Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

Alle Themen rund ums Reisemobil und um deren Ausbau
Antworten
Legolas
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 2
Registriert: 10 Feb 2024 15:11

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#1846 

Beitrag von Legolas »

RagingBull hat geschrieben: 20 Nov 2023 20:33
Da ich ja auch ein Schlafdach habe fällt die Dachentlüftung aus, also habe ich noch einen Lüfter in die Ecke gesetzt der sich auch automatisch über den Solarregler einschaltet,
sobald die Batterie voll ist. Also wenn die Sonne aufs Bad bruzzelt, ist die Batterie durch die Solarpanels voll und der Lüfter zieht automatisch die warme Luft raus.
Das funktioniert ganz gut und das Badfensterkanndazu geschlossen bleiben, da der Spalt unter der Badtüre groß genug zur Luftzirkulation ist.
Bad_7.jpegBad_8.jpeg
Hallo Ralph,
Könntest du evtl. Ein paar Informationen zum eingesetzten Lüfter bzw. Zum Einbau preisgeben? Das würde mich sehr interessieren. Haben zwar den Grand Canyon auf Ducato Basis, aber der Möbelbau ist sehr ähnlich. Und das Aufstelldach haben wir auch…

Schöne Grüsse
Thomas
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Legolas für den Beitrag:
QE11 (14 Feb 2024 08:24)
Benutzeravatar
RagingBull
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 72
Registriert: 02 Nov 2019 16:32
Wohnort: Ingolstadt

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#1847 

Beitrag von RagingBull »

Hallo Thomas,
- der Lüfter ist ein PC Gehäuselüfter: Noiseblocker Multiframe S-Series M8-S1
- Der Einbaurahmen und Anschlußhutze für Wellrohr ist selbst gedruckt, Schalter mit zwei AN-Stellungen, Dauerstrom oder Solarregler
- Die VA-Hutze aussen ist vom Yachtbedarf
Der Einbau ist nicht dramatisch, abgesehen von der natürlichen Abneigung ein 80 mm Loch ins Blech zu fräsen. :cry:
und beim Durchbohren nicht 100% zu wissen wo man rauskommt.
Auf jeden Fall muss man auch innen seitlich mit der Hand an das Bohrloch kommen um das Wellrohr zu fixieren und das Ganze abzudichten.
Ausser man hat grad eh alles zerlegt.

viele Grüße
Ralph
Bad_6.jpeg
Bad_5.jpeg
Bad_3.jpeg
Bad_2.jpeg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor RagingBull für den Beitrag (Insgesamt 2):
Legolas (13 Feb 2024 20:04), QE11 (14 Feb 2024 08:26)
|Hymer GCS|4x4|W907|319CDI|4,2t|265/75R16|320WP|
Legolas
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 2
Registriert: 10 Feb 2024 15:11

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#1848 

Beitrag von Legolas »

Hallo Ralph,

Vielen Dank für die Details und die Fotos.
Das hilft schon mal ungemein, sich ein besseres Bild zu machen.
Ich muss mal schauen, wie man den Oberschrank ausbauen kann, um sich ein besseres Bild zu machen.
Im Ducato im Bad ist die Fläche, auf der der Lüfter platziert werden würde, auch etwas schmaler. Sind dort nur etwas mehr als 135mm. Die Höhe wäre aber auf jeden Fall ausreichend.
Mit der „natürlichen“ Abneigung das Loch betreffend hast du auf jeden Fall Recht. :?
Die hatte ich schon bei der Dachdurchführung für die Kabel der Solarpanele. Und das Loch war deutlich kleiner als das, das für den Lüfter nötig ist. :lol:

Danke nochmal!
Schöne Grüsse
Thomas
QE11
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 380
Registriert: 14 Sep 2020 21:31
Wohnort: Kurpfalz

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#1849 

Beitrag von QE11 »

Guten Tag Ihr Verrückten ;-),

etwas getriggert von den beiden Postes über diesem hier, möchte ich nochmal kurz das Thema der Dachdurchführung von Solarkabel bei Fahrzeugen mit Klappdach aufgreifen.

Ich habe da, wie ich finde einen recht guten Weg gefunden. Man muss zwar noch immer ein Loch ins Blechdach schneiden/bohren. Diese liegt aber nicht mehr im „freien“ sondern wird vom Klappdach im geschlossenen Zustand abgedeckt. Was natürlich ein großer Vorteil ist.

Bild seht Ihr unten.

Das Kabel lässt sich auch ganz einfach hinten in der Mitte des Fahrzeugs vom Klappdach in einer ausreichend dimensionierten Schlaufe fixieren so das es beim Öffnen und Schließen des Dachs nicht knickt und nicht eingeklemmt wird.
Fixiert wird das Kabel mit Klettband welches um das Kabel herumgelegt ist (zus. Sicherung am Klett ggf. mit einem Kabelbinder) und dann am Klett vom Stoffbalg eingeklettet wird.
Ich habe diese Lösung nun seit zwei Jahren in Betrieb - hält.

