Hi Leute,
Ich habe ein Problem mit meinem Turbo in meinem 312D. Also der Turbo setzt nicht ein. Wenn man nach paar Kilometern fahrt den Bus kurz aus macht und wieder startet hat er wieder Leistung. Die ist dann nach weiterer Fahrt auch schlagartig wieder weg.
Hatte den Bus bei Mercedes Nutzfahrzeuge. Im Steuergerät war der Fehler Höhendrucksensor abgelegt. Steuergerät wurde darauf hin eingeschickt weil sich dieser Sensor wohl im Steuergerät befindet. Nachdem das Gerät wieder eingebaut war lief er trotzdem nicht richtig. Daraufhin wurden das AGR Ventil, das Umschaltventil, der Saugrohrdrucksensor und der Ansauglufttemperatursensor ausgetauscht. Ergebnis… er läuft immer noch nicht. Ich bin jetzt mit meinem Latein am Ende und habe das Gefühl die Werkstatt auch. Vielleicht fällt euch ja noch was ein. Viele Grüße Mike
Dateianhänge
Zuletzt geändert von Mike Mü am 05 Feb 2024 08:10, insgesamt 1-mal geändert.
Moin, ich würde evtl. mal über nen Werkstattwechsel nachdenken, auf blauen Dunst alles tauschen ist ja nicht gerade der Weisheit letzter Schluss...Benutze doch hier mal die Suchfunktion, da findest du einiges über Turboprobleme. Hat überhaupt schon jemand mal den Ladedruck unter Last gemessen? Die Druck/Unterdruckdose angeschaut? Funktioniert die LWR?
Hallo Mike,
der Turbo fällt nicht einfach aus und geht dann nach Motorneustart kurzzeitig wieder, ich denke daran liegt es nicht.
Bitte mal den Fokus auf die Einspritzdüse mit dem Nadelhubgeber legen, also die mit dem Kabel dran, alles andere hat die Werkstatt ja schon via Versuch und Irrtum ausgetauscht.
Wenn dort kein Widerstand messbar ist, kannst du die Düse neu kaufen, dann sollte er wieder Leistung haben.
Grüße
Axel
FFB Tabbert 585 hat geschrieben: 04 Feb 2024 17:40
Hallo Mike,
der Turbo fällt nicht einfach aus und geht dann nach Motorneustart kurzzeitig wieder, ich denke daran liegt es nicht.
Bitte mal den Fokus auf die Einspritzdüse mit dem Nadelhubgeber legen, also die mit dem Kabel dran, alles andere hat die Werkstatt ja schon via Versuch und Irrtum ausgetauscht.
Wenn dort kein Widerstand messbar ist, kannst du die Düse neu kaufen, dann sollte er wieder Leistung haben.
Grüße
Axel
Der Nadelbewegungsfühler neigt nicht zur spontanen Selbstheilung, der ist defekt oder nicht.
Fehlerspeicher und Ist-Wete auslesen, dann sollte man schlauer sein.
Das Problem ist dass die Werkstätten kaum noch mit diesen Fahrzeugen umgehen können. Weder können sie sie auslesen noch können sie mit dem System umgehen.
Die alten, viel zu teuren Mechaniker, hat man durch jung, dynamische Billigkräfte/ Mechatroniker ersetzt
v-dulli hat geschrieben: 04 Feb 2024 18:34Das Problem ist dass die Werkstätten kaum noch mit diesen Fahrzeugen umgehen können. Weder können sie sie auslesen noch können sie mit dem System umgehen.
Die alten, viel zu teuren Mechaniker, hat man durch jung, dynamische Billigkräfte/ Mechatroniker ersetzt
....und in paar Jahren nur noch Elektriker und Systemadministratoren dort arbeiten/sollen/könnten.
v-dulli hat geschrieben: 04 Feb 2024 18:34Das Problem ist dass die Werkstätten kaum noch mit diesen Fahrzeugen umgehen können. Weder können sie sie auslesen noch können sie mit dem System umgehen.
Die alten, viel zu teuren Mechaniker, hat man durch jung, dynamische Billigkräfte/ Mechatroniker ersetzt
....und in paar Jahren nur noch Elektriker und Systemadministratoren dort arbeiten/sollen/könnten.
Viva la Forum
Gruß
Martin
Servus ich hab oben mal die Auszüge aus dem Fehlerspeicher eingesetzt. Dieser ist jetzt angeblich leer.
Mike Mü hat geschrieben: 05 Feb 2024 08:12
Servus ich hab oben mal die Auszüge aus dem Fehlerspeicher eingesetzt. Dieser ist jetzt angeblich leer.
