feder und die Kohle aus dem quadratischen Käfig heraus rutschen können. Da musst du aber vorsichtig sein, damit die Bügel bei der Biegeaktion nicht brechen.

-----

Ich überlege schon eine Weile, wofür diese Wicklung dient.
ArnoLT28 hat geschrieben: 09 Mär 2024 14:20 Bild
Kann es sein, dass der Lüftermotor keine Permanentmagnete besitzt und als Reihen- oder Nebenschlussmotor arbeitet? Dann wird das der Anschluss für die Statorwicklungen sein. Da brauchst du in diesem Fall nichts machen. Da verschleißt auch nichts.
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
ArnoLT28
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 24
Registriert: 14 Jul 2023 15:15

Re: LT28 BJ 2002 Gebläsemotor sitzt manchmal fest

#13 

Beitrag von ArnoLT28 »

 Themenstarter

Und danke für die Beiträge! Ich habe keine Ahnung, was für ein Typ Motor das ist. Es könnte wohl alles sein 😃

Ich werde ihn wohl so erstmal wieder einbauen. Ich habe nicht mal eine Idee, wo ich ihn ölen sollte. Ich habe mal ein Video gemacht, wie ich ihn drehe - wirkt auf mich ganz gut, so dass sich sogar denken würde ich muss kein Öl dran machen.
Falls es hierzu noch eine Idee gibt freue ich mich 👍🏼

https://youtube.com/shorts/tvN2y7TaBQ8?feature=shared

Viele Grüße!
Arno
kammler
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 328
Registriert: 16 Okt 2015 15:00
Wohnort: Thüringen

Re: LT28 BJ 2002 Gebläsemotor sitzt manchmal fest

#14 

Beitrag von kammler »

Hallo
Kurze Anfrage im Netz nach Gebläsemotor sprinter 903 ergab sehr viele Ergebnisse. Viele um die 30 bis 40 Euronen. Kauf nen neuen und lass das Gefummel mit den Kohlen...
Ich mache ja auch vieles selbst und versuche alte Sachen aufzuarbeiten aber Kosten und Nutzen für einen Gebläsemotor?
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor kammler für den Beitrag:
Vanagaudi (09 Mär 2024 20:13)
Benutzeravatar
Vanagaudi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7693
Registriert: 18 Mai 2013 15:34
Wohnort: Schlootkuhlen

Galerie

Re: LT28 BJ 2002 Gebläsemotor sitzt manchmal fest

#15 

Beitrag von Vanagaudi »

Das sieht übel aus:
Du drehst den schweren Motor und der bleibt innerhalb einer Sekunde stehen. Das ist nix. Darum läuft der Motor auch nicht richtig an. Ich glaube, da sind neue Lager fällig. Aber wie kammler oder andere schreiben, kauf dir lieber einen neuen Motor.
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
Antworten