Die Durchführung durchs Dach ist aus dem Bootsbedarf. Diese ist aus Edelstahl und hat die notwendige Qualität und ist auch klein genug.

Viel Spaß beim Nachbauen - falls jemand möchte.

Gruß
René
IMG_7265.jpeg
IMG_7266.jpeg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor QE11 für den Beitrag (Insgesamt 5):
v-dulli (14 Feb 2024 09:23), velomox@gmx.de (14 Feb 2024 10:34), Bntzrnm (14 Feb 2024 20:04), Guy Incognito (15 Feb 2024 08:47), Matengi (15 Feb 2024 19:05)
Matengi
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 27
Registriert: 21 Mai 2021 19:36

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#1850 

Beitrag von Matengi »

Fixiert wird das Kabel mit Klettband welches um das Kabel herumgelegt ist (zus. Sicherung am Klett ggf. mit einem Kabelbinder) und dann am Klett vom Stoffbalg eingeklettet wird.
Da läuft doch das Kabel vom Verschlussmechanismus durch. Könnte man nicht auch die Dachdurchführung unter der Matratze nehmen?
Benutzeravatar
Guy Incognito
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 222
Registriert: 13 Jan 2023 15:48
Wohnort: Rheinmünster
Kontaktdaten:

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#1851 

Beitrag von Guy Incognito »

Guten Morgen zusammen,
Um die Isolierung des @hel.mo.bil weiter zu verbessern. Habe ich gestern den Kühlschrank aus dem Küchenblock genommen. Dabei ist mir aufgefallen dass der Kondensatablauf des Thetford T2090 nicht angeschlossen ist.
Wäre es keine gute Idee dies zu machen. Anstatt ständig Probleme mit der übergelaufen Kondensatauffangschale zu haben.

Hat das Thema schonmal jemand gemacht? Wohin habt ihr die Leitung dann aus dem Auto verlegt?



Grüße Jan


Edit Dennis: Bild entfernt
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Guy Incognito für den Beitrag (Insgesamt 2):
Rosi (15 Feb 2024 09:34), Bntzrnm (15 Feb 2024 18:17)
“There is no glory in prevention”

Bild
QE11
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 380
Registriert: 14 Sep 2020 21:31
Wohnort: Kurpfalz

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#1852 

Beitrag von QE11 »

Matengi hat geschrieben: 14 Feb 2024 14:56
Fixiert wird das Kabel mit Klettband welches um das Kabel herumgelegt ist (zus. Sicherung am Klett ggf. mit einem Kabelbinder) und dann am Klett vom Stoffbalg eingeklettet wird.
Da läuft doch das Kabel vom Verschlussmechanismus durch. Könnte man nicht auch die Dachdurchführung unter der Matratze nehmen?
Du meinst die Durchführung für das Sensorkabel?
Da ist die Frage, wo das raus kommt, ob der Weg zum MPPT-Regler dann noch passend ist, ob das Loch groß genug ist etc.

So habe ich eine saubere Durchführung ohne scharfe Kante an der sich die Solarkabel aufreiben können.

Aber an sich ein gute Gedanke!
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor QE11 für den Beitrag:
Matengi (15 Feb 2024 19:04)
uham1
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 34
Registriert: 20 Jun 2021 18:48
Wohnort: am Rande des Pfälzer Waldes
Kontaktdaten:

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#1853 

Beitrag von uham1 »

Kannst Du bitte mal ein Bild mit hochgestellter Armlehne einstellen? So wie deren Stellung in deinen Bildern ist passt es bei mir auch. Nur hochstellen geht halt nicht ohne die Türe zu öffnen. Danke.
[/quote]

Sprinter ist aktuell in Unterstellung. Sobald ich wieder vorbeikomme mach ich n Bild

Gruß U
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor uham1 für den Beitrag:
velomox@gmx.de (15 Feb 2024 22:59)
Benutzeravatar
Guy Incognito
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 222
Registriert: 13 Jan 2023 15:48
Wohnort: Rheinmünster
Kontaktdaten:

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#1854 

Beitrag von Guy Incognito »

Guy Incognito hat geschrieben: 15 Feb 2024 08:47 ... Dabei ist mir aufgefallen dass der Kondensatablauf des Thetford T2090 nicht angeschlossen ist.
Wäre es keine gute Idee dies zu machen. Anstatt ständig Probleme mit der übergelaufen Kondensatauffangschale zu haben.

Hat das Thema schonmal jemand gemacht?...
Moin zusammen,
Ich habe das Thema nun gestern selbst untersucht und umgesetzt. Kurz gesagt habe ich einen vorhandenen Schlauch aus dem Fundus hinter dem Kühlschrank aus dem Schweller geführt. Glücklicherweise liegt passgenau hinter der Schiebetür eine Ablauföffnung.