Ist das ein originaler Druckfühler? Plausibilitätsfehler sind nicht ganz einfach zu finden. Höhendruck unplausibel bei 9xx mbar ist schon komisch denn das ist, je nach Wetter, der vorherrschende Atmosphärendruck.
Wurde er Mal geprüft oder getauscht?
Servus
Das Steuergerät wurde ja eingeschickt. Angeblich alles okay außer zwei Lötstellen hätten etwas komisch ausgesehen. Die wurden nachgebessert. Sonst gab es keine weiteren Infos leider
v-dulli hat geschrieben: 05 Feb 2024 08:30Höhendruck unplausibel bei 9xx mbar ist schon komisch denn das ist, je nach Wetter, der vorherrschende Atmosphärendruck.
Auf Meereshöhe herrscht ein durchschnittlicher, atmosphärische Druck von 1000 mbar. Auf einer Höhe von 900 m beträgt der durchschnittliche, atmosphärische Druck 903 mbar. Von daher sieht eine Angabe von 9xx mbar als Höhendruck gut aus. Aber bei einer Motordrehzahl von 0 1/min, also ohne dass sich der Turbolader dreht, sollte der Verteilerrohrdruck exakt dem Höhendruck entsprechen. Aufgrund des undeutlichen Bildschirmausdrucks mit den verwaschenen Ziffern möchte ich mir hier kein weiteres Urteil erlauben.
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
v-dulli hat geschrieben: 05 Feb 2024 08:30Höhendruck unplausibel bei 9xx mbar ist schon komisch denn das ist, je nach Wetter, der vorherrschende Atmosphärendruck.
Auf Meereshöhe herrscht ein durchschnittlicher, atmosphärische Druck von 1000 mbar. Auf einer Höhe von 900 m beträgt der durchschnittliche, atmosphärische Druck 903 mbar. Von daher sieht eine Angabe von 9xx mbar als Höhendruck gut aus.
Und?
Habe ich hier etwas anderes geschrieben?
Was daran ist unplausibel?
ich würde den Fehler dokumentieren und dann löschen ...wenn der Turbo dann wieder einsetzt, wieder auf das aussetzen warten und neu auslesen ... dann die Fehlercodes abarbeiten ....
W906 316 CDI, I=3,923, L2H2, Bj 6/16 (EURO VI), Mopf, Highline KI und MFL, AHK, 100 L Tank noch ein LKW,
wird in ein Womo für 2 Leute
Davor VW T3 TD Womo DIY mit Hubdach, VW T4 TDI Multivan Allstar
Den Fehler hatte ich auch schonmal. Keine Leistung mehr, kurz Zündung aus, dann ging es wieder. Mal für länger, mal für kürzer. Nachdem ich habe den Turbo in einer Fachwerkstatt für Turbos (ernst gemeint!) habe überholen lassen, hat es nicht lange gedauert und es war wieder wie vorher. Im Nachhinein kein Wunder, was hat der Turbo auch mit Zündung aus/an zu tun... Letztendlich habe ich in einen neuen NBF investiert und das war es dann auch. Beim Fehlerlöschen kann man mit HandHeld/STAR-Diagnose gleich den Einspritzzeitpunkt überprüfen.
Eine Überholung des Laders kann ich nicht empfehlen. Ein neuer kostete nur 50€ mehr und sie wollten den alten gar nicht haben. Er ließe sich nicht instandsetzen.
Also: Fehler auslesen, vermutlich zeigt er den NBF an.
Ach ja: Ich hatte auch vorher noch den Ladedrucksensor ausgetauscht. Da es unzählige Angebote gibt, hatte ich mich für einen mittelpreisigen entschieden. Der hatte völlig absurde Werte abgeliefert und ich hatte letztendlich einen bei DB gekauft.
Adios
Michael
99er Sprinter 412D mit Concorde-Wohnmobilaufbau A720G, 2,9l/90KW Schaltgetriebe
MainzMichel hat geschrieben: 08 Feb 2024 15:31
Ach ja: Ich hatte auch vorher noch den Ladedrucksensor ausgetauscht. Da es unzählige Angebote gibt, hatte ich mich für einen mittelpreisigen entschieden. Der hatte völlig absurde Werte abgeliefert und ich hatte letztendlich einen bei DB gekauft.
Sensoren kauf ich auch immer bei MB, da hier die Toleranz unterschiedlich sein kann und dann kann das MSG mit den Werten nix anfangen ...
Hast du den Nadelbewegungsfühler/Nadelhubgeber (NBF/NHG) selbst mal durchgemessen?
W906 316 CDI, I=3,923, L2H2, Bj 6/16 (EURO VI), Mopf, Highline KI und MFL, AHK, 100 L Tank noch ein LKW,
wird in ein Womo für 2 Leute
Davor VW T3 TD Womo DIY mit Hubdach, VW T4 TDI Multivan Allstar