Ich habe von aussen einen Zugdraht durch die Öffnung geschoben. Mit dessen Hilfe dann den Schlauch nach aussen geführt. Den Schlauch habe ich schräg abgeschnitten und mit einem Kabelbinder gegen das Herausschlüpfen gesichert.

Die Schale lasse ich trotzdem im Kühlschrank. Habe aber nun eine gewisse Absicherung.
PXL_20240215_105737809.jpg
PXL_20240215_112517670.jpg
Schöne Grüße,
Jan
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Guy Incognito für den Beitrag (Insgesamt 9):
v-dulli (16 Feb 2024 08:30), gerdi1 (16 Feb 2024 11:12), uham1 (16 Feb 2024 11:40), Rosi (16 Feb 2024 12:32), QE11 (16 Feb 2024 17:17), Qhalse (16 Feb 2024 21:00), Bntzrnm (17 Feb 2024 18:40), mks916 (18 Feb 2024 01:25), Trudel (27 Feb 2024 19:48)
“There is no glory in prevention”

Bild
intee
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 8
Registriert: 17 Sep 2020 17:59

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#1855 

Beitrag von intee »

Guten Tag zusammen

Kann mir jemand sagen, wie ich das Schaudt Bedienebene LT 453 ausbauen kann? Ich habe es versucht auszubauen, es wehrt sich extrem. Ich möchte nicht den Dachhimmel zerstören.
Grund für den Ausbau ist ein plötzliches flackern aller LED und Pip-Ton und danach abschalten des Bedienebenes.

Danke für eure Info

Gruss
Dateianhänge
image (1).png
Benutzeravatar
Vanagaudi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7691
Registriert: 18 Mai 2013 15:34
Wohnort: Schlootkuhlen

Galerie

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#1856 

Beitrag von Vanagaudi »

intee hat geschrieben: 17 Feb 2024 09:03Kann mir jemand sagen, wie ich das Schaudt Bedienebene LT 453 ausbauen kann?
Vorbereitungen vor dem Trennen der Schaudt Bedienebene LT 453 von der Fahrzeugverkabelung:
  • Motor des Reisemobils abstellen.
  • CEE-Netzstecker am Fahrzeug oder Kaltgerätestecker an der Stromversorgung EBL abziehen.
  • Solarmodul am Solar-Laderegler abziehen (wenn vorhanden).
  • Batteriepole der Wohnraumbatterie abnehmen.
  • Batteriepole der Starterbatterie abnehmen.
Das Panel selbst ist mit vier federnden Befestigungs-Clips in die Wand eingesteckt. Diese befinden sich am oberen und unteren Rand des Panels, cirka 30mm vom rechten und linken Rand entfernt. Dort könntest du neben diesem Clip ein Aushebelwerkzeug unterschieben und das Panel aus der Wand herausdrücken.

Hast die oben aufgelisteten Vorbereitungen getroffen, kannst du anschließend das Panel von der Fahrzeugverkabelung trennen.
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
Benutzeravatar
Guy Incognito
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 222
Registriert: 13 Jan 2023 15:48
Wohnort: Rheinmünster
Kontaktdaten:

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#1857 

Beitrag von Guy Incognito »

Hallo intee,
Hast du das Dach des Fahrerhauses gedämmt? Wenn nein, würde ich befürchten dass bei dir ein ähnliches Problem wie hier viewtopic.php?t=28356 vorliegt.

Viel Erfolg,
Jan
“There is no glory in prevention”

Bild
uham1
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 34
Registriert: 20 Jun 2021 18:48
Wohnort: am Rande des Pfälzer Waldes
Kontaktdaten:

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#1858 

Beitrag von uham1 »

velomox@gmx.de hat geschrieben: 10 Feb 2024 16:16 Schön für dich!

Kannst Du bitte mal ein Bild mit hochgestellter Armlehne einstellen? So wie deren Stellung in deinen Bildern ist passt es bei mir auch. Nur hochstellen geht halt nicht ohne die Türe zu öffnen. Danke.

Bilder anbei. Ein Bild der Armstellung oben hat nichts gebracht; das variiert je nach Sitzhöhe und Stellung des Sitzes, weiter vorne oder hinten. Daher habe ich Bilder anbei, die zeigen wieviel Platz zwischen HeoSafe und Armlehne ist: 1mm. Die Armlehnen gehen nach vorne etwas auseinander.
Du kannst es Dir auch vor Ort anschauen: in der Südpfalz.
Viel Erfolg!
Dateianhänge
IMG_3317.jpg
IMG_3319.jpg
IMG_3320.jpg
velomox@gmx.de
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 108
Registriert: 17 Okt 2023 19:01
Wohnort: Nürnberg

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#1859 

Beitrag von velomox@gmx.de »

Vielen Dank @uham1!

Ich bestelle die Dinger jetzt mal und fahre damit zu einem technisch versierten Kumpel. Der wird den Einbau so wie bei Dir gezeigt schon hinkriegen.
W907 419 Yucon 6.0 GD Edition K-Peak - 4x4 4,1t zGM 245/75 R16
Antworten